Internet Community Bike #3 - Rahmen-Design

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist eine Frage der Herangehensweise... ich finde das Formenspiel des Dekors wichtiger als die Farben. Dazu kommt, dass es vom Arbeitsfluss her sehr viel einfacher ist die Farbkombinationen durchzuspielen, als immer wieder neue Dekors zu einer gegebenen Farbkombination zu machen.

Möglich sind beide Wege, mal schaun wie die Stimmung zu diesem Thema ist. Dann können wir uns dementsprechend entscheiden.

Greez,
Stefan

Bin grundsätzlich auch der meinung das die Dekors wichtiger sind wie die Farbe.
Allerdings bin ich genau deshalb dafür zuerst die Farbe zu bestimmen und erst im anschluss die Dekors. :)
Erst mit den richtigen Farben sieht man wie ein Dekor genau wirkt.
So finde ich zumindest...

Was die Abstimmung zur Farbe angeht gibts halt noch zwei rangehensweißen.
Möglichkeit A: Nur eine abstimmung, die Farbe wo gewinnt wird genommen
Möglichkeit B: Zwei abstimmungen, in der ersten abstimmung nur ob "Farbig" oder "dezent" (raw/grau/schwarz), und in einer darauf folgenden dann die konkrete Farbe.

Wenn Möglichkeit A hergenommen wird ist es halt so gut wie sicher das Raw, Grau oder Schwarz gewinnt. Nur bei Möglichkeit B besteht die Chance das etwas farbiges bei rauskommt...
 

Anzeige

Re: Internet Community Bike #3 - Rahmen-Design
original_Gruen_Rot_Decal_3.jpg

Jup,danke! DAS ist neben Raw doch echt mal der Hammer!
 
Dann soll Carver einfach unabhängig vom Serienbike die Möglichkeit anbieten, beim Frameset 2-3 farbige Eloxierungen zu wählen, von mir aus gegen Aufpreis!
@Carver: wäre sowas machbar?
 
Ich würde zwei Abstimmung machen. In der Ersten die grobe Richtung festlegen und in der zweiten Runde gehts dann um die Umsetzung. Vielleicht so:

1. Abstimmung mit zwei Stimmen:

Hauptfarbe:
dunkel (Schwarz / Anthrazit)
hell (Silber / Weiß)
farbig

Kontrast durch:
gleiche Farbe wie Hauptfarbe aber matt
dunkel (Schwarz / Anthrazit)
hell (Silber / Weiß)
farbig

2. Abstimmung mit einer Hand voll Entwürfen. Fertig!
 
das sieht wirklich sehr sehr nett aus! Leider passt dann der weiße Spider der SLX rein gar nicht mehr dazu :( Aber genau so würd ich es sehr gern nehmen - da würd ich keine Custom-Farbe bemühen ...
 
Momentan überlegen wir, wie wir in einer ersten Abstimmung die Rahmenfarbe entscheiden können, ohne dass sich die farbigen Varianten gegenseitig die Stimmen weg nehmen. Jemand eine Idee?

Meinst du damit das es einen Unterschied für dich macht, wenn jemand statt rot grün wählt, zu jemanden der statt rot schwarz wählt??...oder hab ich das jetzt ganz falsch verstanden??

Würde erstmal eine Abstimmung zur Rahmenfarbe (ohne Wippe und dergleichen) abhalten. Das wäre der Grundstein für alles was danach kommt.
Darauf würde dann die Wippenfarbe und das Design abgestimmt und zusammen gewählt werden können.:daumen:

G.:)
 
Was glaube ich noch fundamental wichtig für viele zur Hautrahmenbeschichtung ist, wäre vorher genau zu wissen was die Beschichtung kann.
Wenn man bedenkt das ein Nicolairahmen, in welcher Farbe auch immer, 200Euro Aufpreis kostet, gegenüber einem unzerstörbaren schwarzen:D

Weil wenn ich unzerstörbares schwarz zum gleichen Preis wie läppisches bunt bekomme...oder gleichläppiges schwarz (wer immer das auch herstellt) wie läppiges bunt bekomme und dafür noch die XT Shifter, dann wäre solche Daten zur Abstimmung schon richtungsweisend;)

G.:)
 
... ich denke es wird am besten sein, wenn wir erstmal die Entscheidung für ein bestimmtes Dekor treffen und im zweiten Schritt die Farbgestaltung dieses Dekors entscheiden.
Ja, aber konsequenterweise fällen wir die Entscheidung über das Dekor nur auf Basis von Schwarzweiss-Grafiken und nur als Strichzeichnung ohne Effekt- und Verlaufskram ... weil's ja eh nur um die Form geht. :D

Achso: Bin nach wie vor dafür zuerst eine Grundfarbe zu bestimmen (und zwar anhand einer konkreten Eloxal-Palette), dann zu kommunizieren was noch möglich ist (Lasern/Decals) und dann anhand von hoffentlich einigermaßen gleichwertigen Visualisierungen auszuwählen. Bis jetzt waren einige gute Entwürfe dabei, die einfach nur patschert umgesetzt waren. Und umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann soll Carver einfach unabhängig vom Serienbike die Möglichkeit anbieten, beim Frameset 2-3 farbige Eloxierungen zu wählen, von mir aus gegen Aufpreis!
@Carver: wäre sowas machbar?

Hi cocaine,

das wird mit Sicherheit zu kompliziert... wenn wir 2000-3000 Rahmenkits im Jahr verkaufen würden, dann wäre es eine interessante Option... ich rechne aber eher mit maximal 200 Rahmenkits im Jahr.

Im Prinzip bliebe nur übrig die Anodisierung in Deutschland machen zu lassen... am Ende hätten wir dann aber Preise wie Nicoblei (woran man auch wieder sehen kann, dass man da nicht nur für den Namen bezahlt => Individualaufbauten, Fertigung in Deutschland und andere Prozesse sorgen für einen anderen Kostenapparat).

Greez,
Stefan
 
Ja, aber konsequenterweise fällen wir die Entscheidung über das Dekor nur auf Basis von Schwarzweiss-Grafiken und nur als Strichzeichnung ohne Effekt- und Verlaufskram ... weil's ja eh nur um die Form geht. :D

...

hmmmm... hast ja recht, mein Gedanke war vielleicht doch nicht ganz zu Ende gedacht. Was ein Glück ist noch ein bisserl Restlernfähigkeit vorhanden ;)

Greez,
Stefan
 
@nuts:

Damit wir über eine Farbe abstimmen können, müssen wir erstmal wissen ob es den LRS für Carver auch in anderen Farben als schwarz mit roten Naben gibt. Die Frage wurde schon Zigfach gestellt, aber nie beantwortet. Denn zu den knallroten Naben passen einfach keine anderen kräftigen Farben am Rahmen. Da bleibt nur silber schwarz oder grau...
 
Hi cocaine,

das wird mit Sicherheit zu kompliziert... wenn wir 2000-3000 Rahmenkits im Jahr verkaufen würden, dann wäre es eine interessante Option... ich rechne aber eher mit maximal 200 Rahmenkits im Jahr.

Im Prinzip bliebe nur übrig die Anodisierung in Deutschland machen zu lassen... am Ende hätten wir dann aber Preise wie Nicoblei (woran man auch wieder sehen kann, dass man da nicht nur für den Namen bezahlt => Individualaufbauten, Fertigung in Deutschland und andere Prozesse sorgen für einen anderen Kostenapparat).

Greez,
Stefan

Das ist mir klar, dass der Preis steigen wird, den Vergleich mit Nicolai würde ich so nicht sehen, da ein in Taiwan gefertigter und dann in D anodisierter Rahmen wesentlich weniger Kosten verursacht, als ein komplett in D gefertigter. Zur Not würde ich auch den nackten Rahmen nehmen und selbst anodisieren lassen. Sooooo immens teuer ist das nämlich nicht. ;) ich hatte auch mit dem Gedanken an ein Nicolai gespielt, als das Projekt hier anfing...und da mir der Rahmen super gefällt, ist das N-projekt erstmal auf Eis. Wenn ich also ein Frameset für 1000€ kaufe, und nochmal 500€ fürs anodisieren mit Nebenkoste ( und das ist sehr hoch gegriffen,hab mich mal im Inet schlau gemacht) dann hab ich für 1500 öre nen Individualrahmen, das sind mal locker 800€ weniger als bei N für ein Helius AM in elox. Aber das ist nur mal ein Gedankenspiel von mir, vielleicht hat Carver ja noch ne andere Idee?
 
@nuts:

Damit wir über eine Farbe abstimmen können, müssen wir erstmal wissen ob es den LRS für Carver auch in anderen Farben als schwarz mit roten Naben gibt. Die Frage wurde schon Zigfach gestellt, aber nie beantwortet. Denn zu den knallroten Naben passen einfach keine anderen kräftigen Farben am Rahmen. Da bleibt nur silber schwarz oder grau...

Genau so ist es. :daumen:

Der grüne Rahmen gefällt mir auch. Aber was nützt es, wenn es in Kombination mit den anderen Komponenten (nicht nur der LRS) shice aussieht.
Der grüne Rahmen würde im Moment ausschließlich als Frameset gehen.
In Verbindung mit allen anderen Komponenten (Dämpfer, Cockpit, LRS...) wäre meiner Meinung nach nur ein neutraler Rahmen stimmig (anthrazit bzw. dunkelgrau, alternativ schwarz)
 
Ich mache mir nur ein wenig Sorgen, dass hier anscheinend vergessen wurde, dass das Dekor incl. Schriftzügen entfernbar bleiben sollte!
Lasern ist hochwertig- ja... aber bei dem grauen Vorschlag mit nun endlich schwarzen Felgen und den Anbauteilen (ohne ICB am Unterrohr) könnt ich weinen vor Freude.
Carver ab vom Sitzrohr und es sieht unheimlich gut aus!
Selbst die hässliche Kurbel kommt da gut.
Beim Grün mit der Kurbel und dem Batallion an altbackenen Design- Klamotten nimmt mein Gesicht die Farbe des Rahmen an...

Erst Haupt (nicht-) Farbe bestimmen und dann das entfernbare Design.

Nix Lack auf Elox... das wäre total inkonsequent und absoluter Murks.
 
Das ist mir klar, dass der Preis steigen wird, den Vergleich mit Nicolai würde ich so nicht sehen, da ein in Taiwan gefertigter und dann in D anodisierter Rahmen wesentlich weniger Kosten verursacht, als ein komplett in D gefertigter. Zur Not würde ich auch den nackten Rahmen nehmen und selbst anodisieren lassen. Sooooo immens teuer ist das nämlich nicht. ;) ich hatte auch mit dem Gedanken an ein Nicolai gespielt, als das Projekt hier anfing...und da mir der Rahmen super gefällt, ist das N-projekt erstmal auf Eis. Wenn ich also ein Frameset für 1000€ kaufe, und nochmal 500€ fürs anodisieren mit Nebenkoste ( und das ist sehr hoch gegriffen,hab mich mal im Inet schlau gemacht) dann hab ich für 1500 öre nen Individualrahmen, das sind mal locker 800€ weniger als bei N für ein Helius AM in elox. Aber das ist nur mal ein Gedankenspiel von mir, vielleicht hat Carver ja noch ne andere Idee?

Das Problem liegt eher in der Struktur... bis dato haben wir weder den Prozess, noch die Leute, die sich um eine individuelle Anodisierung in D kümmern könnten. Dazu kommt, dass die Rahmen komplett in Einzelteilen kommen müssten und damit die Rahmenmontage und eventuell die Fahrradmontage (nicht Endmontage, die wird eh hier gemacht) in D gemacht werden müssten.
Du siehst den Rattenschwanz, den die ganze Geschichte hinter sich herziehen würde? Ich bin der allergrößte Fan von individuellen Bikes, habe ja auch lang genug in einem kleinen Bikeshop geschraubt (geilster Job jemals :))... aber da sind wir mit Carver (noch) nicht passend aufgestellt :( Dafür haben wir auf der Kostenseite natürlich ganz andere Vorteile!

Greez,
Stefan

EDIT: Zur Not gepulvertes Serienbike hernehmen (ich gehe davon aus, dass wir bei den Carver-Modellen was gepulvertes dabei haben werden), Teile verschachern, Rahmen chemisch entlacken und anodisieren. Das sollte sehr deutlich unter 500 Euro liegen (ich schätze 50-80 fürs entlacken und max. 300 für anodisieren). Es ist bloß sauwichtig auf die Zeiten beim anodisieren zu achten, wenn man sowas nachträglich machen lässt kann es schnell passieren, dass anschließend keine Lagerpassung mehr stimmt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Touche! Ich weiss was du meinst...aber warten wir die restlichen Entscheidungen ab, vielleicht wird es ja DAS Design... ;) ansonsten... Ich will ( zumindest den arahmen) UNBEDINGT !

Gruß, Markus
 
Natürlich wird das DAS Design ;)

Wasn Glück kommen die Muster in raw... da habe ich alle Möglichkeiten meine Lieblingsfarbe drauf zu klatschen... es ist toll an der Quelle zu sitzen :D

Bei dem Thema fällt mir noch was ein:
Ist hier irgendwo n guter Tattowierer in der Diskussion mit dabei? Oder kennt einer einen, der Bock hätte ne Trailrakete verdammt detailreich unter die Haut zu bringen?

Ich hab ja nen guten an der Hand, der hat mir aber gestern gesagt, dass der nächste Termin am 15. Juli (!!!) wäre...

Wenn wer was weiß => Bitte PN an mich ;)

Greez,
Stefan
 
Lampertheim GCS, Cuba wäre da der Nadler der Wahl ( hat mich und meine süße eingefärbt) wahlweise auch Robert (Cheffe vom Studio ) ist allerdings sehr schwer nen Termin zu bekommen :D
 
Bei dem Thema fällt mir noch was ein:
Ist hier irgendwo n guter Tattowierer in der Diskussion mit dabei? Oder kennt einer einen, der Bock hätte ne Trailrakete verdammt detailreich unter die Haut zu bringen?

Das erinnert mich wieder daran, dass wir unbedingt die Rakete dezent unterbringen müssen. Zum Beispiel so:



:daumen:

Und der Benutzername muss auch irgendwo hin...
 
Misch mich auch mal wieder ein.
Ich bin ja dagegen, speziell angefertigte Laufräder und Co. zu ordern.
Grund?
Erstens habe ich das Gefühl, dass sich hier nur die Leute zu Wort wählen, denen die Sun LR nicht gefallen.
Mal davon abgesehen dass keine Firma begeistert sein wird, ohne Markenaufschrift auszuliefern. Eine Spezialanfertigung kann nur teurer kommen. Firmen wie Canyon haben Mengen, bei denen sich sowas rentiert.
Aber da bin ich auch schon beim nächsten Punkt.
Ein großer Teil der IBC-ler wird sowieso vom Komplett-bike Teile vekaufen. Dafür sind Extraanfertigungen nicht gerade Vorteilhaft!?
am Beispiel des Canyon Tourque:

Außerdem kann man es mit Cleaner Farbenwahl auch übertreiben. Oder wer fängt dann an, den Aufschriften der Reifen mit Aceton auf den Leib zu rücken? ;)
Und den Aufkleber der Laufräder schafft wohl jeder selbst abzumachen.
 
Meinst du damit das es einen Unterschied für dich macht, wenn jemand statt rot grün wählt, zu jemanden der statt rot schwarz wählt??...oder hab ich das jetzt ganz falsch verstanden??
Die Lieblingsfarbe so mancher hier scheint hier einfach das Bunt zu sein ;)

Vor allem aus dem Grunde, dass mir ein zeitlos- dezentes Design/Farbe wichtiger ist als jede Dekal (-die hoffentliche entfernbar sind) Entscheidung, finde ich die Forderung das Gesamtdesign auf die (vor allem diese) Laufräder abzustimmen -Entschuldigung- aber aus meiner ganz persönlichen Sicht, völlig enthirnt.

Ach ja, ich bin nicht grundsätzlich gegen Farbe, gegen British Racing Green wäre z.B. auch nichts einzuwenden aber ansonsten find ich das Titangrau und die schwarzen Entwürfe bisher am besten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück