Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech

Internet Community Bikes kommt zurück! Nachdem das erste Internet Community Bike als Pilotprojekt bereits klasse verlaufen ist, wollen wir erneut mit euch gemeinsam ein Bike entwickeln. Ziel ist natürlich aus der ersten Runde zu lernen: Was gut lief, soll beibehalten werden, was nicht, wollen wir gern verbessern.


→ Den vollständigen Artikel "Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech" im Newsbereich lesen


 
Leichter als das TB. ;-)
Mein RC wiegt knapp über 11kg, der Bereich wäre gut. Zumindest für mich.

Bas

3.1 kg ohne Dämpfer finde ich auch zu schwer und die Alternative SC Solo Carbon zu teuer.
Vielleicht kann man auch einen Preis-Stabilität-Gewicht Kompromiss eingehen, in dem man einen Single Pivot Rahmen aus Aluhauptrahmen und einteiligem Carbonhinterbau konstruiert.
Geringe gefederte Masse, steifer Hinterbau und ansatzweise der Preis eines Alurahmens..?
Theoretisch stelle ich mir so gerade die ultimative Trailrakete vor.

DW oder VPP würde natürlich auch die Möglichkeit eines einteiligen Carbon Hinterbaus bieten aber Preis und Gewicht würden darunter leiden.
 
Letztlich passt dir persönlich das ICB nicht und deshalb nennst du es Rohrkrepierer. Das finde ich relativ...krass. Wenn ich mir die Reaktionen der meisten Besitzer und vor allem auch die immer wieder erstaunten Blicke der Fahrradkumpel ansehe, mag es sein, das wir alle nicht zur Masse gehören. Aber dann gibt es da draußen einfach eine Menge Rohrkrepierer...
Für viele ist das ICB genau das geworden, was sie sich erhofft haben. Teilweise sogar noch besser.

Du hast deine Meinung, ich habe meine, keine ist der ultimative "Maßstab". Klar gibt es "Viele" die Spaß am ICB haben, aber es gibt sicher genauso "Viele" die keinen Spaß an dem Bike haben / hätten. Das unsere persönlichen Ansichten auseinander gehen sollte inzwischen klar sein, aber nur weil ich das Bike noch nicht gefahren bin, lass ich mir nicht den Mund verbieten, ums mal überspitzt zu formulieren... Ich habe oben geschrieben warum und weshalb es mir persönlich nicht gefällt. Ende!

Hier soll es um einen Nachfolger gehen, also wird es doch wohl erlaubt sein, die Punkte zu formulieren, die mich stören. Und damit das Bike schlussendlich für mich persönlich besser wäre als das Erste... Nur indem man das ICB in den Himmel lobt und rechtfertigt wird das ICB 2 nicht besser, oder siehst du das anders???
 
...Das unsere persönlichen Ansichten auseinander gehen sollte inzwischen klar sein, aber nur weil ich das Bike noch nicht gefahren bin, lass ich mir nicht den Mund verbieten, ums mal überspitzt zu formulieren... Ich habe oben geschrieben warum und weshalb es mir persönlich nicht gefällt. Ende!...

Wo habe ich dir den Mund verboten? Oder bin ich irgendwo unsachlich oder persönlich geworden? Mir ist klar, das es deine Meinung ist, nur finde ich Begriffe wie "Rohrkrepierer" nun mal völlig unangemessen und irgendwie den zufriedenen Käufern/Besitzern des ICB gegenüber auch diskreditierend, weil ihnen unterschwellig Ahnungslosigkeit untergeschoben wird. Mag sein, das du es nicht so meinst, aber so fühlt es sich an.

Ich bin übrigens in keinster Weise irgendwie angepisst oder sauer, nur so las Klarstellung.:bier:
 
Bin für ein 4x artiges Bike (stabiles Hardtail mit starken Abfahrtsgenen, das auch noch sinnvoll den Berg hochkommt --> Geometrie) mit Carbondrive als Singel Speed oder mit einer XX1/X01 oder mit Hammerschidt (daher auch ISCG Aufnahme) und 10 fach hinten mit vernünftig großen Bremsscheiben min 180mm PM. Laufräder wünsche ich mir in zwei Optionen 26"/27,5" mit 36 Speichen hinten bei ausreichend Platz für große Reifen ala Trailking 2,4" und vorne mit 32 Speichen und einer sinnvollen Federgabel um die 140mm.
Achsen hinten X-12 und vorne 15mm oder 20mm. Eine absenkbare Sattelstütze. Breiter Lenker zwischen 720mm und 785mm.

Material ist eigentlich egal aber Aluminium ist vermutlich von der Preis/Leistung sinnvoll.
 
Um alles unter einen Hut zu bekommen, würde ich mir einfach vorhandene Konzepte modifizieren, es gibt doch eh schon (fast) alles.
Als Muster an Variabilität gilt wohl immer noch das LV 301 (120-170 mm Hub, 26, 27,5/ 29"), deshalb, und um das zu übertreffen:

- Mehrgelenker mit unterschiedlichen Wippen für variablen Federweg
- Kettenstrebenlänge nach Rahmengröße, aber auch frei kombinierbare Rahmen/ Hinterbauten
- Laufräder nach Rahmengröße bzw. Kettenstrebenlänge, auch als Hybrid (z.B. 27,5"/26"), um den Einsatzbereich zu variieren
- 190/50 und 200/57 Dämpfer, am Sitzrohr montiert wg. Flaschenhalter und auf der Schulter tragen
- 2.7" Reifen tauglich
- Alu wegen Kosten, integrierte Lager wg. Gewicht
- Bikekonfigurator wie bei ROSE, um sich sein Bike customizen zu können
Damit könnte fast alles eingefangen werden, nur ein Hardtail ist dann eben nicht drin!
 
Also ich finde das projekt großartig. Hab beim letzten mal nur ab und zu mitgelesen, weil es genau zu meiner Maturazeit war.
Hoffentlich hab ich diesmal mehr Zeit.

Ich fände ein rad mit 130-150mm federweg sehr cool.
Dazu bin ich einer der auch sehr gerne bergauffahrt, das gehört für mich zum mauntainbiken einfach dazu. Auch wenn mir das bergabfahren auch spaß macht.
Von der geometrie und kinematik hab ich kaum ahnung. Werde mich daher bei diesem thema eher raushalten.

Weiters glaube ich, um DAS rad zu machen ist nicht nur geometrie wichtig. Auch optisch muss es eben DAS rad sein.
Auf das freu ich mich bei der entwicklzng auch schon am meisten.


Sonst wünsche ich mir (als student mit kaum einkommen), dass das rad nicht ganz so tezuer ist
 
Solange keine Vorgaben definiert sein, kein Fragekatalog existiert, keine Abstimmungen erstellt sind, wir sowieso erstmal warten müssen was die "Nicht-Foren-Leute" so von sich geben, bringt es sowieso nix, hier über irgend etwas zu diskutieren. Merkt Ihr eigentlich nicht, dass es reine Zeitvergeudung ist?
 
Solange keine Vorgaben definiert sein, kein Fragekatalog existiert, keine Abstimmungen erstellt sind, wir sowieso erstmal warten müssen was die "Nicht-Foren-Leute" so von sich geben, bringt es sowieso nix, hier über irgend etwas zu diskutieren. Merkt Ihr eigentlich nicht, dass es reine Zeitvergeudung ist?
Da hast du nicht ganz unrecht. Bislang läuft das hier ziemlich ungeordnet. Jeder äußert Wünsche aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass davon nicht wirklich was aufgenommen oder angenommen wird. Und wenn man hier in diesem [bitte beliebiges Attribut eingeben]-Forum mal um Ordnung bittet wird man von solchen degenerierten Typen angekackt, dass man die Fresse halten soll (Betroffene wissen wer gemeint ist).
 
Nein, nein. Lichtbogen geht auch auf Carbon, allerdings mit nem lauten Knall und viel Feuer.

Verdammt stimmt, mußte ja auf tragische Weise selber, an meinem Tune Sattel, feststellen wie leitfähig Carbon ist. Als ich ihn mal zur Aufbewahrung auf zwei so Leitstreben eine Halogenniedervoltlampe gelegt hab :eek:

G.:)
 
Find lustig, wie man so detailiert über das ICB 01 meckern kann ohne eines, oder ein vergleichbares Bike je gefahren zu sein.
Das ICB hat eine moderne, flache Geo mit kurzem Heck und relativ langem Hauptrahmen. Eine Geometrie, die sich auf Grund ihrer Überlegenheit Bergauf, wie auch Bergab derzeit immer mehr durchsetzt. Geometrien, die sehr nahe am ICB dran sind, oder teils sogar noch extremer in diese Richtung gehen gibt es inzwischen an den Enduros vieler Firmen: Orbea, YT, Nicolai, Rotwild, Rocky Mountain, Alutech, Kona, Lapierre, Norco, ...
Schaut man sich die Liste an und fügt noch das ICB hinzu, dann sind das auch so ca. die meistgelobten Bikes aus dem letzten halben Jahr, sowohl bei Fahrern als auch von den Fachjournalisten.
Wie man das dann Rohrkrepiere nennen kann. :ka:

Es gibt halt die ewig gestrigen ....
 
Ein Bike das alles kann? Naja, mir würde es reichen, wenn es mir ermöglichen würde, selbst mehr zu können.

Enduros werden gerade in Massen auf den Markt geschwemmmt, jeder kann plötzlich supergut biken. Gerade erst eine Gruppe Fahrer auf Stereos gesehen, die überlegten, wie sie den Wanderweg runterkommen. ;-)

Noch ein Enduro braucht´s wohl erst einmal nicht.

Ich hätte gern ein gutes Reise-Mtb, mit dem ich jeden Pfad mit Freude, aber auch sicher runterkomme und noch ein wenig tricksen kann, soweit ich das kann.

Touren um die 60 km sind der Maßstab.

Bin ich mal in den Bergen, habe ich gleich längere Strecken über mehrere Tage vor mir, setze also mein Augenmerk vor allem auf sicheres Fahren. Meist bin ich aber im Mittelgebirge (Pfälzerwald, Schwarzwald, Odenwald) unterwegs. Ich brauche also keine Bergabrakete.

Als Federweg reichen da auf geraden Strecken vorne 120-140mm, bergab kann getravelt werden auf 160 mm. Also Gabelabsenkung für die Standardnutzung, bergab die volle Leistung, nicht wie zwischenzeitlich üblich jeden Weg mit Maximalfederweg fahren und die Kraft in den Federwegen verdampfen lassen. Lenkwinkel kann dann auch anders angedacht werden (stell ich mir als Nichttechniker so vor :)

Gut rollen soll es, also nicht träge. Leichte, breite Felgen, hinten robuster.

Spursicher! Messerscharfes Handling!

Vorderrad soll auf Anforderung gut hochkommen. Springen bis 1,00 m muss Spaß machen, für alles darüber gibt es andere Räder.

Wartungsarm soll es sein! Gabel und Lager sollen arbeiten, nicht nach Pflege brüllen.

Günstige Verschleißteile. Ich habe keine Lust auf Ritzelpakete für 250,00 €.

Flaschenhalter ist Pflicht, da kommt auf langen Touren kein Wasser, sondern flüssige Nahrung rein!

Guter Gripp, vor allem am Vorderrad.

Bergauf muss es die Kraft gut umsetzen, der Berg muss Spaß machen, kein träges Kurbeln. Wenn es mal nicht fahrbar ist, sollte es auch tragbar sein.

Gewicht mit Pedalen bis 12,5 kg.

Was für eine Art Rad kann das? Da sind die Techiker gefragt. 27,5er mit 140mm + Pike? Vorne vllt. ein 29er-Rad?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück