ION 18 - Aufbau- und Technikthread

SO ich habe mal mein radl komplet zerlegt u alles sauber eingestellt
ergebnis:

bei leichtgaengigen elementen = spiel weiterhin vorhanden!!!!

leichtgaengig = das alle beweglichen elemente, leicht, mit einem finger zubewegen sind, Ohne zu druecken. diese auch wieder in ihre anfangs position zurueck gehen.

bei schwergaengigen elemente = kein spiel mehr!!!!

schwergaengig = das alle beweglichen elemente, nur noch mit (gut) druck zu bewegen sind und auch in dieser bewegten position stehen bleiben.

ok dann habe ich mal den mittelweg genommen ( aus beiden)
aber auch dort habe ich dann spiel am hinterbau/hinterrad!!! (50% gegenueber leicht eingestellte lager)

Uwe!!! koenntest du mal bei deinem naechsten ION die leichtgaengigkeit der beweglichen (einzelteile) fuer mich testen!!! das waere echt super!!!

gruss
Denny
 
Hi Denny,

also die Beweglichkeit der einzelnen Lagerungen kann ich nicht testen. Dazu müsste ich den Hinterbau komplett zerlegen.

Aber auch aus der Erfahrung eines Helius AM und Helius FR (steht hier gerade komplett geserviced ohne Dämpfer) kann ich folgendes sagen:
Radial (ohne Einbau der Vorspanneinheit) darf keine Lagerung schwergängig sein. Ist eher so, daß minimales Spiel vorliegt, das bei gefettetem Einbau aber nicht mehr spürbar ist.

Axial darf gar kein Spiel vorhanden sein.
Also wenn das Lager korrekt vorgespannt ist. Das führt zu einer gewissen Schwergängigkeit die so beabsichtigt ist. Ich spanne die Lager so vor, daß der Hinterbau bei eingespanntem Rahmen und ohne Dämpfer gerade eben nicht mehr absinkt durch das Eigengewicht. Ab Werk ist die Vorspannung aus meiner Sicht meist relativ hoch eingestellt.
Speziell bei meinem ION 18 war aber alles iO und auch beim geserviceden Helius FR ist der Hinterbau leichtgängig und selbstverständlich spielfrei.

Hast du das Lagerprinzip verstanden?
Es handelt sich um rein radiale Gleitlager. Die kennen nur den Zustand leichtgängig mit Minimalstspiel (kaum spürbar) oder verschlissen mit Spiel.
Radial ist nichts einstellbar.
Die "Schwergängigkeit" kommt durch die (einstellbare)axiale Vorspanneinheit die mit IGUS-Anlaufscheiben funktioniert. Diese dichten die ganze Einheit ab und fixieren alles axial und spielfrei.
Sie dämpfen auch leicht vorhandenes und notwendiges minimales (!) Radialspiel.
Natürlich kann man auch eine verschlissene Lagerung axial anknallen, daß kein Spiel mehr spürbar ist. Das Spiel wird dann aber nur durch die Reibung der Lagerdeckel gedämpft was eben nur in ganz geringem Ausmaß zulässig ist.

Ob eine Lagerung unzulässiges Spiel hat erkennt man schon ganz leicht daran, wenn man mit der Hand gegen das Hinterrad/ Hinterbau schlägt.
Es vibriert dann.

Also; die Lagereinheiten sind nicht einstellbar wie eine Konusnabe mit Schrägkugellagern. Bei deutlichem Spiel ist entweder die Lagerung hin oder der Lagersitz defekt oder eine Klemmung oder Verschraubung lose.

Der fertig zusammengebaute Hinterbau darf kein spürbares Spiel aufweisen und soll durch sein Eigengewicht gerade eben nicht absinken.

Bei meinem ION 18 wie auch beim Helius FR und Helius AM hat keine Lagereinheit spürbares Spiel. Ich checke das jährlich ohne Dämpfer und gebe neues Fett unter die Lagerdeckel. So hat der Hinterbau meines FR 5 Jahre durchgehalten und erst jetzt für den Verkauf neue Lager bekommen.

Bei dir scheint mir ein anderes Problem vorzuliegen. Evtl Lagersitze nicht passend? Oder aber falsche Vorstellung von Schwergängigkeit. Wie gesagt; die Lagerungen werden axial leicht geklemmt. Das ist technisch notwendig und funktional völlig unbedenklich. Ist ne zusätzlich minimale Lowspeeddämpfung ;-)

Ein anderes Beispiel: Meine Straitline-Pedale funktionieren genauso. Gleitlager mit IGUS-Anlaufscheiben. Vorspannung in diesem Fall durch Gummiring.

Gruß, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
[_] danke knopf gedrueckt!!!!

danke fuer dei ausfuehrliche beschreibung!!!

also sollten die lager schon leichtgaengig sein, das geht bei mir aber nur mit deutlich spiel oder ich bin echt zu bl...d dafuer, hehe. habe auch alles gut gefettet. geb mein problem mal zu Nicolai...

danke
gruss
Denny
 
Nicolai sagt:

das der hinterbau etwas schwergaengig sein sollte, also habe ich mein ION jetzt auch so eingestellt, spiel ist nicht mehr da. (war anscheinend nicht richtig eingestellt gewesen),werde am wochenende mal ne ausfahrt auf die DH strecke machen!!!

freu freu!!

gruss
Denny

PS: und danke schoen nochmals
 
Hab noch keines der neuesten Nicolai-Lager zerlegt, denke aber, daß das Gleitlager an sich kein wartungsfreies Igidur-Lager ist.
Wird halt klassisch ein Bronzelager sein, Achse aus geschliffenem Stahl.
Nur die Anlaufscheiben sind aus Kunststoff.

Daher muß das ganze auch geschmiert werden.

Gruß, Uwe
 
Hi,

bei 78kg (unbekleidet) nutze ich bei 203mm Federweg eine 400er Feder am Vivid.
Bei Stellung 182mm eine 350er Feder.

Das ergibt im Sitzen bei leicht abgesenktem Sattel 30% Sag. Im Stehen rund 28% und in normaler Sitzposition 33%.

Sag-Werte sind am Hinterrad ermittelt und nicht am Dämpfer. Aufgrund progressiver Dämpferanlenkung ergeben sich am Dämpfer geringere Sag-Werte.

Gruß, Uwe
 
Sag-Werte sind am Hinterrad ermittelt und nicht am Dämpfer. Aufgrund progressiver Dämpferanlenkung ergeben sich am Dämpfer geringere Sag-Werte.

vielen dank!!

ich fahre bei 182mm stellung eine 400feder im CCDB u habe aenliche werte wie bei dir (am daempfer gemessen :-) mit 78kg fahrbereit!

350 waere mir pers. zu soft :-) fw wird natuerlich immer ausgenutzt, hatte sogar mal kurzzeitig eine 450feder drin (test vergleich), evtl werde ich mir mal eine 375lbs feder besorgen!!!

gruss
Denny
 
Anhand der Übersetzungskennlinie kannst du den erforderlichen Dämpferhub für x-% Sag ablesen:
https://docs.google.com/spreadsheet...VmNXMktmak1FNnc&single=true&gid=4&output=html

Für 33% Sag sind es beim ION 18 rund 21mm Hub am Dämpfer.
Die übliche Methode 33% am Dämpfer zu ermitteln führt zu viel weicheren Federn. Nach der Methode müsste man 23mm (70mm Hub mal 33%) veranschlagen.

Erstaunlich ist nur, daß ich trotz höheren Fahrergewichts und kleinerem Sag (21mm) zur weicheren Feder greife.
Dämpfung und auch die Reibung in den Lagern haben sicher Einfluß.

Allgemein mag ich eher eine etwas weichere Federung und fahre auch keine krassen Stunts. Eun guter Gradmesser ist für mich immer ein unsauberer Drop von 1m Höhe ins absolut flache auf Asphalt oder Beton.
An sich gar keine so geringe Belastung. Da schlägt bei mir nichts durch, der Federweg wird aber zu rund 85% genutzt.

Gruß, Uwe
 
ohhh!!!

- mit meiner 400feder hatte ich ca. 20-22mm hub am dämpfer
- mit meiner 450 feder hatte ich ca. 15-17mm hub am dämpfer

beide federn bei den normalen gaps (5-7m) vollste federwegsausnutzung, durchschlag mit beiden noch nicht wirklich! Aber die 450 feder fährt sich nur bedingt gut, in den rockigen parts ist sie def. zu hart! Aber ist natürlich auch noch abhängig wie der dämpfer eingestellt ist (highspeed usw) da bin ich immer noch am probieren...!

ich habe jetzt mal eine 375lbs bestellt :-)

danke Uwe fuer den spreedshed,

gruss
Denný
 
Ja, Sag-Einstellung kann nur einen Anhaltswert bieten für das ganze Setup.
Relevant ist natürlich auch noch die Vorspannung. Ich hab drei Umdrehungen was knapp 3mm sind und immerhin 47lbs/inch entsprechen.

Bei der 350er Feder am Vivid (182mm Fedwegseinstellung) steht das Bike bei mir dennoch relativ hoch im Federweg auch beim Bergauffahren.
Das Ganze fühlt sich eigentlich auch recht straff an, dank Tune M beim Vivid.

Bei 203mm Federweg und 400er Feder wirds dann schon plüschig :D
Da dreh ich dann auch die Dämpfung am Vivid weiter zu.

Der guru fährt an seinem ION 18 auch ne 400er Feder bei 203mm (Cane Creek DB). Trotz gleicher Feder fühlt sich das Bike deutlich straffer an, als meins. Er hat brutal viel Lowspeeddämpfung drauf. Da ich auch beim normalen Trailfahren ne ansprechende Federung haben will, wär das nix für mich.
Für ihn ist mein Bike aber auch ne Affenschaukel, was auch an der soften Marzocchi 66 liegt :lol:
Wir sind aber auch nur probegerollt. Interessant wäre sicher mal ein richtiger Vergleich.

Gruß, Uwe
 
natürlich ist es abhängig was damit gefahren wird, deines wird ja eher als freerider genommen oder? das heist du musst ja auch noch ab u zu berg hoch!!! Meines ist rein fuer den DH bereich gedacht (1-2x jahr als Freerider)!

was wiegt denn der Guru ungef.? Beim CCDB kann man echt nen haufen einstellen u kann somit eig. fast jede feder fahren lol)))) Wenn man erstmal bei der einstellerei duchgeblickt hat :::)

ansich ist plüsch auch nicht verkehrt, aber mann muss ja schon eher einen kompromis finden, gerade wenns um gr. sprünge/drops geht da kann zu soft ganz schnell fatal werden! Daher alles individuelle...Einsatzgebiet/vorlieben usw)

ich bin aber echt voll begeistert vom ION 18, gerade das händling ist richtig geil, würde mir nur noch eine führung fuer die Hinterradachse wünschen, da es manchmal schon ein gefummel ist das loch zu treffen :-), Lenkwinkel/radstand = tip top (lyrik 180mm)

evtl muss man mal ein ION 18 treffen veranstalten und dann könnte man alle IONs mal genauer betrachten u testen ggf gleich auf dem trail!!! :love:

gruss
Denny
 
was wiegt denn der Guru ungef.?

Ungef****?????
...darf man dann je nach Phantasie ergänzen :D
Weiß ich nicht. Ob er fürs Gewicht zu klein ist, kann ich nicht sagen.

Leider komm ich derzeit kaum zum fahren, bin aber bislang auch schwer begeistert.
Aus meiner Sicht verbindet das Bike in hervorragender Weise Enduro mit Downhill.
Gemessen an der Downhillperformance des Hinterbaus, Geometrie und Möglichkeit für 200er DC-Gabeln relativiert sich auch das Rahmengewicht von 3,7kg.

Was mir auffällt ist die hohe Steifigkeit des gesamten Pakets - und zwar eindeutig positiv. Hätte ich so gar nicht erwartet. Ich kann jetzt nicht sagen, was daran den größten Anteil hat, obs der 150er Hinterbau, die steife Saint-Kurbel, der Hauptrahmen oder auch die MZ 66 ist.
Jedenfalls gibts das ein sehr sicheres und präzises Fahrgefühl.

Lenkwinkel ist natürlich ein Traum. Aktuell bei mir 64,7°.
Ich hab auch das Gefühl die richtige Tretlagerhöhe zu fahren (353mm bei mir) 340er Tretlager sind mir zum Bergauffahren zu tief und 365er runter etwas hoch.
Und wenn das nicht extrem genug ist, kann man Lenkwinkel und Tretlagerhöhe auch noch dank 1,5"-Steuerrohr und tauschbare Dämpferaufnahme anpassen.

In der Enduro-Klasse ist das Bike sicher als laufruhig einzustufen, als Downhiller wendig. Eben ein Kompromiss, der genau meine Erwartungen erfüllt.

Der Hinterbau ist deutlich progressiv ausgelegt. In Verbindung mit einem Coil-Dämpfer geht das sehr gut. Feinstes Ansprechen „auf der Piste“ und hinten raus genug Progression für Sprünge. Liegt sehr satt mit super Traktion. Ich frag mich nur, ob ein Air-Dämpfer damit so gut harmoniert. Kanns mir kaum vorstellen, was mich auch bzgl. CCDB Air zögern lässt.
Und bislang überzeugt der Vivid Coil.

Die Federwegseinstellungen 182mm und 203mm ergeben mit jeweils angepasster Federhärte und Compression schon unterschiedliche Fahreindrücke. Als 180er geht das so was von gut bergauf und ist durchaus spritzig; als 200er wird’s schon etwas schwerfälliger. Gut wenn man wählen kann. Ich probiere derzeit, ob ich generell mit 200mm zurechtkomme.

Inzwischen bin auch versöhnt mit dem 83er Tretlager und dem 150er Hinterbau. Trägt zu Steifigkeit sicher positiv bei und erlebbare Nachteile hab ich bislang überraschenderweise nicht erfahren.

Das mal als kleiner Zwischenbericht von einem der damit alles fährt von Bikepark bis Feierabendrunde.
Das einzige Problem beim Enduroeinsatz ist, daß gewohnte Trails zu Forstautobahnen werden.

Gruß, Uwe
 
sehr schoen, gerade das lilane kommt gut rueber, sehr dezent aber trotzdem grrr... zum anbeissen :-)

ist dies deins? hast du auch ein paar daten dazu ?

hey ich habe glaub den gleichen sattel im ion drauf,
bei meinem ION
- gr. L (M sitzrohr)
- 182mm travel
- vollversenkte sattelstuetze

hat mein hinterrad bei voller Federwegs ausnutzung das hinterrad beruehrt, :cool: , musste ihn somit etwas nach vorne u hoeher einstellen.

gruss
Denny
 
Irgendjemand hat ja mal gesagt blöde fragen gibt es nicht: :)

Gehe ich richtig in der Annahme das ION 18 und ION 20 die aktuellen Modelle mit 18 und 20 cm federweg sind... und beide die nachfolger der ION ST, das 230 mm federweg hatte ?

Sprich das dh bike hört jetzt auf den Namen ION 20?
wenn ja, weiß zufällig jemand ob am Rahmen zwischen ION ST und ION 20 grosse Unterschiede sind zwecks gebrauchtkauf ?

Danke+ Grüße
 
Zurück