Integrierte Automatische Sattelstütze bauen

Eben, so habe ich auch angefangen, das reicht eigentlich auch so, aber mit der Zeit begibt man sich halt wieder auf die Suche.
 
Welches sind die richtigen ???????????????? :D
Das oberste und das unterste weiss ich. Das reicht mir aber nicht.

Nunja, also meine (normale) Stütze klemme ich eigentlich nur in vier immer gleichen Positionen. Uphillposition halt, dann zwei, drei Zentimeter tiefer und Downhillposition. Vielleicht noch eine zwischen den letzten beiden.
 
Warum baust Du keine Gasfeder mit Blockierung ein, dann brauchst Du doch keine weitere Klemmung mehr.

Dazu müsste ich - wie du in Post #49 geschrieben hast - das Sitzrohr des Rahmens vorne, kurz über dem Tretlager öffnen, um den (meist rechtwinklig zur Gasfeder stehenden) Blockiermechanismus bzw. dessen Ansteuerung "rauszulassen". Löcher und Schlitze im Rahmenrohr kommen für mich aber nicht in Farge, deshalb wäre für mich eine fernbedienbare Sattelstützenklemme optimal.
 
Dazu müsste ich - wie du in Post #49 geschrieben hast - das Sitzrohr des Rahmens vorne, kurz über dem Tretlager öffnen, um den (meist rechtwinklig zur Gasfeder stehenden) Blockiermechanismus bzw. dessen Ansteuerung "rauszulassen". Löcher und Schlitze im Rahmenrohr kommen für mich aber nicht in Farge, deshalb wäre für mich eine fernbedienbare Sattelstützenklemme optimal.

Du hast doch ein Liteville. Chef von Liteville und Syntace ist Joe Klieber.
Da gab es mal ein IBC-Interview mit Joe Klieber, der hat folgendes gesagt: "Schreib in deinen Bericht, dass Liteville-Besitzer gerne mit ihren Rahmen spielen dürfen: Löcher bohren, fräsen, absägen. Hautpsache sie tun sich nicht weh, weil etwas kaputt geht. Den Rahmen erstatten wir ihnen zum Selbstkostenpreis."

Ich bohre in meine Cannondales Löcher, wenn ich welche brauche und säge ab, was zuviel ist. Leider sägt man da die Garantie mit ab. Bisher hält alles, was ich gemacht habe. Mann muss es eben mit Verstand machen. Mir ist es wichtiger mein Bike zu optimieren als Garantie zu haben.
Einmal war ich froh um die Garantie, beim CD Raven. Aber da habe ich schon beim Kauf gewusst, dass der Rahmen brechen kann. Dann habe ich ihn sieben Jahre gefahren und dann den Prophet-Rahmen dafür gekriegt. Der Rabe ist der einzige Rahmen, wo ich nichts gesägt und gebohrt habe (war ja auch Carbon). Am Hinterbau dafür umso mehr :)
 
Das erste Teil ist da. Ich zeige das jetzt nicht, weil es wichtig ist, sondern weil es so schnell ging. Gestern um 13:00 Uhr bei r2-bike auf ebay bestellt, mit paypal bezahlt und heute um 11:30 von GLS geliefert. Langsam geht anders!
Dies ist die 31,8er. Ich habe, wie schon geschrieben, auch gleich die 28,6er mit gekauft. Die wird dann später getuned, wenn die Sache läuft. 56 Gramm sind einfach zu viel. Beide Schellen incl. Versand 16,70 €uro.
Ich werde, wenn alles fertig ist, auch eine Teileliste mit den Gewichten und Preisen posten.

 
Nochmal zur Gasfeder.

Der Lieferant in Holland ist wohl ganz OK, aber der Versand ist nicht gerade billig. Netto 18,50 die Feder, 20,- der Versand und 19% Steuer macht Brutto 45,82 €uro.

Problem ist, dass ich eine definierte Gasfeder brauche und darum nicht irgendwas auf ebay kaufen kann. Die Feder muss ca. 120 bis max. 150mm Weg haben und ca. 150N Ausschubkraft.
Der Weg bestimmt auch die Gösse der Feder und diese wieder das Gewicht. Die Feder aus Holland mit 120mm Weg hätte so ca. 100 Gramm, haben die geschrieben.

Hat da jemand einen Tip, wie ich günstiger an so ein Teil komme ???
 
Ich hatte mal mit denen Kontakt: www.ib-z.de
Die wollten mir aber alles in allem über 70 € abknöpfen :spinner:
Von daher klingen die 45 € ja gar nicht schlecht. Wobei halt ein einfacher Heckklappendämpfer vom Golf rd. 15.- € kostet :confused:
 
Ich hatte mal mit denen Kontakt: www.ib-z.de
Die wollten mir aber alles in allem über 70 € abknöpfen :spinner:
Von daher klingen die 45 € ja gar nicht schlecht. Wobei halt ein einfacher Heckklappendämpfer vom Golf rd. 15.- € kostet :confused:

Abschreckendes Beispiel!
Deren Bestellsystem funktioniert ja ganz gut.
Ich habe meine Feder ausgesucht, 47,30 €uro Netto.
Weil unter 50,- € Mindermengenzuschlag 5,- € dazu.
Dann die Steuer drauf, auch auf den Mindermengenzuschag.
Haben die einen an der Waffel ???
Die Feder mit Steuer kommt über 50,- €uro, also auch kein Mindermengenzuschlag, so wäre es doch wohl OK bei jedem Online-Handel.
Mit Versand kommen auch bei mir knapp 75,- €uro raus.

Ich bestelle bei T-Technics in Holland damit was weitergeht und fertig!
 
Ich brauche beim Biken drei Positionen:
-erstens die optimale Trethöhe
-zweitens eine Position ca 2cm unter der optimalen Höhe. Vermittelt bei leicht schlechterem Wirkungsgrad beim Treten deutlich mehr Sicherheit, da schneller abgestiegen werden kann
-drittens das komplette Versenken bei technischen Abfahrten im stehen.
 
Damit der Thread nicht ganz einschläft, die Gasfeder ist angekommen.
Für meinen Zweck wohl das optimale Teil, nur 96 Gramm.
Ich habe auf der Personenwaage mal getestet,
von ca. 16 Kilo Start-Ausschubkraft bis 20 Kilo End-Ausschubkraft



@ lipper und grosser, was wiegen eure Gasfedern?

Wie geht es weiter? Erstmal garnicht. Die Roox-Stütze ist auch da, Sattelklemmung gefällt nicht. Also weitersuchen.
Das Gehäuse für die Verriegelung wird gaaanz anders als zuvor beschrieben, wird aber noch nicht verraten wie.
Bei der Remote bin ich noch unschlüssig. Da ich rechts den Drehgriff für die Rohloff habe, könnte ich links einen Umwerfer-Drehgriff installieren um die Stütze zu entriegeln. Oder die Remote der Crank Brothers Joplin. Unauffälliger wäre der Drehgriff.

Habe mir mal ein Pic von der Joplin-Remote geklaut

normal_mini_IMG_1833.jpg



Und hier der Drehgriff. Der Remotehebel an dem Drehgriff käme weg

 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Rohloff kannst Du ja den Joplin-Remote auch recht unauffällig (links) unterm Lenker positionieren.
So hab ich das mit meiner Gravity Dropper gemacht, den Remote-Hebel für rechts bestellt und dann links unterm Lenker angebaut. Passt meiner Meinung nach super hin, und der Lichtschalter für meine Lampe hat darüber auch noch Platz. Mit extra Drehgriff wäre das zumindest schon ziemlich eng.
Alternativ wäre ein Poploc Hebel von Rock Shox beispielsweise auch noch geeignet. Der ist auch relativ schlank und unauffällig.

Gruß Jörg
 
Also bei Rohloff kannst Du ja den Joplin-Remote auch recht unauffällig (links) unterm Lenker positionieren.
So hab ich das mit meiner Gravity Dropper gemacht, den Remote-Hebel für rechts bestellt und dann links unterm Lenker angebaut. Passt meiner Meinung nach super hin, und der Lichtschalter für meine Lampe hat darüber auch noch Platz. Mit extra Drehgriff wäre das zumindest schon ziemlich eng.
Alternativ wäre ein Poploc Hebel von Rock Shox beispielsweise auch noch geeignet. Der ist auch relativ schlank und unauffällig.
Gruß Jörg

Hallo Jörg, hast Du irgendwas falsch verstanden. Natürlich kommt bei mir die Remote nach links, aber ausser dem Drehgriff, den ich gezeigt habe (der ist für links, sieht man), ist da nix. Oder doch, die Klingel und der Bremsgriff. Kein Witz, ich hab am Enduro eine Klingel :)
Ich habe mir inzwischen auch überlegt, als erstes den Drehgriff zu testen. Der Remote-Hebel, der am Drehgriff sitzt, kommt dann natürlich weg, habe ich oben ja schon geschrieben. Bei meinem Bike gehe ich gern eigene Wege mit den Lösungen. Wenn's nicht hinhaut, kommt der Joplin Hebel links dran. da könnte es aber schon eine Kollision mit der Klingel geben, die sitzt nämlich auch links unten.

Edit sagt: Drehgriff für Remote ist gekauft!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingel habe ich auch, gefällt mir besser, als Wanderer aus dem Weg zu brüllen.:daumen:

Ich hatte auch über einen zweiten Drehgriff nachgedacht, aber eher für den Dämpferlockout. Ich bin dann aber zu der Meinung gekommen, daß Hebelchen anscheinend weniger Platz verbrauchen.
Außerdem wollte ich für die Sattelstütze keinen Hebel der Einrastet, dann wird es nämich eine Federstütze.

Gruß Jörg
 
Ich hatte auch über einen zweiten Drehgriff nachgedacht, aber eher für den Dämpferlockout. Ich bin dann aber zu der Meinung gekommen, daß Hebelchen anscheinend weniger Platz verbrauchen.
Außerdem wollte ich für die Sattelstütze keinen Hebel der Einrastet, dann wird es nämich eine Federstütze. Gruß Jörg

Drehgriff ist unauffälliger, darum. Habe ich schon geschrieben
Da es wohl ein Drehgriff für den Umwerfer ist, hat er sicher eine Rasterung. Aber nicht lange :D
Und wenn er bei der OP stirbt, kann ich immer noch den gleichen Titan-Drehgriff einsetzen wie für die Rohloff. Der hat keine Rasterung.
 
Wollte mich mal wieder melden. Der Drehgriff für die Remote ist angekommen. Leider ziemlich schwer. Was ich auf dem Foto für Kunststoff gehalten habe, ist Metall. Aber dafür brauche ich den Griff nicht umbauen, der ist garnicht für Umwerfer sondern für Gabel-Remote und passt BESTENS! Gekostet hat er 23,45 €uro incl. Versand.

Ich bin ja gespannt, wie der Gewichtsvergleich zu anderen automatischen Stützen ausgeht.





Leider gibt es ja eine Verzögerung weil das wichtigste Teil, die Sattelstütze, mir nicht gefällt und ich auf eine bessere warten muss. Da fällt mir ein, die Roox hatte ich ja noch garnicht gezeigt. Die Stütze ist eigentlich in einem guten Zustand, aber die Sattelklemmung schaut in Original noch unzumutbarer aus.




Dafür komme ich mit Planung und Material von der Verriegelung schon ein bischen voran. Ich garantiere jetzt schon, das Verriegelungsgehäuse wird ein Knaller! Aber da gibt es erst Details, wenn die richtige Sattelstütze im Sitzrohr ist und sauber rauf und runter fährt.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, ich habe wohl einfach zu viel über das Thema nachgedacht und meine Gedanken drehen sich inzwischen so schnell, dass mir ganz schwindelig wird.

Der Punkt Mikroverstellbarkeit lässt mir keine Ruhe. Nicht nur weil ein neuer Sattel oder andere Umstände es erforderlich machen können, den obersten Einstellpunkt zu verändern.

Die generelle automatische Verstellbarkeit wünsche ich mir ja eigentlich für 2 Situationen, nicht weil ich zu faul zum manuellen Verstellen bin: Erstens, um den Flow nicht zu verlieren, wenn eine Tour ständig auf und ab geht und Zweitens, wenn ich nach einem langen Aufstieg und Rast mal wieder vergessen habe, den Sattel runterzustellen und dies erst merke, wenn ich in der Abfahrt bin.
Ich habe aber schon immer, je nach Fahrbedingungen, auch zwei verschiedene Einstellungen des „obersten Einstellpunktes“ vorgenommen, in der Ebene eine „lässige“ bzw. „bequeme“ und am richtigen Berg ca. 5mm höher. Wäre natürlich toll, wenn sich das integrieren liesse, aber ...
In eine automatische Verstellbarkeit mit Remote lässt sich das nur integrieren mit einer mechanischen oder hydraulischen Klemme am Sitzrohr oder mit einer blockierbaren Gasfeder. Beides scheidet bei mir aus. Eine per Remote bedienbare Klemme für stufenlose Verstellung kann ich nicht bauen und eine blockierbare Gasfeder passt nicht ins Sitzrohr.

Zuerst hatte ich eine Lösung des Problems ganz unten am Verstellbereich gesucht. Ich hatte schon den Gedanken, das unterste Loch, das ja den obersten Einstellpunkt markiert, nicht mehr in das Metallteil zu bohren sonden nur noch in den Kunststoffbereich der unteren Führung. Dann die untere Kunststoff-Führung (die ja ein Stück in die Stütze hineinragt und auch die Gasfeder aufnimmt) drehbar zu machen und ringsum Löcher in verschiedener Höhe zu bohren (6 Stück im 2mm-Raster = 1cm Weg). Ob so ein Loch, nur im Kunststoff, lange halten würde??? Das wäre ausserdem nur eine generelle Verstellmöglichkeit, nix für schnell mal unterwegs verstellen.

Ich habe jetzt eine Möglichkeit gefunden, eine Mikroverstellbarkeit zusätzlich zur Raster-Verstellbarkeit zu installieren. Da gibt es auch wieder verschiedene Varianten, hängt auch von der Materialbeschaffbarkeit ab.
Die Variante, die mir am besten gefällt, ist diese:
Die „normale Sattelstütze“ mit dem Klemmkopf ist nur noch ca. 10cm lang. Unten hat sie eine Klemme wie die Teleskopstützen. Drin steckt ein Titanrohr in 25mm Durchmesser, ca. 350mm lang, das die Verstellmimik und Verdrehsicherung wie schon geplant hat.
Um die Differenz zwischen dem Stitzrohr 27,2 und dem Titanrohr 25 auszugleichen, ist das ganze Sitzrohr mit Kunststoffhülsen ausgekleidet. Das sichtbare Stück Titanrohr oberhalb vom Sitzrohr und unter der „normalen“ Stütze wird mit einem Faltenbalg verkleidet, der hält gleichzeitig den Schmutz draussen.
Ein zusätzlicher Vorteil dieser Lösung ist, dass sich die Stütze mit einer ganz normalen Sitzrohrklemme blockieren liesse, wenn die Verstellmechanik mal ausfällt. Eigentlich ist es die perfekte Lösung, die auch ein Hersteller bauen könnte, weil durch die zweite Verstellmöglichkeit auch mehrere Zentimeter ausgeglichen werden können. Damit wird der Verstellweg auch für unterschiedlich grosse Personen voll nutzbar.

Ich habe hier noch eine Moots-Titanstütze in „27,2“ rumliegen, die ist lt. meinem digitalen Messschieber 27,1 aussen und 25,1 innen, die könnte ich „opfern“.
Jetzt müsste ich nur ein Titanrohr 25 x ca. 350mm, eine Klemme für 27,2 und einen passenden Faltenbalg finden.

Hat dazu jemand eine Meinung oder Idee ????
 
Zuletzt bearbeitet:
@jopo:

hab da ne Idee die vielleicht zu deinem Projekt passt.

in der Zespahnungstechnik gibt es sogenannte Hydro-Drehspannfutter:

tb2_f45.jpeg


meine Idee wäre nun eine solche Spannungsvorrichtung in so eine
Sattelstütze einzubauen, aber mit einem anderen Aufbau:
Eine Druckfeder belastet permanent die Hdr.-Flüssigkeit,
und sorgt somit für die Klemmung. Wenn der Remotehebel
betätigt wird, wird die Feder entlastet und gibt somit die
Stütze zum verstellen frei.
Der Remotehebel könnte in dem Kontext Hydraulisch- oder
mit Bowdenzug arbeiten.

na, was meint Ihr? :)

Grüße, Konstantin
 
Zurück