Ist eine Tourenplanung per GPS aufwändig ?

Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
17
Hi,

nachdem ich angefangen habe mich mit GPS zu beschäfftigen, habe ich ein paar Fragen, welche ich bisher nicht gefunden habe (sollten diese schon oft gestellt worden sein, genügt mir auch ein Link):

1. Ist die Planung einer einfachen Tagestour etc. schwierig, bzw. wie genau gehe ich vor (eine Beschreibung wäre gut) ?

2. Ist eine Tourenplanung auch z.B. in Mallorca, Teneriffa etc. problemlos möglich, bzw. gibt es hier auch gutes Material ?

3. Kann ich gerade bezogen aufs Mountainbike vernünftige Off Road Touren planen und sind auch kleine Wege, Pfade usw. erkennbar ?

Ich bevorzuge momentan das Garmin 60 csx.

mfg
Butch
 
Hi Butch,
deine Fragen sind allgemein schwer zu beantworten.
Das Thema ist sehr Umfangreich.
Welche Software auf dem PC?
TTQV
FUGAWI
Magic Maps

Da scheiden sich die Geister...

Zu 1:
Das hängt vom Ausgangsmaterial ab...
Welche Karte man zur Planung zur Verfügung hat, gibt es ggf. schon eine Trackaufzeichnung?
Die Vorgehensweise hängt endscheidend davon ab.
Im einfachsten Fall die fertige Tour auf GPS laden und fertig in 5min.
Es gibt oft von den Tourismusvereinen ausgewählte Strecken, oder von anderen MTB'lern.

Zu 2: da kenne ich mich nicht aus... ;)

Zu 3. Das hängt von der Karte ab. Unter 1:25.000 (Topo-Karte/Wanderkarte) denke ich sind die Trails "drin".
Von der Auflösung des GPS jedenfalls kein Problem.

Begrenzendes Element ist immer die Kartenbasis, ob in Papier oder im PC / dem GPS ist.

Bei Garmin ist das die Topo Deutschland (Süd und/oder Nord) zum Laden auf's GPS-Gerät.
http://www.garmin.com/cgi-bin/mapgen/webmap.cgi?p=35127297&u=1&z=6&w=450&h=450&rz=0&k=1&sc=1

Du must in jedem Fall zum Gerätepreis noch Kosten für die Software und ggf. die Vektorkarte(n) dazurechnen.

Oder eine Selbstgebackene...Mit einigen Links...
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=199297
Ist immer noch in Arbeit... Mit allen mir bekannten Trails... nur wo?...bei der Menge. ;)
Aktuelle Version zum Ansehen reinzoomen rumspielen (mit GPSMapEdit) usw. gibt's per Mail.
Auch wenn es nicht deine "Heimat" ist bekommst du ein Gefühl für eine solche Karte.

http://kanadier.gps-info.de/a-gpsseite.htm
http://www.naviboard.de/
http://home.wtal.de/noegs/index.htm
http://www.maps4free.de/
 
Hallo,

also ich gebe immer folgende Ratschläge, wenn mich jemand nach GPS fragt:

Eine Tourplanung mit GPS findet am PC statt anhand einer digitalisierten Karte. Es steht und fällt also erstmal alles mit einer guten Karte. Gerade Italien ist da schlecht ausgestattet. Die Karten der Vermessungsämter für D, CH, A, F sind fürs Radeln recht gut geeignet.

Man muss viel Zeit und Geld investieren, bis man eine genügende Kartenausstattung und Software besitzt und so weit Erfahrung hat, dass man weiß, wie das GPS richtig zu programmieren und verwenden ist; was es kann und was nicht.

Letztendlich braucht man mit GPS mehr Zeit für eine Tour inkl. Planung. Allerdings verschiebt man die Zeit, die man sonst während der Tour mit Kartenstudium verbringt mehr auf vor die Tour an den PC.

GPS ist für Leute, die Spaß an Technik haben und z.B. mit einem HAC4 Touren auswerten etc. Wer Computer nicht mag und lieber vor Ort spontan Wege ausprobiert, ist mit einer Papierkarte auf jeden Fall besser bedient und spart einen Haufen Geld (und Zeit).

Verfahren tut man sich mit GPS nämlich auch. Insbesondere dann, wenn man das GPS wirklich genau bräuchte - in steilem Gelände und engen Tälern - geht es meistens nicht. Da bin ich dann rein auf Papierkarte angewiesen.

Für Straßenradler ist das sicher anders, aber gerade beim Bergradeln entpuppt sich eine gepunktete Linie der Karte halt manchmal als Forstweg und manchmal als zugewachsene Sackgasse, für die Klettersteigausrüstung praktisch gewesen wäre...

Ja - eine GPS-Tourplanung am PC ist aufwändig. Man braucht Ausrüstung für mehr als 1000€ (PC, Empfänger, Software, Karten) und viel (Lern)zeit.
 
Empfangsprobleme sind mit C(S)x Vergangenheit. In dem Gerät ist eine Karte nach der ich genauso auf gut Glück Wege ausprobieren kann wie mit Papierkarte. Auch mit der Papierkarte kommts häufiger vor das kein Weg mehr da ist.

GPS ist teuer, brauchen tuts (fast) keiner. Macht trotzdem Spass, ich will nicht mehr mit einer Papierkarte durch die Gegend fahren.
 
Hi Butch,

meine Software:
TOP50 Karte von Niedersachsen
Garfile (Freeware-Programm)

meine Hardware:
GEKO 201

In TOP50 zeichne ich meine geplante Tour ein und übertrage sie via Garfile auf mein GEKO. Das ist eine kostengünstige und super praktikable Lösung. Nach der Tour kann ich die tatsächlich gefahrene Strecke dann wieder via Garfile zurück transferieren und weiter verarbeiten.

cu
Harztourer
 
Ich habe es shon mal in einem anderen Thread erwähnt: Es ist entscheidend wie aktuell das Kartenmaterial ist. Die Topografischen Karten von Garmin sind nicht gerade aktuell. Was aber wohl nicht alleine deren Schuld ist. Waldwege etc. können Wege sein. Müssen aber nicht. Kann auch aussehen wie ein 2m hohes Brombeer / Brennesseldickicht oder wie 10 Jahre alter Jungwald.... Aber bei den Papierkarten ist das auch nicht sehr viel besser. Da sind z. T. genau die gleichen "Wege" drin.

Die Routenplanung ist m. E. nicht so ein Riesenaufwand. Schliesslich würde man das auf der Papierkarte ja auch irgendwie tun.....

Gruß
DyingOfTheLight
 
Vielen Dank an alle, dass sind alles sehr hilfreiche Informationen und ich habe dieses Wochenende damit verbracht mich bez. GPS schlau zu machen. Ich denke ich werde noch die ein oder andere Frage hierzu posten (müssen :D ) !

mfg
Butch
 
ttqv ist mnein software-freund, dazu hab ich einen garmin geko 301.
dann brauch man noch digitale karten.

für teneriffa und mallorca sind übrigens die digitalen kompass-karten ganz ok. gibt es auch in bibliotheken zum ausleihen.

das p0lanen geht mir mittlerweile recht zügig von der hand. man muss sich in die software halt ein wenig einarbeiten. ttqv ist ein monster an ausstattung, aber bedarf schon einer gweissen einarbeitung. danach gelingt dir aber alles.

donwload-tracks, selbst zeichnen, zu große tracks automatisch verkleinern (mein geko hat nur 500 punkte). aus mehreren tracks einen machen. das ganze macht spaß ist aber mit einem gewissen aufwand verbunden.
schönrer nebeneffekt beim ttqv ist, dass man sich ne wunderbare datenbank anlegen kann. das ist dann wie ein foto-album.

gruß
 
Habe MagicMaps Bayern und ein Garmin GEKO
Bin vollauf zufrieden (bis auf die dumme AAA-Stromversorgung im GEKO).

Für's RR plane ich die Touren als Track voll durch und es ist wirklich ein Genuß, Touren in fremden Regionen in einem Rutsch durchzufahren ohne dauernd anhalten zu müssen.

Beim MTB plane ich nur grob den Track anhand der Forstwege und steche dann links & rechts in die Pampa zum Schmutzigmachen. Anhand der Fliegenschisse (ActiveLog) sieht man unterwegs immer, wo - relativ zum geplanten Track - man sich gerade befindet, damit man sicher und pünktlich um Abendbrot wieder bei Mutrti ist ;-)


Der Zeitaufwand zum Planen der Tracks ist < 10 Minuten, wenn man etwas Übung hat.
Oder du saugst Dir einen Track aus dem Web (aber da hat man meistens das tiefe Tal der Konvertierungs-Tränen zu überstehen...)

Ciao
carsten
 
2. Ist eine Tourenplanung auch z.B. in Mallorca, Teneriffa etc. problemlos möglich, bzw. gibt es hier auch gutes Material ?
Also die Kompass-Teile sind ganz brauchbar, ersetzt natürlich nicht die Trail-Kenntniss der locals. Hab da selber schon ein paar Touren (Teneriffa) mit geplant und bin die gefahren, das klappt ganz gut.
Für ne Tagestourenplanung in MM für hier brauch ich 15 Mins.

ach ja mein Tipp: In Google Earth die Strecke nochmal querchecken
 
Hi Butch,

leider konnte ich nicht erkennen, in welchem Bundesland du wohnst. Solltest du in NRW wohnen bzw. fahren, dann kannst du für die Tourenplanung folgende Seite im Netz verwenden:

http://193.111.43.204/cgi-bin/rrp.c...eMapParameter=2590460,5697476,2613717,5720733,,

Die in ca. 5 Minuten erstellte Tour kannst du mit Hilfe von G7toWin in einen einzigen Track umwandeln und lädst sie anschließend auf Dein GPS- Gerät. Die Touren sind für das MTB bestens geeignet.

Ich besitze übrigens das Garmin 60 CSX und würde ohne das Gerät erst gar nicht mehr aufs Rad steigen. Empfang und Bedienung sind 1A.

Gruß

FirstDuck
 
hallo leute

bin neu im sektor und im gps-bereich und hab vorweg ein great problem. beim herunterladen einr tour von gps-tour aus dem netz auf pc und dann auf mein gps ist folgendes problem aufgetreten - der track war am pc sichtbar und vollständig drauf - am gps (vista cx) war nur der halbe track drauf ("track gekürzt") - hat wer eine idee ????? und

2. wie sieht es mit der halteung am mountainbike aus - hält die mitgelieferte "klick" version den wurzeln stand??

thanks esmi
 
bin neu im sektor und im gps-bereich und hab vorweg ein great problem. beim herunterladen einr tour von gps-tour aus dem netz auf pc und dann auf mein gps ist folgendes problem aufgetreten - der track war am pc sichtbar und vollständig drauf - am gps (vista cx) war nur der halbe track drauf ("track gekürzt") - hat wer eine idee ????? und

Dann ist der Track wohl länger als 500 Punkte und muss in's ActiveLog geladen werden oder mit einem passenden Tool auf 500 Punkte reduziert werden.

2. wie sieht es mit der halteung am mountainbike aus - hält die mitgelieferte "klick" version den wurzeln stand??

Also meine hält jetzt schon ne ganze weile ohne Probleme.
 
Dann ist der Track wohl länger als 500 Punkte und muss in's ActiveLog geladen werden QUOTE]

Hatte das Problem auch zu Anfang!
Entweder Tour kürzen:
z.B. am PC mit MapSource (wird mit Garmin ausgeliefert);
-> Trackeigenschaften -> Filter
hier entweder max. Trackpunkte einstellen (klappte bei mir nicht so gut...)
oder mit der max. Entfernung zwischen den Trackpunkten so lange rumspielen, bis die gewünschte Anzahl Trackpunkte erreicht ist.
Dann kann man den Track ins GPS rüberspielen.
Sollte es ein sehr langer Track sein (>500 Punkte) und Du willst die volle Genauigkeit behalten, mußt Du den Track unmbenennen (am PC!) in "Active Log". Dann wird er beim Überspielen in das GPS Gerät in den (in der Regel) wesentlcih größeren Speicher der Active Logs geschrieben. Nachteil: man kann dann nur noch beschränkt oder gar nicht selbst mitloggen und es gibt halt nur EIN Active Log! (wie beim Highlander...) - man kann also auch nur eine Tour ins Active Log laden.
Praktischer fand ich die Methode, die Tracks zu kürzen und sie dann mit einem individuellen Namen einzuspielen.
Hilft das?
Gruß,
Bluehei
 
Hallo!
Bin auch dabei mir ein GPS gerät (Edge 305) zuzulegen!
Hab eine frage zum erstellen eines tracks mit einer digitalen karte. Man muss ja die strassen der karte nachzeichnen! Wie macht ihr das bei kurven, wenn man nur eine linie zeichnen kann? Gerade bei kurvigen strecken, oder gar serpentinen ist das doch ne menge arbeit, wenn man die kurven mit kurzen linien nachzeichnet!
Oder geht das auch einfacher?

mfg Fred
 
Wie macht ihr das bei kurven, wenn man nur eine linie zeichnen kann? Gerade bei kurvigen strecken, oder gar serpentinen ist das doch ne menge arbeit, wenn man die kurven mit kurzen linien nachzeichnet!
Oder geht das auch einfacher?

Musst Du wirklich um eine Kurve auf den Meter genau geführt werden? Das Navi ist ech nicht genauer als ca. 5-10 Meter.
Maximal einen Punkt an Kurvenein- und -ausgang setzen oder einfach nur einen in die Kurvenmitte.
 
Hi,
ich plane meine Touren meist nur sehr grob mit MagicMaps vor.
Wichtig ist es zu erkennen wo man WIRKLICH abbiegen muss.
Man sollte sich bei der Planung geistig auf die Strecke vorbereiten und wenn die Planung schon eine Weile her ist, sich die Strecke im PC oder auf der Papierkarte vor der Fahrt noch mal ansehen. Das hilft schon viel.
Probier es am Anfang bei bekannten Strecken, damit du ein Gefühl dafür bekommst.
 
Zurück
Oben Unten