Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech

Internet Community Bikes kommt zurück! Nachdem das erste Internet Community Bike als Pilotprojekt bereits klasse verlaufen ist, wollen wir erneut mit euch gemeinsam ein Bike entwickeln. Ziel ist natürlich aus der ersten Runde zu lernen: Was gut lief, soll beibehalten werden, was nicht, wollen wir gern verbessern.


→ Den vollständigen Artikel "Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech" im Newsbereich lesen


 
Irgendwie lustig find ich die Diskussion bis jetzt ja schon. Aber nicht wirklich zielführend. Mal ein kurzer rückblick, was die Zielvorgabe war:
"Es soll leicht sein, trotzdem stabil , es soll schnell sein, trotzdem verspielt , es soll ein Allrounder sein und trotzdem in jeder Disziplin gut sein, es soll einfach das Mountainbike werden."

Hmm, also Allrounder, leicht, stabil, schnell, verspielt. Was wir bis jetzt haben sind:

- 120 bis 200mm Federweg vorne und hinten
- am Hardtail.
- Mit leichtem, unzerstörbaren Rahmen
- aus Alu
- und unbedingt aus Carbon.
- Fat tires
- unbedingt in 26 Zoll
- solange die Reifen 27,5 Zoll haben
- und mindestens 29 Zoll groß sind.
- Mit maximal 11 kg Gesamtgewicht
- für allerhöchstens 1500 EUR Listenpreis.
- Der Lenkwinkel sollte eher steil sein
- aber höchstens bei 64° liegen.
- Der Sitzwinkel sollte auch eher steil sein
- solange er kleiner als 72° ist für eine gute Sitzposition.
- Wichtig ist auch eine verstellbare Geometrie
- aber bitte deshalb keine Kompromisse eingehen.

Also irgendwie scheinen mir da ein paar Wünsche widersprüchlich, und (oh weh) so gar nicht übereinstimmend mit der Zielvorgabe: leicht, stabil, schnell, verspielt, Allrounder.

Ich fürchte, was es hier braucht, ist ein Rad mit austauschbarem Rahmen.


Alpenstreicher
 
10 sekunden und gute Feile.. da mach ich dir dein nicolai auch putt....

gibt schon immer noch viele Vorurteile gegenüber Carbon.

Ich hab keine Vorurteile gegen Carbon, aber ich glaub es würde sich keiner wagen einen Vergleich in einem Feldversuch, beim Anschrammen der Kettenstrebe an einen Granitstein anzustellen :D
Ich wäre dabei, natürlich nur bei der gleichen Preisklasse...also so ein neues SantaCruz und so. :D
10sec waren auch ein wenig hochgegriffen;)
Ich mag lieber Metall, da kann ich ein Loch reinbohren und ein Gewinde reinschneiden, wenn ich eins brauch :D

G.:)
 
wenns gut gemacht ist tragen beide die gleichen Schäden davon...

und nur damit man einen Flaschenhalter nachrüsten kann? ich weiß nicht..
 
wenns gut gemacht ist tragen beide die gleichen Schäden davon...

und nur damit man einen Flaschenhalter nachrüsten kann? ich weiß nicht..

Stimmt, jetzt bin ich von meiner Schwinge ausgegangen. Ans ICB würde ja ne normale windige drankommen, da würde dann wahrscheinlich Carbon trotzdem mehr halten.
Meinte eher ein Gewinde an der Seite für den Camalbackhalter :D

G.:)
 
Irgendwie lustig find ich die Diskussion bis jetzt ja schon. Aber nicht wirklich zielführend. Mal ein kurzer rückblick, was die Zielvorgabe war:
"Es soll leicht sein, trotzdem stabil , es soll schnell sein, trotzdem verspielt , es soll ein Allrounder sein und trotzdem in jeder Disziplin gut sein, es soll einfach das Mountainbike werden." ... Ich fürchte, was es hier braucht, ist ein Rad mit austauschbarem Rahmen.
Recht hast Du! ;)
Deswegen werde ich mich an den zukünftigen Threads nicht mehr beteiligen. Mein Bedarf bzw. "mein Bike" habe ich bereits. Aber spannend finde ich einige Tendenzen schon ... :daumen:
 
Ich kann das mit den kurzen Federwegen hinten nicht nachvollziehen. Wenn ich direktes, hartes Fahrgefühl will dreh ich an meinem Vector air LSC rein, mach mehr Druck in den piggy und dreh mehr bottom out rein.
Dadurch hab ich immer noch nen plushy Hinterbau, nutz aber nur noch 70%, also ca. eure 13cm.
Wenn ich will kann ich das aber wieder rückgängig machen und hab wieder ein "ausgewogenes" Radl ohne Kompromisse.

Also lieber nen gscheiten Dämpfer mit weitem Einstellbereich, als einen von Haus aus kastrierten Hinterbau.
Du kannst ein 170mm Fahrwerk noch so straff abstimmen, du wirst nie das gleiche agile und lebendige Gefühl hinkommen wie bei einem guten 120mm Fahrwerk. Druckstufendämpfung ist halt einfach nicht das gleiche wie Federkennlinie.:)
 
Moin Moin,

mein Wunschbike:
- Nur als Rahmenkit, möglichst vier oder fünf Größen.
- Alu mit Horstlink oder VPP Hinterbau und 140mm
aus einem 200/57 Dämpfer. Wenn möglich beidseitig
angelenkt.
- Gabel bis 150mm.
- Tapered
- 142 x 12
- Gerade Rohre, Sitzrohr mit Bohrung für Stealth.
- Züge auf dem Unterrohr, Schraubbefestigung, so
gemacht das man in der Verlegung völlig frei ist.
- Moderate Geometrie, Winkel nicht übertrieben
flach/steil, Tretlager sinnvoll tief.
- 27,5" nicht weil ich möchte sondern weil es ja
doch kommt.
- BSA Innenlager, evtl. nur 70 breit. Damit die 1x10
Fraktion die Kettenlinie einfacher eingestellt bekommt.
- Umwerferbefestigung demontierbar.
- Wenn Flaschenhalter dann bitte über die Zugbefestigung.

Wozu das Ganze?

Mit einer Pike oder Mattoc gibt das ein schönes
leichtes Tourenfully mit Reserven.
Wer es lieber mehr Bergab orientiert möchte
nimmt ein 26" Hinterrad und bekommt flachere
Winkel und ein tieferes Tretlager.
Die Jungs die mehr Pop wollen verbauen einen
200/50mm Dämpfer und haben dann weniger
aber strafferen Federweg.

Gruß
Marc
 
Aber warum machst du das ICB 1.0 dann grundsätzlich schlecht wenn du nie selber drauf gesessen hast und schreibst hier fünfmal rein dass das ICB 2.0 (überspitz formuliert) eh Mist sein wird?

Nett wie du mein Zitat verstümmelt hast und dann falsche Schlüsse ziehst. Die Antwort auf deine Frage stand genau in dem entfernten Teil. ;)
Ergänzend auf deine Frage... Ich habe das ICB nicht als Mist bezeichnet. Ich fand die Art und Weise der Entscheidungsfindung beim ICB einfach unsinnig und nur das kritisiere ich, weil man genau das 1 zu 1 wiederholt.

Naja, auf jeden fall Danke für's Gespräch, ich glaub wir sind erstmal durch.

Ich weiß gar nicht was du hast. Ich habe mich in keinem meiner Post auf dich bezogen, insofern kann von einem "Gespräch" nun wahrlich nicht die Rede sein. Wenn du dich in irgend einer Form persönlich angegriffen fühlst, dann liegt das an dir und nicht an mir. Ansonsten, wenn Kritik in einem Forum nicht "erlaubt" ist dann kann man ein Forum auch schließen...
 
Ich stell mir unter nem Spaßbike sowas vor:

-Rahmen mit 100-140 mm federweg, tretlagerhöhe und fw über (günstigere) dämpfershuttels und versch. Dämpferlängen anpassbar
-Gabeln von 100 mm (slopestyler) über 140 mm (trailbike) bis 180 mm (fr-softtail) zugelassen
-26 / 27,5" optional
-bsa 73 mm (mit iscg!)
-142 X12
-vielleicht sogar noch Ssp-Option (?)

Die Geo- und federwegsanpassung per Shuttle halte ich für sinnvoll, da das sehr günstig und ziemlich stressfrei realisierbar ist. Auf so nen wippenklotz wie beim letzten IBC sollte man m.e. Verzichten, die meisten Stellen doch einmal ein und Lassens dann so.
 
Du kannst ein 170mm Fahrwerk noch so straff abstimmen, du wirst nie das gleiche agile und lebendige Gefühl hinkommen wie bei einem guten 120mm Fahrwerk. Druckstufendämpfung ist halt einfach nicht das gleiche wie Federkennlinie.:)

Deshalb Bottomout und Druck im piggy, damit veränderst du sehrwohl die Kennlinie! Schonmal probiert?
 
die wunschliste wird immer länger und fast alles was genannt wird, hat alutech bereits im produktportfolio. deshalb noch mal die schon frage: ist alutech wirklich gut beraten, sich das ganze anzutun?

grundsätztlich frage ich mich, warum alutech sich das antut. erstens haben sie eigentlich schon genau die bikes, die sich der typische ibc-nutzer wünsc hen dürfte, zum anderen stellen sich sich damit in eine reihe mit carver - im prinzip sogar hinter carver, das die mit der idee "forenbike" zuerst an den start gingen. imagetechnisch für die marke eher suboptimal imho ...
 
Deshalb Bottomout und Druck im piggy, damit veränderst du sehrwohl die Kennlinie! Schonmal probiert?
Dennoch stehst du dann immer noch deutlich tiefer im SAG als bei einem 120mm Bike, was die gefühlte Lebendigkeit des Fahrwerks massiv beeinflusst.
Und wenn du beim 170mm Fahrwerk den Luftdruck erhöhst und damit den SAG verkleinerst, dann fühlt sich das Bike durch den höheren Schwerpunkt sofort stelzig an.
Du kannst nunmal aus einem Trophy Truck kein Rallyeauto machen, egal wie du das Fahrwerk einstellt.:D
 
Stimmt, nur als Rohrkrepierer. Ist ja was völlig anderes.

Genau! ;)

Wikipedia schreibt zum Thema Rohrkrepierer:

Als Rohrkrepierer bezeichnet man auch eine übereilte Maßnahme, die in einem Misserfolg endet. Auch eine Person, die kontraproduktiv handelt und Schaden anrichtet, wird mitunter so bezeichnet.

Beides trifft meiner Meinung nach genau auf das ICB zu. Übereilte Entscheidungen und überpräsente User die dem Bike IHREN Stempel aufgedrücken mussten.
 
Für mich kristallisiert sich immer mehr heraus, dass eigentlich alle die hier ihre Wünsche äußern sehr genau wissen, was für ein Bike für ihren Fahrstil und ihren örtlichen Gegebenheiten am besten passt. Im Prinzip wollen alle eine für sie angepasste Sonderanfertigung. Entweder fährt der betreffende es schon, oder er kann sich sein Wunschrad nicht leisten. Aber (fast) alle gewünschten Räder existieren bereits in irgendeiner Form am Markt. Da werden wir nie einen Konsens finden.
Die Konsequenz wäre eigentlich das Alutech eine Art Maßkonfektion ins Programm aufnimmt.

Sinnvoller wäre es wohl zu fragen welche Art von Zweitrad sich die Community vorstellt, welches ihr bestehendes Rad am besten ergänzt.
Da herrscht sicher mehr Kompromissbereitschaft.
 
Deshalb Bottomout und Druck im piggy, damit veränderst du sehrwohl die Kennlinie! Schonmal probiert?
JA! Es ist nicht das selbe und es fühlt sich nicht gleich an. ;)
Bei den von mir genannten Beispielen hat die Kinematik zum Teil eine eher starke/steil ansteigende Progression/Kennlinie, d.h. alle Druck/Zugstufen des Dämpfers werden genauso mehr oder wenig eingestellt wie bei längerem, aber oft deutlich linearerem Federweg. Das führt zu einem strafferen, aber voll aktiven Fahrwerk, egal ob Stahlfeder oder Luftdämpfung. So stark sind viele Dämpfer nicht einstellbar und wenn wird der Hinterbau inaktiv, bockig, ohne gute Traktion. Glaub mir, ich habe das schon vor einigen Jahren mit Longtravel-Fetischisten im direkten Vergleich durchprobiert. :p
Dieses Spielchen kann man auch auf Federgabeln übertragen. Eine gute alte 14 cm Pike fühlt sich schlicht anders an als eine 17 cm Lyrik ...
Dazu kommt, wie auch schon genannt, eine den Federwegen angepasste Geometrie. In der Gesamtheit sind das einfach zwei sehr unterschiedliche Fahrverhalten!
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol:
Abend,bitte steinigt mich nicht sofort für meine Meinung! Aber momentan hört es sich für mich so an als wenn die meisten User ein Liteville von Alutech hier haben wollen !?!
er hat Jehova gesagt !

und bei den Geo wünschen wirds kein LV

UPS wusste nicht das man für LV gesteinigt wird (-: (Monty Python)
 
Abend,bitte steinigt mich nicht sofort für meine Meinung! Aber momentan hört es sich für mich so an als wenn die meisten User ein Liteville von Alutech hier haben wollen !?!
Pah....Weibsenbike...Beweis:
images


Aber ein ICB von Alutech.......könnte......könnte interessant werden......wir labern uns doch schon schreibenderweise die Backen dick, weil nichts ganz genaues....:dope:
 
...Sinnvoller wäre es wohl zu fragen welche Art von Zweitrad sich die Community vorstellt, welches ihr bestehendes Rad am besten ergänzt.
Da herrscht sicher mehr Kompromissbereitschaft.

Das ist dann aber nicht mehr DAS BIKE, darunter verstehe ich tatsächlich mein liebstes Bike und nicht eine Ergänzung. Es soll das Bike sein, was mich immer am meisten lockt, wenn ich vor meinem "Fuhrpark" stehe. Die Spezialisten werden die Bikes sein, die ich immer weniger nutze, weil DAS BIKE einfach so viel Bock macht und am besten zu mir passt, weil es mich an schlechten Tagen unterstütz und an guten verleitet....weil ich es kaum erwarten kann, endlich wieder drauf zu sitzen.

Genau deshalb scheiden Exoten, wie ein FatBike für mich aus. Die Herausforderung wird vielmehr sein, die Erkenntnisse aus dem ICB1-Projekt zu verarbeiten und zu schauen, was man, mit den heutigen Erfahrungen, denn besser machen kann, unabhängig von der Form irgendwelcher Teile oder der Ausstattung, einfach konzeptionell. Ich glaube, wir lassen uns zu sehr von dem leiten und lenken, was wir schon kennen und haben. Mir geht das leider auch so. Vielleicht sollten wir uns mehr darüber Gedanken machen, was wir noch nicht haben, aber eine Verbesserung an unserem Lieblingsbike sein könnte. Ob sich das dann alles in nur einem Bike sinnvoll integrieren lässt, wird sich zeigen. Vieles wird sich nicht kombinieren lassen. An meiner Fanes fallen mir da sofort einige Dinge ein. Einige hat Alutech bereits in aktuellen Versionen geändert, aber nicht alles. Einige Dinge wären wirklich nötig, andere weniger, würden aber vielleicht viel Spass bringen oder das Rad einfach geil dastehen lassen.
 
Golf ist glaube ich eine brauchbare Lösung für die gestellte Aufgabe, da muss man sich das Gesülze über die Vorteile von 650b mit einem 20 Zoll Hinterrad nicht anhören. Und wenn ich leiden will, geh ich zu einer Domina. Ich schätze ich muss mein RZ noch ein paar Jahre fahren wenn das so weiter geht.....


Gesendet mit Tapatalk
 
Zurück