H
HS_Goldberg
Guest
Hallo Community,
Es gibt zwar schon tausende Threads zum Thema "Eigenbau Lampe" aber ich bin hier leider nicht fündig geworden was mir bei meinem Problem zu einer Lösung helfen könnte.
Unsere Radtruppe versucht gerade die bisherige Lampe, welche als Leuchtmittel eine Osram ICR 35W (bzw. 20W) und einen 12V 7,2 Ah Bleiakku verwendet zu optimieren.
Das Leuchtmittel bleibt unverändert, lediglich das Federgewicht !!! 3kg Akku
!!! Soll nun durch einen LION Akku ersetzt werden. Wir haben dazu einen Cam-Akku mit 7,4V und 6500 mAh verwendet.
Nun hat also jeder 2 dieser 7,4V Akkus welche so geschaltet sind das sie 14,4V liefern (gemessen sogar ca. 15,8).
Problem:
Beim Einschalten der Lampe tut sich nun aber leider nichts. Problem an der Sache ist uns bekannt und hier im Forum auch mehrfach behandelt.
Der LION-Akku hat eine interne Schutzschaltung welche bei einem gewissen "Stromfluss" den Akku dicht macht um eine Beschädigung zu verhindern.
Da unser Leuchtmittel erst nach einer gewissen Laufzeit die Temperatur erreicht bei dem ein Widerstand aufbaut wird, schaltet die Schutzschaltung sich dazuwischen und somit passiert an der Lampe nichts.
Testreihen:
Wir haben nun die Lampe an jeweils nur einen Akku angeschlossen und dabei festgestellt das es keine Probleme gibt. Die Lampe leuchtet zwar nicht sehr hell, aber das liegt daran dass sie nur 7,4V und nicht die benötigten 12V bekommt.
Wir/ich möchten nun gerne folgendes wissen:
In einigen Beiträgen wird geschrieben das eine Platine dieses Einschaltverhalten der Lampe so beeinflussen kann, dass die Schutzschaltung der Akkus nicht mehr anspricht weil die Lampe langsam "hochgefahren" wird. Andere Beiträge sagen das man die Lampe durch mehrfaches Ein- und Ausschalten langsam auf Temperatur bringen muss und nach einer kurzen Zeit läuft sie dann.
Ich möchte gerne wissen wie ich mir eine solche Platine zusammenbauen muss.
Der Name "Bratbeck-Schaltung" ist hier im Forum oft gefallen doch leider finde ich nirgends eine kurze Beschreibung zu diesem Problem.
Wäre es eventuell möglich im FAQ eine kurze Anleitung zum erstellen einer solchen Schaltung bereit zu stellen oder sogar eine Anleitung für den Bau einer Lampe von A-Z.
Dadurch wäre das Forum bestimmt um einige Beiträge erleichtert und man muss sich nicht durch Threads mit über 700 Beiträgen kämpfen. Denn das ist mein Problem. Es gibt zwar bestimmt irgendwo dass was ich suche aber es ist einfach zu viel Info hier, als dass ich "meine" Lösung finden würde.
THX an alle die mir helfen können
Goldberg
Es gibt zwar schon tausende Threads zum Thema "Eigenbau Lampe" aber ich bin hier leider nicht fündig geworden was mir bei meinem Problem zu einer Lösung helfen könnte.
Unsere Radtruppe versucht gerade die bisherige Lampe, welche als Leuchtmittel eine Osram ICR 35W (bzw. 20W) und einen 12V 7,2 Ah Bleiakku verwendet zu optimieren.
Das Leuchtmittel bleibt unverändert, lediglich das Federgewicht !!! 3kg Akku

Nun hat also jeder 2 dieser 7,4V Akkus welche so geschaltet sind das sie 14,4V liefern (gemessen sogar ca. 15,8).
Problem:
Beim Einschalten der Lampe tut sich nun aber leider nichts. Problem an der Sache ist uns bekannt und hier im Forum auch mehrfach behandelt.
Der LION-Akku hat eine interne Schutzschaltung welche bei einem gewissen "Stromfluss" den Akku dicht macht um eine Beschädigung zu verhindern.
Da unser Leuchtmittel erst nach einer gewissen Laufzeit die Temperatur erreicht bei dem ein Widerstand aufbaut wird, schaltet die Schutzschaltung sich dazuwischen und somit passiert an der Lampe nichts.
Testreihen:
Wir haben nun die Lampe an jeweils nur einen Akku angeschlossen und dabei festgestellt das es keine Probleme gibt. Die Lampe leuchtet zwar nicht sehr hell, aber das liegt daran dass sie nur 7,4V und nicht die benötigten 12V bekommt.
Wir/ich möchten nun gerne folgendes wissen:
In einigen Beiträgen wird geschrieben das eine Platine dieses Einschaltverhalten der Lampe so beeinflussen kann, dass die Schutzschaltung der Akkus nicht mehr anspricht weil die Lampe langsam "hochgefahren" wird. Andere Beiträge sagen das man die Lampe durch mehrfaches Ein- und Ausschalten langsam auf Temperatur bringen muss und nach einer kurzen Zeit läuft sie dann.
Ich möchte gerne wissen wie ich mir eine solche Platine zusammenbauen muss.
Der Name "Bratbeck-Schaltung" ist hier im Forum oft gefallen doch leider finde ich nirgends eine kurze Beschreibung zu diesem Problem.
Wäre es eventuell möglich im FAQ eine kurze Anleitung zum erstellen einer solchen Schaltung bereit zu stellen oder sogar eine Anleitung für den Bau einer Lampe von A-Z.
Dadurch wäre das Forum bestimmt um einige Beiträge erleichtert und man muss sich nicht durch Threads mit über 700 Beiträgen kämpfen. Denn das ist mein Problem. Es gibt zwar bestimmt irgendwo dass was ich suche aber es ist einfach zu viel Info hier, als dass ich "meine" Lösung finden würde.
THX an alle die mir helfen können
Goldberg