Integration zweier Flaschenhalter im unteren Rahmendreieck eines Scott Spark

Wow, über ein Jahr hab ich nix geschrieben.
Kurzes Update: Der Rahmen wurde Ende des Sommers getaust. Die untere Lagerbuchse des Steuersatzes war lose und eigentlich sollte nur das fordere Rahmendreieck getauscht werden. Das gab es aber nicht mehr und so bot Scott an einen kompletten neuen Rahmen (Modell 2010) zu schicken. Fein, dachte ich mir.
Tilo hat dann alle meine Titanschrauben umgebaut (danke dafür) und mir die Kiste geschickt. Als ich den Rahmen wieder aufbauen wollte, kam das große Erwachen:
XTR Umwerfer passt nicht mehr und durch den neuen Tretlagerstandard bin ich, nun ja, etwas unsicher geworden, ob das denn so gut war...




Wie es mit dem Tretlagerstandard/Kurbelsuchen weiter ging findet ihr in einem anderen Thread

Jetzt ist das Bike wieder fahrbereit, hat ein paar Änderungen erfahren, wie den Einbau der Reba WC (ja das schwere Ding aus 2008) und die BOR XC666 als 2Fach mit 42/27 und SRAM XX Umwerfer.
Das Esamble hat erfolgreich den Nightrider in Wiesbaden überstanden und weitere Trainingsfahrten.

Bilder mach ich am Wochenende.

Eins hat sich dabei auch geklärt. Weil der Umbau auf 2Fach die Neueinstellung der vorderen Schaltung bedurfte und das nicht funzte, habe ich den Shifter mal zerlegt und siehe da, es wurde die Uhrsache hierfür gefunden:

...
Jetzt das einzig nervige:


Der Umwerfershifter (XTR) rutscht manchmal beim Schalten auf das große Blatt durch, so als wenn ich beide Hebel gleichzeitig drücken würde. Kennt das jemand? Ich vermute dieses Dual release für den vorderen Hebel als Ursache. Mein alter LX hatte dieses Dual release nicht und damit hatte ich dieses Problem nie. Eventuell ist der Umwerfer einen Ticken zu tief und er drückt die Kette zu sehr ans KB? Ich probiers noch mal mit höherer Einstellung ansonsten werde ich mal im Laden aufschlagen müssen.
...

Eine Seele der Schaltung hat sich gelöst gehabt und sich immer vor die Nase gesetzt, die den satten Weitertransport des Zuges bewirkt, dadurch ist sie immer Druchgerutscht. Neuer Zug rein und es flutscht wunderbar!


/S.
 

Anzeige

Re: Integration zweier Flaschenhalter im unteren Rahmendreieck eines Scott Spark
So, hier ist das Ding:

Scott Spark 2010 mit BOR XC666 und XTR 9fach.



Gewicht mit Winterreifen (Albert Front only und Nobby Nic und Schläuchen), sowie Satteltasche und Lampe bei knapp über 10KG derzeit.
Als nächstes kommt eine R1 dran, da die B4 nun langsam die Grätsche macht. Entlüften bringt nichts mehr, trotz neuer Beläge, die die gleichen sind wie die zuvor und trotzdem keine Power mehr. Ich werde die R1 erstmal auch mit den Ashimas in 160/140 fahren. -Reicht für den Winter. Im Frühjahr wird dann auf 180/160 gerüstet. Weiter werden noch ein breiterer Lenker (OS) mit passendem Vorbau verbaut, ein kurzer Stubby, ein weißer Sattel und das sollte es erstmal gewesen sein.



Jetzt Details zur Kurbel:

Die Kurbel ist ein Vorserienmodell der vorletzten Entwicklungsstufe und bislang völlig unauffällig. Ich hätte gedacht, dass ich mehr Probleme mit 2fach haben würde aber Pustekuchen. Auch die Kombi XTR Shifter mit XX Umwerfer harmoniert tadellos.
Wenn die Kurbel später gegen das Serienmodell ausgewechselt wird, dann will ich sie in schwarz haben, da sie in weiß doch recht wuchtig wirkt, oder was meint ihr?



 
Zuletzt bearbeitet:
welchen Lenker in OS schwebt dir vor?
Wahrscheinlich ganz klassisch Syntace Duraflite Carbon

vor allem, wo ist der 2. Flaschenhalter???????

Das ist auch so eine Frage. Durch den neuen Rahmen kann ich meine bisherige Lösung (siehe weiter vorne) nicht mehr anwenden. Dabei war der Trick, dass sich der Flaschenhalter auf der Schelle des XTR Umwerfers abgestützt hat. Jetzt ist da ne XX Blechschelle dran und die Idee ist auch Essig. Ich werde es mal mit einem Montagekit von Elite versuchen. Bis jetzt war ich aber noch nicht wieder so lange unterwegs, als dass eine Flasche nicht ausgereicht hätte.
 
Wahrscheinlich ganz klassisch Syntace Duraflite Carbon



Das ist auch so eine Frage. Durch den neuen Rahmen kann ich meine bisherige Lösung (siehe weiter vorne) nicht mehr anwenden. Dabei war der Trick, dass sich der Flaschenhalter auf der Schelle des XTR Umwerfers abgestützt hat. Jetzt ist da ne XX Blechschelle dran und die Idee ist auch Essig. Ich werde es mal mit einem Montagekit von Elite versuchen. Bis jetzt war ich aber noch nicht wieder so lange unterwegs, als dass eine Flasche nicht ausgereicht hätte.

warum dann OS? rein aus optischen Gründen?

verstehe. habe meinen 2 Flaschenhalter am Spark nämlich auch beim Umwerfer montiert. aber das genau bereitet mir Probleme, das Gewicht der Flasche "verdreht" den Umwerfer, dann kannst nicht mehr richtig schalten. Und nach jeder Fahrt dies wieder auszurichten, ist mir auch zu blöd. Vielleicht finde ich im Winter ne Möglichkeit.
 
warum dann OS? rein aus optischen Gründen?

...

Nee, will auf 600mm Breite gehen, derzeit nur 580mm oder kennst du einen Lenker in Carbon mit UD Oberfläche oder ganz Schwarz mit ähnlichem Gewicht/Preis? Ich bin derzeit etwas aus dem Markt aber denke dass sich da nicht wirklich viel getan hat.
 
auf jeden fall leichter als der syntace ist der ritchey superlogic 10d flat. die form ist gewöhnungsbedürftig, aber man kann auch einen kürzeren vorbau nehmen.
 
KCNC macht einen in 600 breite und 25,4.
Fahr ich auch und hält bestens.


Nee, will auf 600mm Breite gehen, derzeit nur 580mm oder kennst du einen Lenker in Carbon mit UD Oberfläche oder ganz Schwarz mit ähnlichem Gewicht/Preis? Ich bin derzeit etwas aus dem Markt aber denke dass sich da nicht wirklich viel getan hat.
 
Aber wenn man lange Marathons fährt und eben keinen Rucksack dabei haben will, die einzige Lösung.


hab ich auch immer gedacht, aber es geht mit einer flasche problemlos. auch bei langen marathons und selbst bei denen, bei denen es keinen flaschenservice gibt. bei allem respekt vor der bastelarbeit – bevor ich mir einen neuen rahmen verunstalten würde, würde ich mir eher einen kleine flasche in die trikottasche stecken zur not...
 
hab ich auch immer gedacht, aber es geht mit einer flasche problemlos. auch bei langen marathons und selbst bei denen, bei denen es keinen flaschenservice gibt. bei allem respekt vor der bastelarbeit – bevor ich mir einen neuen rahmen verunstalten würde, würde ich mir eher einen kleine flasche in die trikottasche stecken zur not...

Von der Versorgung her ist es weniger das Problem, sondern dass ich gerne meine eigene Isoplörre drinke, welche nur beim Dolomiti angereicht wird.
Im Taunus reichen 0,5L und man muss halt öfters mal an Quellen vorbei.
 
da lob ich mir einen magen, der mit jeder der isoplörren gut klar kommt. das erspart dann doch einiges an bastelarbeit. :-)

warst du 2010 beim dolomiti? war ich auch.
 
da lob ich mir einen magen, der mit jeder der isoplörren gut klar kommt. das erspart dann doch einiges an bastelarbeit. :-)

warst du 2010 beim dolomiti? war ich auch.

Nee, 2010 zum ersten mal seit langem ausgelassen weil mehr auf Triahtlon fixiert. Zumal die 2009er Runde wirklich keinen Spaß mehr gebracht hat. Das bischen Abfahrt von der Silvesteralm ist es nicht mehr Wert die ungraden Jahre zu fahren und anders herum ist es nur von der Rotwandwiesen kurz nett und dann ganz zum Schluß ins Dorf rein.
 
Zurück