Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch

Die 3 fach verstellbare Plattform beim Hover Monocoque wäre schon ein Feature, welches ich gerne an meinem Hover Opt. hätte.
Darüber hinaus habe ja insgeheim auf eine Rocksteady in 160mm mit ISIS Standard gehofft. Vielleicht wird es ja mal in der Zukunft was damit 🙏
 

Anzeige

Re: Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch
war die Tage auf Einstellungsfahrten unterwegs, SAG 44mm, Zugstufe 4 ganze Umdrehungen auf, Dämpfung von gezählten 16 Klicks auf 8 eingestellt ( Einstellung aus dem Karton raus war bei 5 Klicks ) fährt sich sehr smooth :) was mich erstaunt, wie Linear sich die Hero im FW bewegt, schon Geil...:daumen: mit dieser Grundabstimmung gehts auf Touren....
 
2 Erkenntnisse vom BP Tag mit der Hero
1. Cornelius hat schon vor Jahren das Design für den Travelizer vergeigt. Er hätte die Feder und Dämpferseite mit USD tauschen sollen. Jetzt hängt Bremssockel und Leitungshalter an der Seite mit Travelizer und man muss das erst de-montieren. Ist dann doch mehr Aufwand als im Video, wo die Gabel jungfräulich ist. Schnell mal ist das doch nicht.
2. Die Einstellung Gewicht = PSI scheint eher für FW max zu gelten. Mit 165mm komme ich jetzt deutlich näher dran als bei 150.
Bei 88 psi und Drop/Sprunghöhe von max 80cm waren dann noch 5mm übrig
 
Ah ok, das deckt sich dann mit meiner Erfahrung mit der Edge.

Initial 105psi bei 95kg auf 150mm mit nem 5mm ca Rest auf Hometrails. Der gleiche Druck bei 160mm ergaben fast 3cm Rest und die Gabel war bockig/unkomfortabel.
jetzt 97psi auf 160mm mit ähnlich knapp 1.5cm Rest..

Für den Wechsel habe ich auch den Adapter einfach abgeschraubt und die Bremsleitung kurz ausgehängt. Damit dauert das auch keine 10 Minuten.
 
Natürlich nicht täglich, wöchentlich oder auch nur monatlich.
Ich fand es einfach schade, dass diese super Lösung am Ende doch aufwendiger ist, als gedacht.

Drama? Natürlich nicht.

Ich wollte eigentlich (einmalig) das Setup vor Ort zurückswitchen, um einen direktenren Vergleich zu haben. Das ist mir dann doch zu viel geschraube.
 
Natürlich nicht täglich, wöchentlich oder auch nur monatlich.
Ich fand es einfach schade, dass diese super Lösung am Ende doch aufwendiger ist, als gedacht.

Drama? Natürlich nicht.

Ich wollte eigentlich (einmalig) das Setup vor Ort zurückswitchen, um einen direktenren Vergleich zu haben. Das ist mir dann doch zu viel geschraube.
Im Vergleich zu RS oder Fox ist es auch eine super Lösung 😉 Ausgenommen ist dabei mal das olle U Turn RS Zeugs, wo man nur drehen musste um den FW zu verstellen.
 
Im Vergleich zu RS oder Fox ist es auch eine super Lösung 😉 Ausgenommen ist dabei mal das olle U Turn RS Zeugs, wo man nur drehen musste um den FW zu verstellen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es einen guten Grund dafür gibt das die Luftfeder immer auf der linken Seite der Gabeln ist (Bremsseite) und die Dämpfung rechts.
 
Ne Zeb habe ich schonmal ausversehen nach dem Service verkehrt rum zusammen gebaut :D Ist erst nach der folgenden Fahrt aufgefallen. Hatte aber eigentlich ganz gutfunktioniert.. nur der Kronenoffset sah seltsam aus :D
 
150mm => 93 psi bei 80kg und 0 Reserve auf Hometrails
165mm => 88 psi und 5mm Reserve im BP
Ist halt eine Empfehlung, bei weniger Federweg hast halt weniger Progression, dafür wird die Negativkammer nicht mehr kleiner bei mehr Federweg, das ist die bedeutendere Verbesserung durch die neue Luftfeder.

Kannst ja mal -15mm Luftkappe bei 150mm Federweg fahren, dann fühlen sich die 88psi wie bei 165mm an.
Ja ich weiß ist ein Wahnsinns Aufwand.

Edit, das ReserveDenken beim Federweg habe ich noch nie verstanden.
 
Ist halt eine Empfehlung, bei weniger Federweg hast halt weniger Progression, dafür wird die Negativkammer nicht mehr kleiner bei mehr Federweg, das ist die bedeutendere Verbesserung durch die neue Luftfeder.

Kannst ja mal -15mm Luftkappe bei 150mm Federweg fahren, dann fühlen sich die 88psi wie bei 165mm an.
Ja ich weiß ist ein Wahnsinns Aufwand.
Das habe ich durchaus mal vor
Edit, das ReserveDenken beim Federweg habe ich noch nie vverstanden.
?
Permanenter Durchschlag ist gut?
 
Ich hab mir das so erklärt, dass die Luftfeder links ist, da die leichter ist als die Dämpfung aber dafür auf der Seite dann das Gewicht des Bremssattels dazu kommt. Damit sollte das Gewicht relativ ausgeglichen sein, mit dem Nachteil jetzt für den Travelizer.
 
Zurück