Invasive Kermesbeeren im HDer Wald und näheren Umgebung

Meh, hab jetzt auch die ersten am Königstuhl bzw. genauer Gaisberg entdeckt. Wenig überraschend Richtung Norden. Bislang alle entlang des Birkenbankweges.

1692908789188.png


https://umap.openstreetmap.fr/en/map/kermesbeeren-sichtungen_940459#13/49.4316/8.7458
 
Hallo @sp00n82 und alle anderen Interessierten !

wow, klasse und danke sp00n82 !
Am Königstuhl habe ich nicht mehr alle Wege so präsent im Kopf, da muss ich länger in meinen Erinnerungen graben (oder Fotos ansehen g) bis ich wieder die Wege vor mir sehe.

Kann auch etwas berichten von dem regen Schriftverkehr... Mal von hinten anfange.
Zum einen hatte ich viele angeschrieben, zum anderen haben die intern auch weitergeleitet, so dass zumindest viele darauf aufmerksam wurden, ich viele erreicht habe und Kontakte.
Ungern sage, aber keine Hilfe war der NABU, obwohl ich hier auch hoffte, ein kurzer Schrieb mit NABU-Logo wäre auch schön gewesen. Sie haben aber auch viel anderes zu tun.
Waldwende war auch nicht hilfreich, da sie es zum einen schon als zu spät ansehen und zum anderen sich mehr um die geplanten Windkraftanlagen in den Wäldern kümmern.
Konzentriert hatte ich mich auf Landschaftsamt, Gemeinden/Bürgermeister und Förster.
Allerdings stand auch gerade ein Termin mit der Naturschutzbehörde an. Vorteil war evtl, dass sie noch mal die Kermesbeere mehr in den Fokus rückten. Aber es hätte mehr Power von der Unteren Naturschutzbehörde kommen können - also da auch wieder eine Stufe weiter an die Höhere gehen und dort mal nachhaken.
Kleines Protokoll bekam ich leider nicht, lediglich mini Zusammenfassung, nichts besonders Hilfreiches.
Da die Zuständigkeiten so unterschiedlich sind, ist es auch nicht so einfach und ein ziemliches Hin und Her.

Bekämpft werden soll sie als nächstes wohl im Bereich des Rückhaltebeckens beim Mantelbach (Dos) und im Herbst dort mit Wurzeln entfernt werden. Sehr aufwändig...
Für mich ärgerlich insofern, dass man eben nicht schneller reagiert hat und vor der Samenreife noch wenigstens "abgemäht" hat - das hätte auch schon einiges gebracht.
Hätte ich es früher gewusst und mit allem gestartet, wäre es natürlich auch besser gewesen. So war es eben auch sehr knapp vor der Fruchtreife :(

Im Wald ist wieder die Forstbehörde/Landratsamt zuständig - da muss ich dort noch mal nachhaken (bei mir kam auch Krankheit dazwischen).

Für mich ist es zugegeben erschreckend, wie viele du gefunden hast. Wirklich schade, dass man so viel verpasst hat. Hierzu noch die Frage, ab wann trägst du sie in die Karte ein ? Wenn du 1 Exemplar davon findest oder erst, wenn du zB 3 Exemplare davon findest ?
Mein mtb hat im Moment vorne einen Platten - aber da ich im Knie verschiedenes gequetscht habe, kommt das Fahren vorerst leider auch nicht in Frage :(
Aus Erfahrung weiß ich, dass man sie wegbekommen KANN - aber es ist eben noch mal etwas anderes, ob es bezahlte Arbeitseinheiten sind oder engagierte Menschen machen.

Bin gespannt, wie viele du auf dem Königstuhl findest. Dort ist auch wieder ein anderer Förster zuständig, könnte also auch anders aussehen. *dem Birkenbankweg nach aber noch nicht danach aussieht.
Habe viel um die Ohren, aber ich bleibe dran und freue mich auch über Neuigkeiten von euch :)

Soweit mal und viele Grüße - auch an den Wald ! :)
skys
 
Klingt ja nicht so vielversprechend. Zumindest kennen sie aber anscheinend die Problematik, bei meinen Ausfahrten kam es mir teilweise so vor, als hätten die Förster, Jäger, usw. noch nie etwas davon gehört, so offensichtlich wachsen da einige Pflanzen.


Wie ich die Fundstellen eintrage ist unterschiedlich. Wenn ich viele an einem Weg finde, dann trage ich nicht alle ein, da müsste mich die Forstbehörde dann schon bezahlen für den Aufwand...
Einzelne Exemplare trage ich in der Regel aber schon ein, da mich die Erfahrung gelehrt hat, dass da, wo ich erst mal nur eine sehe, in der Nähe auch noch weitere sind.

Unten am Mantelbach war ich bislang nicht, deswegen weiß ich nicht, wie es dort aussieht, ich fahre dort erst ab dem Forstweg von der Ruine wieder hoch entlang. An diesem Stück waren diesen Sommer Mini-Schafe im Einsatz, die haben da wohl auch teilweise die Kermesbeeren gefressen. Allerdings sind die relativ schnell wieder nachgewachsen ("Notblüte" heißt das laut Internet), also so richtig effektiv sind die wohl nicht bei nur temporären Einsatz. Dafür sind die Schafe süß. 😬

1693139553470.jpeg
1693139817550.jpeg
 
Bin gerade über den Thread gestolperd und finde es sehr interessant.

Wie ist den der aktuelle Stand?
 
Hallo @Bener, @Kriesel, @sp00n82 und alle zusammen,

schön, das du dich auch dafür interessierst Bener !

Ja, ich habe schon daran gedacht und vor einiger Zeit die Karten mit den eingezeichneten Standorten wieder angesehen.
Leider schaffe ich es zeitlich immer noch nicht in den Wald, Arbeit und Krankenhaus/Heim, da reicht die Zeit einfach nicht.
Unterwegs mit dem Rad komme ich hier an einer vorbei und habe immer die Blüten abgepickt ;-)
Und in einer Straße entdeckte ich kürzlich auch ein paar nebeneinanderstehend, da habe ich auch 2x eine Blütensammelaktion gemacht. Umtreten/knicken etc konnte ich dort schlecht.
Trotz der Häufung bin ich anch wie vor überzeugt, man könnte sie mit genügend manpower noch reduzieren und zurückdrängen. Schade.
Nun muss ich auch noch erst eine Wohnung finden, also auch bzgl Orga ausfalle.
An einer Stelle (glaube, am Mantelbach ?) wollte ein Förster ja noch mal etwas dagegen unternehmen.
Blüte und Samenreife wird auch schon voll im Gange sein >:(

Freue mich trotzdem, wenn ich von euch etwas Neues lese und ihr das im Auge habt - auch wenn es schlechte Nachrichten sind.

Gute Fahrt !
skys
 
Ja, bei der Einsiedlerhütte hatte ich auch schon "Pause" gemacht und bin mit mitgenommenen Arbeitshandschuhen aktiv geworden.
Danke für deinen Einsatz, @Kriesel ! :daumen:

Und nach wie vor nochmals großen Dank für die super Idee mit der Karte @sp00n82 - habe dieses Jahr auch schon ein paar Mal reingesehen.

Sofern von euch nochmals jemand die Bestände eintragen möchte, wäre zum Vergleich eine neue Karte (gleiche Art) interessant.
(Bereite gerade auch wieder 2 Mails vor, komme leider selbst immer noch nicht wieder in den Wald).

Gute Fahrt und Grüße an die Bäume ;-)
skys
 
Gute Frage @Bener - aber das weiß ich nicht. Habe dort auch gar keinen Account.
@sp00n82 könnte da sicher besser Auskunft geben.
(Bearbeiten sollte die Karte auch nur, wer die Pflanze sicher erkennt - wobei das eigentlich nicht so schwer ist.)
 
Servus!

Am Freitag war ich mal um den weißen Stein unterwegs gewesen. Hier und da mal einzelne Pflanzen.
Aber südlich von den drei Eichen wars wirklich schlimm! Gefühlt mehrere Fußballfelder! Pflanze an Pflanze!

Link zum Bikerouter


Ansonsten auch anderswo immer mal wieder ein paar Pflanzen. An der "langen Schneise" zwischen Langwarden und Gernsheim stehen auch einige Pflanzen.

Ich befürchte, der Kampf wird zunehmend aussichtslos und die Beere wird ähnlich wie das knotige Himalajaspringkraut ein fester Bestandteil unserer Vegetation... 😖
 
Hallo zusammen,

ja, obwohl es um verschiedene Standorte geht, sind die Eindrücke dann schnell ähnlich:
  • "Gefühlt mehrere Fußballfelder! Pflanze an Pflanze!" - @Bener
  • "Wirklich flächendeckend." - @Kriesel
Jetzt sind sie oft noch eher niedrig - aber sie können 3m hoch werden - in Schwetzingen zu sehen.
Dann fährt man durch eine Monokultur - ich hoffe, das eine Bild noch zu finden, das dies anschaulich zeigt.

Es ist richtig, die Kermesbeere kann zwar nicht mehr völlig aus der Vegetion rausgehalten werden. Aber es geht um Schadensbegrenzung, da - wie ihr nun auch schon teilweise seht - sie sehr invasiv ist und Lebensräume anderer Pflanzen und damit auch von Tieren, zerstört.
Das Problem wäre nicht eine Kermesbeere, sondern es ist die invasive Ausbreitung, die man etwas unter Kontrolle bringen müsste - und könnte.

Den Förstern etwas Dampf unter dem Hintern zu machen kann helfen und ein Beispiel ist z. B. auch, dass man solche Aktivitäten anleiert wie untenstehend und sich somit viele weitere Hände zur Unterstützung mit ins Boot holt. Dann wäre es auch nicht mehr soo viel, sondern noch machar.
Leider fehlen oft nur ein paar Menschen, die etwas in Gang bringen.

Am 19. Oktober gibt es einen Einsatz mit Mitarbeitern des DKFZ (Deutschen Krebsforschungszentrum) im Wald bei der Kreuzgrundhütte, um gegen die Kermesbeere vorzugehen:

🌿 Die DKFZ Nachhaltigkeitsgruppe und Nachhaltigkeitsoffice möchten Sie herzlich zu unserer zweiten Aktion zur Beseitigung invasiver Pflanzen einladen. Das Event wird zusammen mit dem Forstamt der Stadt Heidelberg durchgeführt und findet am Samstag, dem 19. Oktober 2024 in der Nähe der Kreuzgrundhütte statt. Gemeinsam werden wir die stark wachsende Phytolacca americana entfernen. Diese invasive Art bedroht unser Ökosystem, indem sie junge Setzlinge überwuchert. Zusammen können wir einen echten Beitrag zu den Aufforstungsmaßnahmen leisten.

Sie helfen nicht nur der Umwelt, sondern haben auch die perfekte Gelegenheit, die Natur zu genießen, sich mit Kolleg:innen auszutauschen und zur Zukunft unserer Wälder beizutragen. 🌳

Wo: Wir treffen uns um 10:15 Uhr an der Bushaltestelle Kreuzgrundweg und werden von dort aus ca. 2 km zur Kreuzgrundhütte wandern. Alternativ können Sie auch mit dem Auto bis zur Kreuzgrundhütte fahren. Falls Sie das beabsichtigen, wählen Sie diese Option bitte bei Ihrer Registrierung aus.

Wenn Sie an der Aktion teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte hier. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Anmeldungen auf 20 Personen begrenzt ist. Wenn Sie sich angemeldet haben und kurzfristig doch nicht teilnehmen können, ziehen Sie Ihre Anmeldung bitte schnellstmöglich zurück, damit Ihr Platz an eine andere Person vergeben werden kann.

Mitzubringen sind: Geeignetes Schuhwerk, Handschuhe und Kleidung, die schmutzig werden darf.
Was das Forstamt zur Verfügung stellt: Werkzeuge und Verpflegung.

Je mehr, desto besser—die Veranstaltung ist offen, also laden Sie gerne Freunde von außerhalb des DKFZ ein! Denken Sie nur daran, dass auch diese sich anmelden müssen.

Bei der Anmeldung geht es auch einfach darum, ob sich Fahrgemeinschaften bilden oder dass genug Werkzeug da ist. Es kann natürlich jederzeit jemand dazustoßen !
Und falls man noch mehr engagierte Hände auftreiben könnte, einfach bei der Seite mit der Anmeldung sich mal in Kontakt setzen.

Wäre schon manches möglich zu erreichen !

Und daher auch Danke noch mal an euch und eure Meldungen - denn diese sind eben auch sehr hilfreich !

Grüße an den Wald und die Bäume ! :-)

Auch an @sp00n82 , @JensDey natürlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Bild, da ist die Kermesbeere "nur" ungefähr halb so hoch - aber ich denke, es ist klar, was ich meine.
Sie verdrängt einfach alles, da kommt nichts anderes mehr hoch, auch keine jungen Bäume !

Bild Masse Kermesbeere 2021 u 2022.jpg
Kermesbeere Mannshoch.jpg


Deshalb: Wehret den Anfängen !

Jetzt ist es noch vergleichsweise leicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück