Islabikes allgemein

Hehe, gestern der Disclaimer, heute Werbung in eigener Sache. Wir brauchen auf 2 Jahre Sicht wohl nix Neues, insofern beobachte ich mal, wie sich der Markt entwickelt...

Islabikes are now available in Germany

We are excited to announce our lightweight, specialist children's bikes are now available to buy online.

Our range begins with a balance bike for 2+ years and continues with starter bikes, hybrid bikes and a versatile set of road bikes for children of all ages. You can also customise each model to suit your riding with our specialist accessory options.

Each bike is assembled by our expert team in the UK, ensuring your child gets the best possible cycling experience.

We can't wait to hear from you and look forward to seeing more young riders enjoying our bikes across Germany.
 

Anzeige

Re: Islabikes allgemein
Ich halte die stabilität auch für absolut ausreichend, habe gerade in Bein kompliziert per Flieger nach DE gebracht, schön das es nun wieder auf die einfache tour geht...

BTW, da nun das Neue Rad da ist, kann das alte gehen:

Cnoc 16 sonderfarbe Platin Metallic:



VB 350,-€

Hat mittlerweile Kokua Mudguards verbaut...
 
also unsere "hüpft" mit ihrem isla 24" auch und es gibt keinerlei probleme. das geschreibsel hört sich eher wieder so an, wie wenn es für die ami´s gemacht werden mußte. die müssen in der betriebsanleitung vom wohnmobil ja auch drin stehen haben, daß der fahrer während der fahrt nicht aufstehen darf um sich hinten einen kaffee zu machen *kopfschüttel*
 
Hey, mal was Anderes, hat schon mal jemand es geschafft eine Sram automatix auf die 110mm des cnoc 16 Hinterbaus zu bringen und die Nabe zu verbauen?
Bei uns geht's recht bergig zu und mittlerweile kämpft schon das zweite Kind mit der original Übersetzung des cnoc am Berg oder strampelt , wenn's nur leicht bergab geht so , dass es fast das Gleichgewicht verliert.
Hatte schon mal überlegt Adapter- Ausfallenden zu basteln die von außen am Langloch und den Stützrad-Aufnahmen verschraubt werden und dann eine Einbaubreite von 120mm hätten, dass macht die Nabe offiziell mit. Das Problem ist nur, ich müsste dann natürlich die Achse nach hinten, unten oder oben versetzen (und dann um die Cantisockel nutzen zu können wiederum z.B. eine 18“ Felge hinten verwenden, was komisch aussähe).
Ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, mal was Anderes, hat schon mal jemand es geschafft eine Sram automatix auf die 110mm des cnoc 16 Hinterbaus zu bringen und die Nabe zu verbauen?
Bei uns geht's recht bergig zu und mittlerweile kämpft schon das zweite Kind mit der original Übersetzung des cnoc am Berg oder strampelt , wenn's nur leicht bergab geht so , dass es fast das Gleichgewicht verliert.
Hatte schon mal überlegt Adapter- Ausfallenden zu basteln die von außen am Langloch und den Stützrad-Aufnahmen verschraubt werden und dann eine Einbaubreite von 120mm hätten, dass macht die Nabe offiziell mit. Das Problem ist nur, ich müsste dann natürlich die Achse nach hinten, unten oder oben versetzen (und dann um die Cantisockel nutzen zu können wiederum z.B. eine 18“ Felge hinten verwenden, was komisch aussähe).
Ideen?
Die einfachste Lösung fur dein problem wäre einen brompton hinterrad mit 3 gang nabenschaltung zu kaufen. Kostet leider um die 200 € passt dank der gleichen einbaubreite ohne zu basteln (abgesehen von zuggegenhalter).
 
hat das cnoc nicht 116mm hinten?
Sind bei mir 110mm, ich hatte schon mal eine automatix hier liegen und musste eben feststellen, dass die selbst mit den schmaleren Abstandshaltern nur auf min 120mm standartmäßig zu bringen ist, aber dachte vielleicht hat schon mal jemand einen Konus abgedreht o.ä. und es irgendwie hinbekommen.

Die einfachste Lösung fur dein problem wäre einen brompton hinterrad mit 3 gang nabenschaltung zu kaufen. Kostet leider um die 200 € passt dank der gleichen einbaubreite ohne zu basteln (abgesehen von zuggegenhalter).
Danke aber 200.- sind nicht im Plan ;)
 
Interessante Idee mit der 18" Felge. Rein finanziell ist vermutlich am effektivsten, das CNOC zu verkaufen und ein Kubike mit Automatix zu kaufen. :ka:
 
Interessante Idee mit der 18" Felge. Rein finanziell ist vermutlich am effektivsten, das CNOC zu verkaufen und ein Kubike mit Automatix zu kaufen. :ka:
Das kubike hat aber zum Einen die noch Blei-schwerere Stahl-Automatix drin und zum Anderen müsst mir da schon jemand noch 350.- fürs gute cnoc zahlen , dass die Rechnung aufginge. Der Gebrauchtmarkt für Kubikes mit Automatix dürfte eher dürftig sein.
Außerdem bin ich von Natur aus Bastler und kein Dealer ;)
 
Ja gut, 300 fürs CNOC waren vor 2 Wochen sicher noch realistisch, inzwischen wohl nicht mehr... Wer hatte die leichte Sram drin, glaube das war Supurb?

Basteln ist ok, bin ja auch dafür. Aber Rahmen soweit aufweiten halte ich nicht für gute Idee. Die Sram so schmal zu bekommen wäre der eleganteste Weg, weiß aber nicht, ob das schon jemand hinbekommen hat. Wenn Du gerne bastelst: probiers. Die Idee mit der 18" Felge hat halt auch Nebeneffekte: Tretlager kommt höher, Optik ev. bescheiden, welchen Reifen dann für hinten nehmen?...

Lohnt sich der Aufwand denn? Ab wann würde denn ein kleines 20er mit Schaltung passen?
 
16“ ist eh schon am oberen Limit, ist ein “Fahranfänger“ da scheidet eine manuelle Schaltung schon koordinativ aus.
Wenn 18“ , dann würde ich natürlich die Achse nach hinten/oben versetzen, so dass sich an der Tretlagerhöhe nichts ändern würde , aber ich will eigentlich versuchen das Ganze mit der original Felge umzusetzen, schon aus optischen Gesichtspunkten.
Hab jetzt mal eine Automatix bestellt und werde nochmal genau schauen ob sich eine Lösung findet.
Und ja, supurb verbaut die disc-Versionen, hatte da auch schon Kontakt wg. Erfahrungen mit der Nabe.
 
Hab bei unserem mal geschaut und denke das wird sehr eng mit 18" nach hinten/oben und dann noch Bremsbeläge passend an die Felge stellen. Mit der 16er Felge neu eingespeicht wäre schon cool. Im Prinzip muss man doch "nur die Nabe mittig trennen, Stück raus, wieder zusammen und passt". :D Mit den richtigen Werkzeugen ist das sicherlich umsetzbar, die Belastung der Nabe ist ja nicht so hoch am Kinderrad.
 
Die disc version ist leichter? Wieso? Und die gibts doch nur in 135mm.
in das 20zoll schulfahrrad meiner grossen soll demnächst auch die automatix, bisher steht die 28loch version auf dem plan, weil die am ehesten für kleine räder geeignet ist. Neulich hab ich gelesen das die auch jemand in sein 116mm klapprad gebaut hat, ist also möglich.
 
Hab bei unserem mal geschaut und denke das wird sehr eng mit 18" nach hinten/oben und dann noch Bremsbeläge passend an die Felge stellen. Mit der 16er Felge neu eingespeicht wäre schon cool. Im Prinzip muss man doch "nur die Nabe mittig trennen, Stück raus, wieder zusammen und passt". :D Mit den richtigen Werkzeugen ist das sicherlich umsetzbar, die Belastung der Nabe ist ja nicht so hoch am Kinderrad.
Doch, das mit der 18“Felge würde schon passen, warum auch nicht, die hat ja über 2cm mehr Radius, da ist genügend Platz zum original Ausfallende aber sieht halt bescheiden aus. Und Nabe trennen wird bei einer Schaltnabe so nicht funktionieren, aber die Verschraubung der Konuslager lässt sich evtl. noch abspecken.

Die disc version ist leichter? Wieso? Und die gibts doch nur in 135mm.
in das 20zoll schulfahrrad meiner grossen soll demnächst auch die automatix, bisher steht die 28loch version auf dem plan, weil die am ehesten für kleine räder geeignet ist. Neulich hab ich gelesen das die auch jemand in sein 116mm klapprad gebaut hat, ist also möglich.
Disc Gehäuse ist aus Alu, daher leichter. Lässt sich schon durch Entfernen von Abstandshaltern auf 120mm EDIT auf minimal 127mm (gilt jedenfalls für die disc Version) Breite reduzieren aber halt nicht so ohne weiteres auf 110mm. Ich hatte das Ganze schon einmal durchgespielt und auch schon mal die Nabe hier, mir war's damals dann zu aufwändig aber nun scheint's unumgänglich eine Lösung zu finden. Ich werde berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Nabe liegt jetzt hier und schon zerlegt, weitere Infos und Bilder folgen. Eins ist jetzt schon klar, jeder mm zählt!
Ach ja, kleine Korrektur, hatte da was falsch in Erinnerung:
Disc Gehäuse ist aus Alu, daher leichter. Lässt sich schon durch Entfernen von Abstandshaltern auf 120mm EDIT auf minimal 127mm (gilt jedenfalls für die disc Version) Breite reduzieren aber halt nicht so ohne weiteres auf 110mm.
 
Gibt auch gerade eins bei Ebay... Mondpreis!! Ich habe nie verstanden, was an denen so toll sein soll, außer der Optik. Ganz okay, das schon, aber gegenüber den Beinns für mich deutlich unattraktiver.

Na, wenn sie sie aus der Produktion geschmissen haben, haben wohl noch mehr so gedacht wie ich.

Oliver
 
das in ebay dürfte das selbe sein. mondpreis find ich allerdings auch ;)

welche kleine 26" mit federgabel gibt es eigentlich noch, in der gewichtsklasse? bei 26" bin ich nicht wirklich drin....
 
Habe gerade für meine Frau einen 26er mit Starrgabel aufgebaut, mit Nabendynamo, Schutzblech und Gepächträger liege ich bei 1000€ und 11,7kg inkl. Pedale, wobei nagelneue XT/SLX Komponenten verbaut wurden. Also ich würde bei dem Preisrahmen immer wieder selber aufbauen. Craig 26 mit 11,1kg und 1000€ finde ich unattraktiv.
 
naja, selbstaufbauen muß man können und wollen ;) 26" mit starrgabel würde ich eh wieder zum isla beinn greifen. 9,8 kg fürs large sind super gut und deren ständer, schutzbleche, gepäckträger sind wirklich leicht, sehe ich an unserem 24er. der preis ist trotz schlechtem kurs für uns, immer noch top - meine meinung.

das alte creig hat auch weniger gekostet, ich glaub angefangen hat es mit 599 bis 799 GB, wenn ich das noch richtig im kopf habe. beim creig stört mich die größe. wir würden als nachfolger den rahmen in L brauchen, den gibt es beim creig leider nicht. bin ja mal gespannt, wenn es wieder in den shop kommt und was es dann kostet.
 
Habe gerade für meine Frau einen 26er mit Starrgabel aufgebaut, mit Nabendynamo, Schutzblech und Gepächträger liege ich bei 1000€ und 11,7kg inkl. Pedale, wobei nagelneue XT/SLX Komponenten verbaut wurden. Also ich würde bei dem Preisrahmen immer wieder selber aufbauen. Craig 26 mit 11,1kg und 1000€ finde ich unattraktiv.

Unser Isla Creig wiegt nicht mal 10 kg inkl Pedalen :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück