is steel really real???? =)

Registriert
17. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
moin leute!
ich hab mich lange lange lange durch die etlichen threads durchgelesen mittlerweile...
und habe eine sehr wichtige frage:
was sind die vorteile/nachteile von stahlrahmen/alu rahmen??
ich hab mir jetzt auchn stevens stahlbike angeschafft n 7.1.2
ist zwar älter lässt sich aber recht gut fahren!

könnt ihr mir sagen was so die größten unterschiede und vorteile/nachteile sind?
wär nett danke:daumen:
 
Ist zwar der Leichtbauthread , und du mit deiner frage nicht ganz richtig hier.
Aber ich will dir mal die wichtigsten Argumente darlegen :

Nachteile Standard-Stahlrahmen :

Hohes Gewicht
Keine Eigendämpfung
Rostanfällig

Vorteile

Hält ewig
Günstigste Herstellung
Leicht reparierbar
 
hmm ich persönlich würde sagen dass man generell nicht sone aussage machen kann...aus materialtechnisches gründen aber keine ahnung wies eben bei fahrradrahmen ist :D
 
Ich kann dazu nur eines sagen. Am Rennrad fahre ich ausschließlich Stahl (von richtig leichten bis zu old school) und am MTB mag ich dicke Alurohre. Aber nur aus Optikgründen, Stahlrohre passen einfach besser zu dünnen Rennradreifen. Alles andere ist für Hobbyfahrer unwichtig. Und die üblichen Stahlkolosse im MTB-Bereich (z.B. der Rocky mit seinen 2300 Gramm) werden tatsächlich weder dämpfen noch nachgeben. Wie auch, mit dem Ding kann man ja einen totschlagen.
 
Stahlrahmen dürften die höhere Dämpfung besitzen, da die Durchbiegung neben dem Materialabhängigen Elastizitätsmodul im Wesentlichen vom Rohrdurchmesser abhängig ist (Flächenträgheitsmoment, Iy=pi/16 * (D^4-d^4)).
 
Ist zwar der Leichtbauthread , und du mit deiner frage nicht ganz richtig hier.
Aber ich will dir mal die wichtigsten Argumente darlegen :

Nachteile Standard-Stahlrahmen :

Hohes Gewicht
Keine Eigendämpfung
Rostanfällig

Vorteile

Hält ewig
Günstigste Herstellung
Leicht reparierbar


Moin, Moin

das mit der Eigendämpfung kann ich überhaupt nicht bestätigen.
Habe bei ner Tour mal mit meinem Kumpel das Rad getauscht.
Er hat ein Stevens Stahl mit Starrgabel.
Ich war dermaßen überrascht wie gut das Rad dämpft.

Der Vergleich mit dem Lenker paßt nicht. Es wurde nach dem Unterschied von Stahl/Alu gefragt.
Allein konstruktionsbedignt ergeben sich bei Carbon mehr Möglichkeiten
Festigkeit und Eigendämpfung zu steuern.
Ich Denke:

STAHL
+Eigendämpfung
+läßt sich weltweit reparieren
-Korrosion
-Gewicht
ALU
+geringeres Gewicht
+haltbarer
-Eigendämpfung
-eingeschränkte Reparaturmöglichkeit ( kann halt nicht jeder Alu-Schweißen)


Grüße David
 
Alle MEssreihen in Bike und tour der letzten Zeit (und da sind tatsächlich Ingenieure dran, hier geht es nicht um irgendwelche Markengeschichten sondern um den Vrsuch, seriöse Wert zu ermitteln) zeigen, dass beim Rahmenkomfort zwei Dinge ausschlaggebend sind:
1. der Reifen - übernimmt das Meiste
2. die Sattelstütze: je länger und dünner desto besser
Ein intelligent konstruierter Rahmen kann noch was zusätzlich rausholen, hier ist aber die konkrete Konstruktion entscheidender als das Material. Mit Carbon lässt sich sicherlich sowohl der härteste als auch der flexibelste Rahmen bauen, da dieses Material anisotrop verbaut werden kann (Die Eigenschaften sind nicht in alle Richtungen identisch wie bei Metallen)
Ich habe aber z.B. ein CArbon-Race-HT mit 1100 g Rahmen im Einsatz, das Teil ist bocksteif (BeOne team, baugleich mit Ghost, NoSaint, Tomac,...)mindestens genauso steif ist mein 2700 g FR-Alu-Hardtail. Das ist aber deutlich komfortabler. Warum?
2,4" Reifen auf Felge mit 23mm Innenweite und 1,8-1,9 bar statt 2,25" mit 2,2 bar
31,6er Stütze mit SLR an beiden, aber auf dem FR-HT mit maximalauszug (Sattelrohr ca. 47 cm), am Race-Bike ca. 7 cm weniger weit ausgezogen. Zusaätzlich ist der Sitzwinkel am FR-HT flacher, dadurch federt die Stütze auch mehr.
 
hmm scheinbar hängen sehr viele vorteile/Nachteile von bestimmt aspekten ab wie "statik"(?)
muss man eben für sich selber schauen und ermitteln was so das beste für einen ist und wenn man sich wohl fühlt mit dem rad dann ist alles im lot :D
 
Stahl, Alu, Titan, Carbon... keins dieser Materialien disqualifiziert sich für den Bau eines guten Rades, ist der Rahmen gut aus einem der Materialen gebaut worden, dann bringt es einen auch nicht um.

Andere Aussagen spar ich mir...
 
Fahrt die Räder doch einfach probe und kauft das was sich für EUCH am besten fährt. Oder guckt euch die Räder an und kauft das was ihr am schönsten findet.

Um vom Material auf die Fahreigenschaften schließen zu können reicht nen Maschinenbaustudium nicht aus, da sollte man sich danach dann schon speziell mit der Konstruktion von Rahmen auseinandergesetzt haben. Wurde oben ja schon gesagt, dass die Eigenschaften in erster Linie eben nicht vom Material sondern von dem was damit gemacht wird abhängen.

grüße,
Jan, Stahl & Spaß dabei (sieht einfach gut aus ;))
 
Zurück