Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch

Anzeige

Re: Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch
keine Sorge. das bereuste nicht :bier:

Gestern angekommen, heute die erste kurze 26km XC Tour absolviert:

Ich bereue es zutiefst
.
.
.
das ich die Gabel nicht schon vor 2 Jahren gekauft habe :D

Ja, der "ich klemm mir das Vorderrad zwischen die Beine und dreh mal am Lenker" Test
hat mir erstmal doch Sorgen gemacht.
Da ist schon merklich mehr Verdrehung möglich als bei meiner Fox 36 Grip2 Factory.
Aber im Fahrbetrieb, auch wenn man mit Absicht am Kantstein langschrammt, merke ich davon bisher gar nichts.
Mag sein das es später bei härterer Gangart in steinigem Geläuf doch noch irgendwie spürbar wird,
aber selbst wenn könnte ich damit sehr gut leben.
Denn wenn man das erste mal die vordere Bremse benutzt... 😳😍
Krass wie viel steifer die USD Gabel da ist!
Steifer hab ich erwartet, aber nicht so viel. Ich bin beeindruckt.

Und apropos erwarten:
Nachdem ich so gut wie alle Videos auf dem Intend Youtube Kanal geschaut hatte,
hatte ich auch ein besseres Ansprechverhalten gegenüber meiner 36er Factory erwartet.
Was soll ich sagen, ich bin sprachlos wie viel sensibler die Hero ist! :anbet:
Und nicht bloß auf den ersten paar Zentimetern Federweg.
Nein, komplett über den ganzen Federweg ist die Gabel so unglaublich sensibel:
Ich hab auf nem ebenen Schotterweg gedacht ich hätte nen Platten!
Kurz gelenkt, nee, der Mantel ist noch stabil und prall wie er sein soll.
Das ist diese komische Nischenhersteller Upside Down Gabel die jeden Stein einzeln wegfedert :daumen::D

Das Mehr an Grip und Vertrauen zum Vorderrad durch diese abgefahrene Sensibilität haben mich
wirklich umgehauen!

Warum wohl noch nicht viel mehr Biker umgestiegen sind kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Ach ja, die Steifigkeit :wut:🙂

Die Gabel geb ich nicht mehr her und meine 36er hänge ich möglicherweise als Kashima Deko an die Wand:
Als Relikt alter Technik aus vergangenen Tagen.
Spaß muss sein :D

Eine negative Sache muss ich aber auch noch erwähnen:
Ich muss mir jetzt erstmal die Mühe machen mir einen Dekor auszudenken und anzufertigen
weil dieses pure glänzende Schwarz ist doch langweilig 😇

Mir wurde hier hier eine Probefahrt mit einer Edge angeboten:
Ich möchte mich "beteiligen":
Wer im Raum Hamburg mal eine Intend Hero sehen, anfassen und bewegen möchte, der kann sich gerne bei mir melden !



So, und jetzt her mit dem Frühling 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Haste echt schön beschrieben! Siehste, da haben wir dir nicht zu viel versprochen. Was Cornelius da zaubert haut einen echt um. War klar, denn genau so geht es mir noch heute mit der Performance. Und dass man denkt man hat einen platten, ist schon ziemlich geil. Und warum nicht mehrere umsteigen?
Dir einen Glückwunsch!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern angekommen, heute die erste kurze 26km XC Tour absolviert:

Ich bereue es zutiefst
.
.
.
das ich die Gabel nicht schon vor 2 Jahren gekauft habe :D

Ja, der "ich klemm mir das Vorderrad zwischen die Beine und dreh mal am Lenker" Test
hat mir erstmal doch Sorgen gemacht.
Da ist schon merklich mehr Verdrehung möglich als bei meiner Fox 36.
Aber im Fahrbetrieb, auch wenn man mit Absicht am Kantstein langschrammt, merke ich davon bisher gar nichts.
Mag sein das es später bei härterer Gangart in steinigem Geläuf doch noch irgendwie spürbar wird,
aber selbst wenn könnte ich damit sehr gut leben.
Denn wenn man das erste mal die vordere Bremse benutzt... 😳😍
Krass wie viel steifer die USD Gabel da ist!
Steifer hab ich erwartet, aber nicht so viel. Ich bin beeindruckt.

Und apropos erwarten:
Nachdem ich so gut wie alle Videos auf dem Intend Youtube Kanal geschaut hatte,
hatte ich auch ein besseres Ansprechverhalten gegenüber meiner 36er Factory erwartet.
Was soll ich sagen, ich bin sprachlos wie viel sensibler die Hero ist! :anbet:
Und nicht bloß auf den ersten paar Zentimetern Federweg.
Nein, komplett über den ganzen Federweg ist die Gabel so unglaublich sensibel:
Ich hab auf nem ebenen Schotterweg gedacht ich hätte nen Platten!
Kurz gelenkt, nee, der Mantel ist noch stabil und prall wie er sein soll.
Das ist diese komische Nischenhersteller Upside Down Gabel die jeden Stein einzeln wegfedert :daumen::D

Das Mehr an Grip und Vertrauen zum Vorderrad durch diese abgefahrene Sensibilität haben mich
wirklich umgehauen!

Warum wohl noch nicht viel mehr Biker umgestiegen sind kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Ach ja, die Steifigkeit :wut:🙂

Die Gabel geb ich nicht mehr her und meine 36er hänge ich möglicherweise als Kashima Deko an die Wand:
Als Relikt alter Technik aus vergangenen Tagen.
Spaß muss sein :D

Eine negative Sache muss ich aber auch noch erwähnen:
Ich muss mir jetzt erstmal die Mühe machen mir einen Dekor auszudenken und anzufertigen
weil dieses pure glänzende Schwarz ist doch langweilig 😇

Mir wurde hier hier eine Probefahrt mit einer Edge angeboten:
Ich möchte mich "beteiligen":
Wer im Raum Hamburg mal eine Intend Hero sehen, anfassen und bewegen möchte, der kann sich gerne bei mir melden !



So, und jetzt her mit dem Frühling 8-)
Sehr schöne Zusammenfassung der Eindrücke eines neuen Intend fanboys :D

Der Grund, warum nicht mehr Leute umsteigen , wird sein, daß die großen Hersteller genügend Marketing-Opfer zum Überleben brauchen.
:D
 
Na ja, und der Preis lässt einen auch erst mal nachdenklich werden.

Weiß jemand wie es um die Samurai CC steht? Ist die Lieferbarkeit abzusehen?

tia
 
Also, ich fahre ne Edge und ich bin davor viele andere Gabeln gefahren. Und es gibt heutzutage eine Menge Alternativen. Was Preis-Leistung angeht, ist Intend definitiv weit hinten. Der Unterschied an Performance ist das Geld aber nicht wert. Und hier meine ich Unterschied und nicht "besser" oder "schlechter... es ist "anders".

Meine FOX 36 mit AWK oder ne Lyrik mit MST oder neuer Charger ist Dämpfungstechnisch und auch von externer Einstellbarkeit der Intend überlegen. Die Intend Dämpfung würde ich eher erfahrenen MTBern empfehlen. Als Laie wäre ich damit nicht glücklich geworden.

Dass das Sofa-Gefühl sich zwar nett anfühlt ist wahr, aber ob sich daraus eine Performance-Steigerung ergibt, würde ich nicht unterschreiben. Ich bin lange sehr progressive "Oldschool" Luftkammern gefahren und mag das auch. Bright Racing zeigt, dass es dafür auch heute noch einen Markt gibt.

Ich könnt hier noch lange schreiben, aber Fakt ist: Ich hab sie mir wegen der For-Aft-Stiffness und der geringeren Torsionssteifigkeit geholt. Letzteres lies sich schon bei meiner Revel als ausschlaggebend herauskristallisieren, wenn's um die Entlastung der Handgelenke geht. Das ist mir sehr wichtig, da ich mir mal die Handgelenke zerlegt habe. Wenn ich ne RSU Gabel mit hoher Torsionssteifigkeit fahre, merke ich das am Ende des Tages immer sehr stark in Form von Schmerzen und Ermüdung. Da ich verschiedene USD Gabeln gefahren bin, kann ich die Dämpfung/Federung diesbezüglich auch ausschließen.
 
Meine FOX 36 mit AWK oder ne Lyrik mit MST oder neuer Charger ist Dämpfungstechnisch und auch von externer Einstellbarkeit der Intend überlegen. Die Intend Dämpfung würde ich eher erfahrenen MTBern empfehlen. Als Laie wäre ich damit nicht glücklich geworden.
dabei ist die Dämpfungscharakteristik der Edge auf dem Prüfstand nahezu identisch zur MST Lyrik (glaube nur die letzten paar % des Hubs waren straffer). Habe auch zwei Edge und eine MST Lyrik Select und finde sie dämpfunsgtechnisch nicht identisch aber ähnlich. Bei der Lyrik ist halt die Reibung deutlich höher, evt kommt es daher. Ich mag die Edge aber auch primär wegen der Steifigkeit und dem angenehmen Flex.
 
dabei ist die Dämpfungscharakteristik ...
Ich würd diesbezüglich gern besser werden, meine verschiedenen Gabeln da besser vergleichen und vom Setup verbessern können. Was sind denn die konkreten Eindrücke und Fahrsituationen auf die man sich da fokussieren sollte um da wirklich zielführend weiterzukommen? Tue mir persönlich schwer und lass die Compression-Settings dann meist irgendwann einfach sie sie sind, da ich keine wesentlichen Unterschiede merk, ohne aber die Sicherheit zu haben, das es jetzt (annähernd) optimal wäre.

Um auch mal ein Beispiel auf der Praxis aufzubringen. Nach 0,5-1m hohen Sprüngen ist manchmal das Gefühl man landet super weich und manchmal eben nicht (eher noch Dämpfer als Gabel). Das nicht so smoothe Landungsempfinden konnte ich nie durch irgendwelche Veränderung an der Dämpfung ganz eleminieren. Manchmal ist es soft manchmal nicht. Denk mir dann meisten es muss an schlechter Haltung beim Landen in dem Moment liegen als das die Dämpfung hier verbessert werden könnte (auch wenn ich mir das wünsche).
 
Tue mir persönlich schwer und lass die Compression-Settings dann meist irgendwann einfach sie sie sind, da ich keine wesentlichen Unterschiede merk, ohne aber die Sicherheit zu haben, das es jetzt (annähernd) optimal wäre.
da sind wie ja schon beim Thema. was ist optimal? Da kommen bestimmt je nach Fahrstil, Gewicht und Anwendungszweck ganz unterschiedliche Sachen bei raus.
 
da sind wie ja schon beim Thema. was ist optimal? Da kommen bestimmt je nach Fahrstil, Gewicht und Anwendungszweck ganz unterschiedliche Sachen bei raus.
Sicherlich. Allgemein ist mein Setup schon straff, vor allem bei den Gabel an den Enduros. Ich mach halt auch einfach öfters Pausen wenn es schmerzt zum kurz Entlasten. Hab da jetzt auch nicht den Anspruch an maximalen Komfort. Aber grad im Verbleich zum DHler mit Coil-Fahrwerk geht mir das ganz sanfte Einfedern am Heck ab. Dieses Gefühl wie auf Wolken zu Landen. Krieg ich bei meinen Luft-Dämpfern einfach ned hin.
 
Darum gibt's seit ein paar Jahren einen Coil-Dämpfer Boom und auch Dämpfer mit sehr niedrigem IFP Druck.
Das Coil das grundsätzlich besser hinbekommt mag ja auf jeden Fall stimmen, was mich aber einfach verwirrt ist, warum beim Luftfahrwerk besagte Landung über so mini-Sprünge mal mega sanft sind mal weniger, ohne für mich erkennbar Unterschiede in Geschwindigkeit oder Sprungverlauf. Da ist man doch noch weit entfernt von der Progression im Fahrwerk bzw. ist das doch kein harter Impact und anspruchsvoll für die Dämpfung?
 
Ich glaube, dass jeder Sprung anders ist und ebenso jede Landung.
Ich kenne dieses Phänomen auch sehr gut.
Man kann es nicht nur durch Fahrwerkstechnik kompensieren, sondern auch durch Fahrtechnik. ;)
 
Meine FOX 36 mit AWK oder ne Lyrik mit MST oder neuer Charger ist Dämpfungstechnisch und auch von externer Einstellbarkeit der Intend überlegen. Die Intend Dämpfung würde ich eher erfahrenen MTBern empfehlen. Als Laie wäre ich damit nicht glücklich geworden.

Dass das Sofa-Gefühl sich zwar nett anfühlt ist wahr, aber ob sich daraus eine Performance-Steigerung ergibt, würde ich nicht unterschreiben. Ich bin lange sehr progressive "Oldschool" Luftkammern gefahren und mag das auch. Bright Racing zeigt, dass es dafür auch heute noch einen Markt gibt.
Interessant, darf ich Rückfragen?

Ich kenne weder AWK noch MST, habe aber festgestellt das ich oben unerwähnt ließ das ich eine 36er Grip2 Factory durch die Hero ersetzt habe.
Erstmal zum Thema Dämpfung:
Magst Du mir erläutern inwiefern die Intend Dämpfung einen unerfahrenen MTBer überfordern könnte?
Das sehe ich nämlich genau andersherum :)
Bei der Grip2 mit getrennter Low- und Highspeed Verstellung + dem merklich größeren Verstellbereich ist die Chance das ein Dämpfungsanfänger Mist einstellt doch viel größer in meinen Augen?
Beim ersten Test (Dämpfung jeweils auf beide Anschläge) fand ich den kleineren und auch nur jeweils einfach einstellbaren Dämpfungsbereich der Hero erst etwas enttäuschend.
Da war der Setup-Tüftler in mir von mehr ausgegangen.
Aber beim Einstellen hab ich dann schnell gemerkt das der Verstellbereich genau richtig und auf's nötigste eingegrenzt wurde. Alles drüber und drunter würde ich im Fahrbetrieb niemals wirklich nutzen wollen.
Das ist natürlich rein subjektiv auf meine Situation geschrieben, mag bei anderen Gegebenheiten durchaus anders sein.

Zum Thema AWK und Sofa:

Hab etwas google bemüht und mich schlau gemacht was AWK bedeutet, dafür erstmal danke!
Wieder was gelernt ;)
Ich nehme mal an Du meinst mit dem Sofa-Gefühl das die Gabel sich mehr Federweg genehmigt von anderen Herstellern bekannt?
Als ich oben von Sensibiliät schrieb meinte ich nur das feine Ansprechen im Millimeterbereich über den ganzen Federweg, nicht das ausgiebige Nutzen des Federweges.
Das hatte ich z.B. vorher schon gelesen bzw. in Videos gesehen und hab mir gleich den Linearizer montieren lassen weil ich auch eher der Typ "Oldschool" bin :)
(Und außerdem war es eine weitere Möglichkeit den Spieltrieb beim Setup rauslassen zu können :D)
Der Linearizer ohne Druck soll vergleichbar sein mit dem großen Volumespacer, das habe ich probiert und ist mir nicht progressiv genug.
Ohne Linearizer und mit kleinem Spacer bin ich nie gefahren, von daher weiß ich gar nicht wie viel "Sofa"
da noch geht 🙂
Ich wiege nur 65 kg aber werde den Linearizer auf jedenfall drinlassen, damit kann ich wunderbar und zügig meine gewünschte Progression zwischen schon etwas strafferem Sofa und Oldschool variieren 8-)
Vielleicht ist der für Dich auch angenehmer?
 
Schade das Du nicht antwortest, ich hätte gerne Deine Meinung gelesen.



Damit hier auch mal eine Hero zu sehen ist, lass ich mal ein Bild da 😉

20230407_174906kkk.jpg
 
Da die Frage hier mehrfach aufkam und verschiedene Lösungen präsentiert wurden hier noch mein Erfahrungsbericht.

Intend Flash (190mm), Trickstuff Maxima, Goodridge Stahlflex (ummantelt), R.I.F.L.E Guards

Ich hab mich direkt für die ummantelte Goodridge Leitung entschieden, da ich denke, dass die zusätzliche Ummantelung etwas mehr Steifigkeit bietet.
Damit ich den original Intend Leitungshalter nutzen konnte habe ich einfach an der Stelle der Klemmung mit einem Cutter vorsichtig die Ummanetelung entfernt. Hat super geklappt und gibt es aus meiner Sicht auch nichts einzuwenden.

Das mit der Stahlflex lief dann auch alles gut für ein paar hundert Kilometer. Dann bei Sprüngen hat die Stahlflex sich nach innen geschafft und die Speichen berührt.

Montierte Stahlflex und ein neues Stück Stahlflex verglichen.... Mit der Zeit wird die flexibler. Ergibt irgendwie auch Sinn. Duch die Bewegungen, Druckauf und -abbau wird das Stahlgeflecht einfach etwas geschmeidiger.

Lösung musste also her... Habe unabhängig davon die RI.F.L.E montiert das ändert aber nichts daran das die 190mm von Halter bis Führung nachwievor von der Stahlflex schadfrei überwunden werden müssen.

Habe mir einen 1mm Carbonstab geholt:
https://www.ebay.de/itm/141748789759
Diesen unten im Intend Halter einfach mit eingeklemmt (passt ohne Änderung) und wichtig oberhalb an der Intend Führung mit transparentem Klebeband an der Stahlflex Leitung fixiert.

Der Trick ist, dass der Carbonstab sich nicht zur Seite knickt. Durch die Befestigung oben und unten schiebt der Stab die Stahlflex jetzt mit hoch. Die Befestigung mit etwas Klebebandan den Zwischenstellen hat es nicht gebraucht, aber schaden kanns auch nicht...

Der 1mm Stab ist allerdings so flexibbel dass er oben ohne Probleme die 90° Biegung mitmacht und sich bei der Leitungsführung im Cockpit gar nichts geändert hat
 

Anhänge

  • Foto 06.07.23, 09 43 24.jpg
    Foto 06.07.23, 09 43 24.jpg
    616,9 KB · Aufrufe: 311
  • Foto 06.07.23, 09 43 37.jpg
    Foto 06.07.23, 09 43 37.jpg
    391,1 KB · Aufrufe: 263
  • Foto 06.07.23, 09 43 42.jpg
    Foto 06.07.23, 09 43 42.jpg
    347,9 KB · Aufrufe: 260
  • Foto 06.07.23, 09 44 06.jpg
    Foto 06.07.23, 09 44 06.jpg
    478,1 KB · Aufrufe: 319
Da die Frage hier mehrfach aufkam und verschiedene Lösungen präsentiert wurden hier noch mein Erfahrungsbericht.

Intend Flash (190mm), Trickstuff Maxima, Goodridge Stahlflex (ummantelt), R.I.F.L.E Guards

Ich hab mich direkt für die ummantelte Goodridge Leitung entschieden, da ich denke, dass die zusätzliche Ummantelung etwas mehr Steifigkeit bietet.
Damit ich den original Intend Leitungshalter nutzen konnte habe ich einfach an der Stelle der Klemmung mit einem Cutter vorsichtig die Ummanetelung entfernt. Hat super geklappt und gibt es aus meiner Sicht auch nichts einzuwenden.

Das mit der Stahlflex lief dann auch alles gut für ein paar hundert Kilometer. Dann bei Sprüngen hat die Stahlflex sich nach innen geschafft und die Speichen berührt.

Montierte Stahlflex und ein neues Stück Stahlflex verglichen.... Mit der Zeit wird die flexibler. Ergibt irgendwie auch Sinn. Duch die Bewegungen, Druckauf und -abbau wird das Stahlgeflecht einfach etwas geschmeidiger.

Lösung musste also her... Habe unabhängig davon die RI.F.L.E montiert das ändert aber nichts daran das die 190mm von Halter bis Führung nachwievor von der Stahlflex schadfrei überwunden werden müssen.

Habe mir einen 1mm Carbonstab geholt:
https://www.ebay.de/itm/141748789759
Diesen unten im Intend Halter einfach mit eingeklemmt (passt ohne Änderung) und wichtig oberhalb an der Intend Führung mit transparentem Klebeband an der Stahlflex Leitung fixiert.

Der Trick ist, dass der Carbonstab sich nicht zur Seite knickt. Durch die Befestigung oben und unten schiebt der Stab die Stahlflex jetzt mit hoch. Die Befestigung mit etwas Klebebandan den Zwischenstellen hat es nicht gebraucht, aber schaden kanns auch nicht...

Der 1mm Stab ist allerdings so flexibbel dass er oben ohne Probleme die 90° Biegung mitmacht und sich bei der Leitungsführung im Cockpit gar nichts geändert hat
Danke! Hab das Ding bestellt und werde es testen, damit wärst du mein Retter.
Dann könnte meine hässliche Kabelbinder Frickelei endlich ab!
 
Gerne... bin auf Feedback gespannt. Unter 1mm Carbonstab würde ich nicht gehen (hatte mir mehrere zum Probieren bestellt). Ggf. brauchst du auch 1.2 oder 1.5mm das wird sich zeigen und hängt davon ab wie "stur" deine Stahlflex und die weitere Verlegung, Drall etc im Cockpit aussieht. Bei mir waren ja durch die neue Flash 190mm zu überwinden, das ist nochmal eine andere Hausnummer als 160...

Gruß
 
Wie bekomme ich das wieder raus? Habe beim Zusammenbau das Bein ganz reingedrückt.
 

Anhänge

  • IMG_0815.jpeg
    IMG_0815.jpeg
    238,7 KB · Aufrufe: 265
Wie bekomme ich das wieder raus? Habe beim Zusammenbau das Bein ganz reingedrückt.

Falls auch nach dem Rausziehen das Tauchrohr der Dämpfungsseite nicht auf dem Niveau der Federseite verharrt, demontiere den Zugstufenversteller mit Hilfe eines 1,5mm Inbus. Dieser sitzt Fahrtrichtung rechts oben. Darunter befindet sich eine Sechskantmutter. Diese löst du mit einer 10mm Nuss um ca. 180 Grad (eine halbe Umdrehung) und ziehst im Anschluss das rechte Tauchrohr mit pulsierender Bewegung auf das Niveau der Federseite (linkes Tauchrohr).
Durch das leichte Lösen der Mutter und die pulsierende Bewegung beim Ziehen des Tauchrohres kann ein etwaiger Druckunterschied zwischen Umgebung und dem inneren des Gabelholms ausgeglichen werden. Das äußert sich durch ein Zischen im Bereich der Mutter.

Befinden sich beide Tauchrohre auf dem gleichen Niveau kannst du die Mutter anziehen und den Zugstufenversteller wieder montieren.
 
Zurück