Innenlagergewinde defekt

Registriert
3. Oktober 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
Neunkirchen
Hab zu dem Thema nur wenig gefunden, möchte daher mal eure Meinung hören.
Also, ich habe einen Rahmen mit defektem Innenlagergewinde (blaub ich). Was kann man da tun. Speziallager (Mavic) einbauen, wenn ja wo gibts die. ITA gewinde reinschneiden? Oder was sonst?
Momentan ist das Lager festgeschweißt!! tendiere dazu daran nix zu ändern solange es hält. Aber was dann und ist das überhaupt richtig.

Viele Grüsse
Wolfgang
 
... gibts nimmer :(

dafür stronglight
jp1000.gif


zitat stronglight:
JP 1000 304 g
? For all frame box (special using for defect thread)
? Only steel axle
? Lg = 114/118/121/124/132 mm

d-land vertrieb findest du

hier

ciao
flo
 
Danke für die Info.
Dann werde ich dem Bontrager mal ein Stronglight Lager spendieren.
Fahre aber erst so wie es ist weiter. Ist doch okay oder?

@whoa
Bevor ein ITA Lager reinpasst muss erst mal ein ITA Gewinde rein. Und da hab ich keine Ahnung ob das geht (nur irgendwo gelesen)

Viele Grüsse
Wolfgang
 
Hallo Venturi,
aber nicht vergessen sowohl bei dem Mavic- als auch bei dem Stronglight-Innenlager muß das Tretlagergehäuse bzw die Lagersitze konisch gefräst werden. Entsprechendes Werkzeug kann man gegen Gebühr ausleihen bei www.schlumpf.ch - hab ich auch schon gemacht.
Ich kenn zwar das Mavic-Lager von whoa nicht - aber nach meinem Kenntnisstand müßte es auch eines mit den konischen Lagerringen sein. Zur Not könnte ich Dir aber auch eines anbieten.
Gruß Ulrich
 
flattermann schrieb:
Hallo Venturi,
aber nicht vergessen sowohl bei dem Mavic- als auch bei dem Stronglight-Innenlager muß das Tretlagergehäuse bzw die Lagersitze konisch gefräst werden. Entsprechendes Werkzeug kann man gegen Gebühr ausleihen bei www.schlumpf.ch - hab ich auch schon gemacht.
Ich kenn zwar das Mavic-Lager von whoa nicht - aber nach meinem Kenntnisstand müßte es auch eines mit den konischen Lagerringen sein. Zur Not könnte ich Dir aber auch eines anbieten.
Gruß Ulrich
nein nein, das ist schon für ITA-gewinde mit 115er welle, hab aber auch noch eins mit konen wo gefräst werden muss.. 134er welle, aber das weißt du ja ;)
 
dazu hab ich noch folgendes, weiß aber auch nicht mehr woher :(

Bei einem beschädigten Gewinde des Tretlagergehäuses ist der Rahmen keineswegs schrottreif. Bei 1,37 x 24-Gewinde kann das größere 36 x 1-Gewinde eingeschnitten, beim "vernudelten" 36 x 1-Gewinde kann auf die Mavic-Patrone zurückgegriffen werden. Hierbei wird die Patrone von zwei Kegelringen gehalten, wozu vorher die Kanten des Gehäuses kegelig anzufräsen sind.
 
36x1 ist italienisch (Angabe der Abmessung in Millimeter)

und der Vollständigkeit halber hier mal die Tretlager laut tour Velowerkstatt Sonderheft I, Seite 127:

Bezeichnung / Abmessung in Zoll / Abmessung in mm / Gewinde rechte Lagerschale

BSA (englisch) / 1,37x24 / 34,8 x 1,058 / Linksgewinde
ISO (kenn ich nicht) :eek: / 1,375x24 / 34,9 x1,058 / Linksgewinde
Französisch / 1,378x25,4 / 35x1 / Rechtsgewinde
ITA (italienisch) / 1,417x25,4 / 36x1 / Rechtsgewinde
schweizer :D / 1,378x25,4 / 35x1 / Linksgewinde
 
und was lernen wir daraus:
Schweizer sind praktisch (Linksgewinde der rechten Lagerschale) und frankophil veranlagt (metrisches System).

adieu :D :D :D
 
Hei Flattermann, danke für die Erklärung. Irgendwie war ich wohl wirr im Kopf, bzw. ich hab was falsches abgespeichert.

Italienisch war bei mir immer 36x24

Es gibt wohl noch mehr:

http://www.fahrradmonteur.de/content/innenlager/

Glockenlager 39,9 / 35,0 Thompson Schlagschalen; sehr selten auch als 37,5mm bei französischen Rädern

ITA 36 x 24 35,9 ITA italienisch; beidseitig Rechtsgewinde; oft 70mm breit

BSA 1"370 x 24 34,7 ENG englisch; meist links Rechtsgewinde, rechts Linksgewinde; sehr selten rechts Rechtsgewinde; oft 68mm breit

M 35 x 1 34,8 FRA französisch; beidseitig Rechtsgewinde; sehr selten rechts Linksgewinde

9206C 34,0 - ca.38,0 Mavic Kegel- Patrone (Reparaturmöglichkeit !)

geschraubt oder geschlagen 45,0 / 51,5 Fauber BMX Lager (einteilig); amerikanisch oder skandinavisch mit versch. Gewinden
 
flattermann schrieb:
@whoa:
echt ein Mavic mit ITA-Gewinde??? Hast Du ne Ahnung welches Baujahr das ist? Ich kenne Mavic-Innenlager nämlich nur mit den Konusschalen.
Gruß Ulrich
ja echt! :p ich hab keinen blassen von wann das ding ist.. werd mal schauen und fotos machen. übrigens war es in einer mavic originalverpackung eines BSA innenlagers, das gab's also auch. :D
 
@ manic:
ja da komm ich auch irgendwie ins zweifeln, weil eigentlich kenn ich italienisch auch mit der Abkürzung 36x24 - eventuell ein Druckfehler in der tour :confused:
ich schau mal was ich so auf dem Dachboden find

Gruß Ulrich
 
und ich dachte schon ich bin total meschugge. ;)

Also ich b grad nochm,al mein Innenlager gecheckt und da steht auch 36x24 drauf.

Vielleicht gibts je verschiedne Varianten? *gruebel* Also ich hab auch bei Google unter 36x1 und italienisch nix gefunden oder auch Innenlager und 36x1 ergeben nix. Also tippe ich mal auf Dreckfuhler.
 
@ manic:

also bei meinen Italienern steht auch überall 36x24 drauf, komisch nur, dass eggahard auch was von 36x1 geschrieben hat :confused:

aber egal jetzt hab ich zumindest mal wieder meine Bestände durchforstet und kann verkünden, daß ich noch drei Mavic-Innenlager übrig hab (Achslänge 2 x 114 und 1 x 116 mm) sowie vier Edco-Innenlager (BSA in 114 und 116 sowie ITA in 114 und 116 mm - eins davon mit roten Lagerschalen)

Gruß Ulrich
 
nur kurze aufklärung zu den verwirrenden angaben. das 36x1" kommt wahrscheinlich von den unterschiedlichen schreibweisen der lagergrößen.

bsp. BSA 1,37" x 24 ITA 36 x 24


schreibe ich jetzt das BSA maß ins italienische, sieht das folgendermaßen aus:


bsp. BSA 34,79 x 24


andersrum, ITA maß nach BSA:


bsp. ITA 1,42" x 24



bei der schreibweise 36 x 1" vermute ich, wurde die gängige schreibweise für ein zu schneidenes gewinde gewählt. da 1" 25,4 entspricht und die nächstleinere 3/4" 19,05 wäre. ansonsten ist es technisch natürlich falsch geschrieben, da das x 24 sich auf die gewindegänge pro zoll bezieht. x 1 würde dann heißen, 25,4 gewindegänge pro zoll. x 1 gab es in dieser schreibweise,meines wissens nach nur beiden französischen lagern.

aber das was passen muss, geht auf alle fälle: da BSA einen durchmesser von 34,79 hat und ITA 36.

Gruß Tom
 
...mir den armen Venturi nicht nervös mit all den verschiedenen exotischen Gewindearten und verschiedenen Bezeichungen.

Nur kurz zur Anmerkung dazu: ISO-Norm wurde nie in Praxis umgesetzt, da zu nahe am BSA-Gewinde. Schweizer Lager ist seit über 30 Jahren nicht mehr im Gebrauch - die letzten Fahrräder mit französischem Lager wurden vor rund 20 Jahren gebaut. Mit Thompson- und Glockenlager soll sich auch nur beschäftigen, wer an Oldtimer-Rädern bastelt.

Ein ITA-Gewinde reinschneiden wird problematisch - schliesslich hat ein BSA-Lager einen um 1,2mm geringeren Durchmesser als ein Lager mit ITA-Norm (denn nix anderes als den Durchmesser bezeichnen die Angaben 34.8 resp. 36.0) Dazu ist ein ITA-Tretlager-Gehäuse immer 70mm breit und nicht die gewohnten 68. - Logisch darum auch, dass es auch Mavic-Innenlager in dieser Norm gab - egal nun, ob mit Gewinde oder angefasten Lagerschalen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Stronglight-Lager wie von Flo gezeigt besorgen und keine weiteren Experimente - dort ist auch der Winkel des Achskonus passend für die üblichen Kurbeln - Mavic's Lager hatten einen flacheren Winkel und die Kurbeln liessen sich deswegen oft zu weit auf die Achse drücken, sodass die Kurbel am Tretlagergehäuse anstand oder ein um welten breiteres Lager verwendet werden musste. Anfasen (konsisches Anfräsen des Tretlagergehäuses) ist ratsam - ob es wirklich notwenig ist, muss ein praktischer Fachmann entscheiden.
 
Ist ja doch noch einiges zusammengekommen. Dank an die Experten.
Das mit den Gewinden und Abmessungen war mir schon klar (komm ja aus der Rennradecke), deshalb auch die Frage ITA Gewinde reinschneiden. Anfräsen scheint mir notwendig, ohne die Info war mir nicht klar wie so ein Lager funktionieren soll.
Also, ich mach ein Stronglight rein.
Es gibt auch sogenannte Reparaturlager von Point oder YST, außerdem hat Laser einen Vorschlag zum Eigenbau eines Lagers gemacht. Aber für mich ist die Lösung mit Stronglight die beste Lösung

Da hier einiges an Infos drinsteht, wäre der Beitrag was für die FAQs, find ich. (mir hätte es geholfen).
Wolfgang
 
Ach ja,
gibt es noch was ernsthaftes gegen das festgeschweisste Lager zu sagen. Ich weiß, ist wirklich nicht schön in einem bontrager or. Aber es ist halt so und mir fällt auch nix ein warum ich deshalb in Eile mit dem neuen Lager verfallen sollte.
Wolfgang
 
Zurück