Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)

Ist bei mir einfach nicht mehr einstellbar... Mit 24/36 gings teilweise schon B-Scheiden
aber jetzt... Ich glaub ich geh echt auf 1-fach mit 32er Blatt...
 

Anzeige

Re: Isartrails . Treffen und Ratschen (War: Fahrgemeinschaft Isartrails)
Mit 22/36 hatte ich eigentlich keine Probleme. Denke das wird mit 24/38 jetzt ähnlich sein. Einfach ist keine Option für mich. Dafür bin ich zu oft in den Bergen und dusche zu warm.
 
Bei dem Wetter spar ich mir die Tour... Will den Bock eh zerlegen/putzen/umbauen, steht
jetzt in meiner Bude und wartet auf den ersten Waschgang :D
 
@Erroll
@Kharne

Die SLX 22/36 ging bei mir gut, allerdings war da eine Kettenführung absolute Pflicht und die Kette hat beim kleinen KB ohne Kefü öfter an die Strebe geschlagen...

Jetzt fahr ich 1x10 mit 30er "Narrow Wide" Kettenblatt und dem 42er Mirfe Ritzel mit einem Saint-Trigger:
xx1_alternative.jpg


Bisher keine Abwürfe auf die Pedalseite, sonst würde ich mir noch was oben an die Halterung der Kefü basteln.
Der Antrieb ist praktisch lautlos, dank Multirelease am Saint-Schaltgriff auch für die Isartrails perfekt und die Übersetzung 30/42 (entspricht ungefähr 22/32) reicht mir persönlich für die härtesten Anstiege, die noch sinnvoll fahrbar sind :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
22/36 geht bei mir anstandslos mit Shadow+ Schaltwerk ohne Kettenführung, hatte bis jetzt
einen Abwurf, die KeFü kommt nur als Vorsichtsmaßnahme dran. Mal gucken, wenn 22/32 dann
auch ums Verrecken nicht schalten will geh ich vllt. auch auf 30Z + Mirfe...
 
Ich bleibe dabei, bei mir wird erstmal weiter 2fach gefahren. Ich bin nur von xtr 22/36 auf X0 24/38 gewechselt (beides mit Kefü, ohne geht bei mir einfach nicht), weil mir bei längeren Sprint-Einheiten nach oben raus ein schwererer Gang gefehlt hat mir der alten Kombi. Und da mich die Befestigung der 970er eh sehr oft genervt hat beim Schrauben, war der Wechsel auf SRAM nur logisch. BTW wer eine gut erhaltene XTR 970er Kurbel mit 22/36er Alublättern sucht, ich hätte da was über... :-D
 
Für Sprints wie mit einer Rennfeile, da ist 1x10 mit 30er Kettenblatt natürlich indiskutabel (vor allem ohne 11er Ritzel, wie ich es fahre), aber das wäre für ein abwärtsorientiertes Enduro auch eine üble Zweckentfremdung ;)
 
Für Sprints wie mit einer Rennfeile, da ist 1x10 mit 30er Kettenblatt natürlich indiskutabel (vor allem ohne 11er Ritzel, wie ich es fahre), aber das wäre für ein abwärtsorientiertes Enduro auch eine üble Zweckentfremdung ;)
Ansichtssache. Auf den rennen letztes jahr wäre ich ganz froh gewesen, einen schwereren gang für eben diese art von sprints gehabt zu haben. Da habe ich wegen meiner übersetzung doch einige male meine mitstreiter ziehen lassen müssen, weil mir nach oben raus einfach die gänge ausgegangen sind. 1x11 müsste ich halt mal testen, bei Gelegenheit. Allerdings bin ich aktuell einfach nicht bereit die geforderten preise von sram zu zahlen. Zumal mein aktueller antrieb noch nicht zu alt ist. Ich warte immer noch auf auf eine x91. ;-) wie auch immer. Für mich sollte das jetzt erstmal so passen.
 
Ansichtssache. Auf den rennen letztes jahr wäre ich ganz froh gewesen, einen schwereren gang für eben diese art von sprints gehabt zu haben. Da habe ich wegen meiner übersetzung doch einige male meine mitstreiter ziehen lassen müssen, weil mir nach oben raus einfach die gänge ausgegangen sind. 1x11 müsste ich halt mal testen, bei Gelegenheit. Allerdings bin ich aktuell einfach nicht bereit die geforderten preise von sram zu zahlen. Zumal mein aktueller antrieb noch nicht zu alt ist. Ich warte immer noch auf auf eine x91. ;-) wie auch immer. Für mich sollte das jetzt erstmal so passen.

Stimmt. Die Preise für 1x11 bei SRAM sind jenseits von Gut und Böse. Allein der Preis für die Kassette...
Sind halt Monopol Preise, solange niemand anders eine Konkurrenz an den Markt bringt.

Andererseits, aus dem SRAM Video zum Firmenbesuch in Schweinfurt wird ersichtlich, daß alle Naben- und Kettenschaltungen von SRAM in Schweinfurt entwickelt und gebaut werden. Mit den absurd hohen Preisen sicherst Du also deutsche Arbeitsplätze.
Du musst die SRAM Schaltung wie eine Leica oder Rollei sehen. Deutsche Wertarbeit (...bis zur Insolvenz). :rolleyes:
 
die xx1 kassette ist aber auch genau das Teil wo ich den Preis ok finde...
vergleich mal das ding in den HErstellungskosten mit XTR...

Als komplettgruppe kostet die xx1 unterdessen unter 800€ - eine XTR ist da schon vergleichbar.

und von der Funktion abgesehen wäre eine XX1 ca 1 kg leichter als meine 2*10....
gibt genug leute die für 1 kg weniger am bike wesentlich mehr ausgeben.
(gut sind dann oft keine verschleißteile)
 
Die Preise pendeln sich schon langsam ein und wer lediglich einen brauchbaren Berggang am Einfachantrieb braucht, der wird sich bestimmt keine XX1 kaufen. Wenn die Komponenten tatsächlich hier produziert werden, dann würde ich bei Interesse auch den entsprechenden Preis zahlen. Ich würde etwa nicht auf Schwalbe-Mäntel umsteigen, blos weil es die oft ein paar Euro billiger gibt als die Korbacher Pendants.

@Erroll:
Da wär jetzt mein Verständnis, dass jemand der ernsthaft Rennen fährt (und nicht nur zum Spaß an der Freude) sich auch eine XX1 oder einen anderen passenden Antrieb leistet.
 
na produziert werden die nicht hier. nur die entwicklungsabteilung ist hier.

die 1*10 wären mir zu wenig bandbreite. und von den Umbauten bin ich nicht so recht überzeugt.

gerade für die Isartrails ist die 1*11 schon genial. Da gibts nur wenig stellen an denen ich mir denken würde das ich jetzt gern noch einen kleineren oder größeren Gang brauch.

und die 1kg weniger beziehen sich auf sauberes Bike. Bei dem was ich mir zur Zeit am Tretlager von der Isar mit nach hause nehme fällt bei der xx1 wahrscheinlich auch nochmal die Hälfte runter...
 
@Erroll:
Da wär jetzt mein Verständnis, dass jemand der ernsthaft Rennen fährt (und nicht nur zum Spaß an der Freude) sich auch eine XX1 oder einen anderen passenden Antrieb leistet.
Na, ernsthaft ist da noch lange nix. Letztes jahr wollte ich einfach mal schauen wo man so steht und quasi mal reinschnuppern. Dieses jahr werd ich mal bissl ambitionierter ran gehen, trotzdem ist's letztendlich nur für mein ego und meinen spass. 1x10 kommt aus besagten gründen für mich nicht in frage. 1x11 würde ich mir überlegen, wenn der preis stimmt. Allerdings betrachte ich schaltwerk und kassette als verschleißteil und bin deshalb auch nicht bereit unmengen dafür zu zahlen. Deswegen fahre ich auch kein x0 schaltwerk mehr. ;-) aber so ne x91 wäre schon was feines.
 
na produziert werden die nicht hier. nur die entwicklungsabteilung ist hier.

die 1*10 wären mir zu wenig bandbreite. und von den Umbauten bin ich nicht so recht überzeugt.

gerade für die Isartrails ist die 1*11 schon genial. Da gibts nur wenig stellen an denen ich mir denken würde das ich jetzt gern noch einen kleineren oder größeren Gang brauch.

und die 1kg weniger beziehen sich auf sauberes Bike. Bei dem was ich mir zur Zeit am Tretlager von der Isar mit nach hause nehme fällt bei der xx1 wahrscheinlich auch nochmal die Hälfte runter...

Also in dem SRAM Video sieht man die ganzen Maschinen, wo die Nabenschaltungen gebaut werden. Und der SRAM Mensch sagte, dass alle Ketten- und Nabensachen in Schweinfurt entwickelt und gebaut werden.
Andererseits, der Preis der X1 Kassette mit ca. EUR 340 (plus/minus) ist jenseits von gut und böse. Das ist ein vollautomatisch CNC-gefrästes Stahlteil aus einem Monoblock, soweit ich das erfahren habe. Also nichts besonderes.

Ich vermute mal, daß Shimano schon kräftig am entwickeln ist, ansonsten hätte SRAM nicht die billigere Version der X1 rausgebracht (Stichwort: preemptive market capture). Bin mal gespannt, wann Shimano nachzieht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Andererseits, der Preis der X1 Kassette mit ca. EUR 240 (plus/minus) ist jenseits von gut und böse. Das ist ein vollautomatisch CNC-gefrästes Stahlteil aus einem Monoblock, soweit ich das erfahren habe. Also nichts besonderes.

Sorry paul, aber wenn man keine Ahnung hat,......
bist ja ein netter Kerl, aber manchmal verzapfst schon ganz schönen dreck....

Die Conti-Reifen werden schon hier produziert und die SRAM-Teile ja offenbar auch...
die guten Conti Reifen werden hier produziert... Aber da hast mich wohl eh falsch verstanden.... bin was conti/ Schwalbe angeht glaub ich 100% deiner Meinung.

Aber bei Sram wird auch einiges nicht hier produziert.
 
Wen das mit der XX1-Kassette genauer interessiert, hier gibt es einen sehr schönen Bericht zu dem Thema der Produktion:
http://www.mtb-news.de/news/2012/11/05/sram-xx1-die-story-teil-1-von-der-idee-zum-produkt/

Aus einem Monoblock fräst man in einem Arbeitsschritt vielleicht einen Vorbau, aber ganz sicher keine ganze Kassette.

Zitat:
"Im gesamten Prozess werden 18 (zum großen Teil spezielle) unterschiedliche Werkzeuge angewandt. 35 Maschinen sind ständig im Einsatz, um die 260 Gramm leichten Kassetten zu produzieren."

Und Merlin7 hat wahrscheinlich recht, denn da ist nur von einer Entwicklung in Schweinfurt die Rede! ;)
 
Sorry paul, aber wenn man keine Ahnung hat,......
bist ja ein netter Kerl, aber manchmal verzapfst schon ganz schönen dreck....

die guten Conti Reifen werden hier produziert... Aber da hast mich wohl eh falsch verstanden.... bin was conti/ Schwalbe angeht glaub ich 100% deiner Meinung.

Aber bei Sram wird auch einiges nicht hier produziert.

Sachte, sachte mit der Wortwahl.
Die Herstellung der Kassetten erinnert mich sehr an mein Besuch bei Mannesmann. Die Hanteln damals für die Fitnesscenter wurden ganz ähnlich gemacht.
Monoblock Rohling aus der Anlieferung, danach Hydraulik-Pressen, CNC Drehtisch (ist eine Riesenmaschine) und diverse CNC Fräsen. Der Aufwand hier pro Stück ist beträchtlich. Bei Mannesmann lief alles vollautomatisch mit Kuka-Robotern für die einzelnen Produktionsschritte. Ich sehe keinen Unterschied in der Fertigung der XX1 Kassette.

large_CM0A0041.jpg


Siehst Du irgendwelche Nieten und Ritzelaufhängungen, wie bei Shimano? Das ist, so wie es aussieht, ein CNC Frästeil aus einem einzigen Stück.
large_CM0A0046.jpg


Da ist das maschinelle Zusammensetzen der einzelnen formgepressten Ritzel im Karussel bei Shimano günstiger und schneller. Soweit mein Verständnis dazu. Schau Dir mal einen Shimano Film über die Herstellung der Kassetten an. Da ist das Produktionsvolumen auch wesentlich höher.

Und dass die Black Chili Reifen in Korbach gemacht werden, sieht man doch an dem Video vom Firmenbesuch bei Conti. Wolf vorm Walde führt einen doch von Station zu Station, bis am Ende der GP 4000 Rennradreifen fertig ist.
Also wo ist das Problem?
Die non-chili sind halt aus Asien, die chili von hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
kann man hier jetzt zu jedem Thema ratschen??.
Wie auch immer, für diejenigen die evtl. die Petition gegen die Abholzung des Hochleiten-Waldes nicht Unterschrieben haben gibt es hier die neuste Information zu diesem Thema;
Liebe Unterstützer und Unterstützerinnen unserer Petition,

Das erste Etappenziel ist erreicht! Die geplante Hiebmaßnahme im Hochleitenwald ist erstmal ausgesetzt. Wir haben soeben erfahren, dass aufgrund unserer Petition die das StMELF mit dem durchführenden Bundesforst vereinbart hat.

Vielen herzlichen Dank hierfür! Unsere volle Anerkennung auch insbesondere für Ihre Zivilcourage in dieser Sache, sowie für Ihre unendlich vielen und aussagekräftigen Kommentare.

Auch die Presse hat unser Bürgeranliegen vielfach aufgegriffen. Wenn Sie auf unsere Petitionsseite gehen oder „Petition Hochleitenwald“ einfach googlen finden Sie Auszüge von Merkur, SZ, AZ, und BR.

1. Was muss jetzt getan werden?

Unser weiteres Petitionsanliegen ist es, ein schonendes und aufbauendes Pflegekonzept für den Erholungswald einzufordern. Eckpunkte sind:

1.1 Berücksichtigung der Bedenken und Einwände von uns
Petitionsunterstützer

Die Fragen und Einwände von derzeit knapp 12.000 Bürgern sind sowohl von den Bundesimmobilien als auch von der zuständigen Aufsichtsbehörde bisher so gut wie gar nicht berücksichtigt worden. Ein kleiner, versteckt angekündigter Fragetermin - kurz vor Einbruch der Dunkelheit an einem Werktag - kann dies für so viele Einwände unmöglich leisten.

Eine angemessene Beteiligung bzw. Berücksichtigung der vorgetragenen Bedenken muss nun nachgeholt werden. Es geht uns dabei nicht nur um eine einseitige Informationspflicht, sondern auch um eine aktive Beteiligung von uns Bürgern.

1.2 Ganzheitlicher Ansatz anstatt fortwirtschaftliches Standardkonzept

Wir fordern einen ganzheitlichen Ansatz unter Einbindung aller Bereiche wie Erholungsschutz (Naherholungsansprüche, Gestaltungsanforderungen Erholungswald, Berücksichtigung von Bürgerinteressen), Naturschutz und Artenvielfalt (Säugetiere, Vögel, Insekten, Pflanzen) und Forstwirtschaft (schonende und aufbauende Konzepte Pflege und Waldumbau versus ökonomische Bewirtschaftung).

1.2 Lösung des Interessenkonfliktes durch Hinzuziehung von unabhängigen Sachverständigen

Prinzipiell besteht eine Interessenkollision, da die Umsatz und Gewinn machende Partei zugleich für die Konzeption zuständig ist.

Bei wichtigen Fragestellungen wollen wir deshalb anregen, dass Experten aus grundverschiedenen Bereichen wie Stadt- und Naherholungsgebiets-planer, Verbraucherschutz- und Bürgervertreter, Forstwirte, Ornithologen, Biologen etc. mit in die Diskussion mit einbezogen werden.

1.3 Schonendes Pflege- bzw. ggf. Waldumbau-Konzept
anstatt einer massiven Hiebmaßnahme

Es muss geprüft werden, welche schonenden Varianten eines Pflege- und Umbaukonzeptes für diesen sensiblen Bereich des Hochleitenwaldes denkbar sind.

Erst Aufbauen, dann Fällen: Das ist zumindest eine von mehreren aufbauenden Varianten, die diskutiert werden müssen. Insbesondere der Voranbau mit Unterpflanzen von Buchen unter den Schirm der Fichten muss geprüft werden.

Der Interessenkonflikt hier ist: Für diese Variante muss erst einmal investiert werden. Das Einfahren eines Umsatzes wird verschoben. Das aber kollidiert zwangsläufig mit den finanziellen Interessen der Bundesimmobilien.

2. Wie wird es weitergehen?

Wir werden unser Anliegen vor dem zuständigen Ausschuss des Bayerischen Landtages vorstellen.

Gleiches werden wir versuchen im Pullacher Gemeinderat anzuregen.
Wir hoffen dabei auch auf einen fruchtbaren Dialog mit den Vertretern des Bundesforstes bzw. der Bundesimmobilien.

3. Die Petition läuft weiter

Um den Druck aufrechtzuerhalten und zu verstärken, benötigen wir weitere Unterstützer/-innen. Bitte setzten Sie sich weiter dafür ein. Vielleicht fällt Ihnen in Ihrer Umgebung noch der eine oder andere ein. Je mehr wir sind, desto mehr können wir erreichen.

Vielen herzlichen Dank hierfür im Namen aller Unterstützer

Thomas Jäger

Organisator der Petition
 
Wen das mit der XX1-Kassette genauer interessiert, hier gibt es einen sehr schönen Bericht zu dem Thema der Produktion:
http://www.mtb-news.de/news/2012/11/05/sram-xx1-die-story-teil-1-von-der-idee-zum-produkt/

Aus einem Monoblock fräst man in einem Arbeitsschritt vielleicht einen Vorbau, aber ganz sicher keine ganze Kassette.

Zitat:
"Im gesamten Prozess werden 18 (zum großen Teil spezielle) unterschiedliche Werkzeuge angewandt. 35 Maschinen sind ständig im Einsatz, um die 260 Gramm leichten Kassetten zu produzieren."

Und Merlin7 hat wahrscheinlich recht, denn da ist nur von einer Entwicklung in Schweinfurt die Rede! ;)

Hast Du eine Ahnung... :)
Per CNC werden ganze Motoren aus einem Aluguss gefräst. Schau Dich doch mal bei Daimler oder Porsche um.
Jede gute Inlineskate Alu-Schiene wird per CNC Robotern aus einem geformten Monoblock gefräst und zum Schluss kommt ein filigranes, leichtes Sportgerät raus.
So eine Kassette zu fräsen ist doch nun keine Raketentechnik. Die fertigen CAD Daten werden in den Leitrechner der Produktion übertragen und die einzelnen Prozessschritte werden durch die Maschinen und Roboter durchgeführt. Ist ein ziemlicher Aufwand für eine Kassette, die eigentlich ein Massenprodukt sein soll. Deshalb ist die wohl auch so extrem teuer.
Gestanzte, formgepresste und gefräste Ritzelblätter wie bei Shimano sind halt einiges einfacher und billiger.

So... jetzt aber wieder zurück zu den IsarTrails.
@stumpimario: was ist eigentlich daran schlecht, dass die ortsfremden Fichten abgeholzt werden und durch heimische Buchen ersetzt werden? Es betrifft ja nur den kleinen Wald oben beim BND und nicht die IsarTrails.
 
SIch sehe keinen Unterschied in der Fertigung der XX1 Kassette.

und da liegt wahrscheinlich das Problem...

Hast Du eine Ahnung... :)
Ohne jetzt großkotz spielen zu wollen - ja davon hab ich ne Menge Ahnung. Aus Theorie (studium) und Praxis.

.... Alu... gefräst.

Problem nr. 1....
So eine Kassette zu fräsen ist doch nun keine Raketentechnik. Die fertigen CAD Daten werden in den Leitrechner der Produktion übertragen und die einzelnen Prozessschritte werden durch die Maschinen und Roboter durchgeführt. Ist ein ziemlicher Aufwand für eine Kassette, die eigentlich ein Massenprodukt sein soll. Deshalb ist die wohl auch so extrem teuer.

Raketentechnik? nein... extrem teuer? da wiedersprichst du dir ja selber und gibst mir recht....

Problem xx1 Kassette: viele Werkzeuge die nacheinander arbeiten daher extrem teure Maschine mit netten Kosten / Betriebsstunde.
und in Alu hast halt mal nicht die schnittgeschwindigkeit die du in dem Zeug hast das sram benutzt.
Auch die Aufspannungen sind bei dem Teil sicher interessant.

kurz: auch eine vollautomatische Maschine braucht ne ganze Weile für das Teil - und da laufen ordentliche Kosten auf.

und zur Wortwahl... sorry aber bei dem Beitrag auf den ich geantwortet hab hat ein einfacher facepalm nicht mehr gereicht....
 
Philip,
was Du schreibst, ist ja auch richtig und dem habe ich ja nicht widersprochen. Aber was ich schreibe ist auch richtig.
(Und danke für Deine Bemerkung. Und ja, ich hatte auch Vorlesungen in Maschinenbau, plus einige Berufsjahre in genau diesem CAD/CAM Bereich.)
Mit CNC kann man mehr als nur einen Vorbau fräsen, wie Hitch-Hiker anzweifelte.
CNC Fräsen ist heute keine Raketentechnik mehr. Das läuft mittlerweile vollautomatisch.
Aber CNC Fräsen ist insofern teuer, weil die Stückkosten durch die lange Bearbeitungszeit rapide hoch gehen. Aber genau das habe ich ja geschrieben.

XX1 Sprocket after CNC:
medium_XX1CNCSprocket.JPG


Ob das Material nun aus 7005 Alu, Nirostahl oder Plastik ist, ist doch nicht relevant. Da wird der Produktionsprozess ans Material angepasst. Die Stückkosten sind relevant. Und die sind bei der XX1 nicht unbeträchtlich.
  • Beispiel: Meine Inlineskate Schienen. Die guten sind gefräst aus einem einzigen Alublock. Das dauert, braucht teure Maschinen und macht es teuer. Die billigen sind aus gestanzten Alublechen, die einfach zusammen genietet werden.
  • Beispiel: Bike Kassetten. Um die Stückkosten zu senken, werden einzelne Stahlritzel gestanzt, saubergefräst und dann maschinell zusammengenietet. Schau Dir mal Shimano Kassetten an. Die Produktionsstückzahlen sind hierbei wesentlich höher.
  • Beispiel: Bike Kettenblätter. Die guten sind aus CNC gefrästem Alu, die aufwendig einzeln verschraubt werden. Die billigen sind aus gestanzten Stahlblechen, die automatisch verschweisst werden.
Wo hast Du das Verständnisproblem? :ka:
Lass uns das Thema hier beenden, wir können das ja während der nächsten Ausfahrt ausgiebig diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück