Jetze aba

F

Förster

Guest
Also ich habe ein normalen Kinesis-Mtb-Hardtail-Rahmen und habe den Kanal aber sowas von voll mit den Kettenspannern. Die machen einen Krach auf Dauer, Wahnsinn. Also was ich jetzt wissen will, was brauche ich alles, um diesen sog. Magic Gear zu finden. Meine Übersetzung will ich bei 44/18 lassen bzw. so 1:2,4 circa. Wie berechne ich das nu? Welche Masse brauche ich dazu. Die Kette soll so gespannt sein, das ich diese verkackten Kettenspanner weglassen kann.
Danke für Euer Bemühen und ich hoffe, Ihr habt für meine Lage Verständnis.
In diesem Sinne...
 

Anzeige

Re: Jetze aba
Also ich habe ein normalen Kinesis-Mtb-Hardtail-Rahmen und habe den Kanal aber sowas von voll mit den Kettenspannern. Die machen einen Krach auf Dauer, Wahnsinn. Also was ich jetzt wissen will, was brauche ich alles, um diesen sog. Magic Gear zu finden. Meine Übersetzung will ich bei 44/18 lassen bzw. so 1:2,4 circa. Wie berechne ich das nu? Welche Masse brauche ich dazu. Die Kette soll so gespannt sein, das ich diese verkackten Kettenspanner weglassen kann.
Danke für Euer Bemühen und ich hoffe, Ihr habt für meine Lage Verständnis.
In diesem Sinne...

Am besten Trial & Error!
wenn dann z.B. 44/16 passt, dürfte 44/18 bzw. 42/16 mit Halflink auch passen.
Oder wenn 44/17 passt, dann passt auch 46/19, 48/21, ...

gruss,
maui
 
Juut Mr. Wolf und wie kommste drauf? Reine Erfahrung oder wie haste gerechnet?
Nebenbei sollte das Kb auch noch auf Hollowtech1 passen, sprich 104Lk:heul: .
 
Juut Mr. Wolf und wie kommste drauf? Reine Erfahrung oder wie haste gerechnet?
Nebenbei sollte das Kb auch noch auf Hollowtech1 passen, sprich 104Lk:heul: .
4 zähne kettenblatt- oder ritzeldifferenz entsprechen einem ganzem Kettenglied, 2 demetsprechend einem halflink.
+/-2 Zähne Unterschied vorne und/oder hinten verändern die Winkel so gering, dass man bei funktionierender Kettenläge gemäss meiner beschreibung oben optimieren kann.

Alles im Selbstversuch getestet und verifiziert!

maui
 
Wie meinste Dreisatz?
Dreisatz: a/b=c/d. Loesen Sie die Gleichung nach a;b;c;d auf. :-)

Falls Du es genauer wissen willst: Wenn der Abstand zwischen Tretkurbelwelle und Hinterradnabe d ist, Dein Kettenblatt Z Zaehne hat, das Ritzel hinten z Zaehne, und die Laenge eines einzelnen Kettengliedes k_1, dann brauchst Du eine Kette der Laenge k Glieder, wobei:


Die Berechnung von R und r setzt eine normale Kette voraus. Fuer Halflinkketten ist k_1 halb so gross und dementsprechend die 4 im Nenner durch eine 2 zu ersetzen. (Ausserdem setzt die Berechnung von Phi voraus, dass Z ungleich z ist. Fuer Z=z ist die Berechnung der Kettenlaenge aber trivial: 2R mal pi plus 2d.)

Wonach Du jetzt beim 'magic gear' suchst, ist eine Kombination von Z und z, bei der Du auf ein moeglichst ganzzahliges k kommst. Mit einer Halflink-Kette hast Du doppelt so viele Chancen, eine optimale Loesung zu finden wie mit einer normalen Kette


ps
Da das Verhaeltnis zwischen Kreisradius und -umfang konstant ist, kann man die Kettenlaenge auch mit einer Faustformel abschaetzen:

LK = 0,157 * d + 0,5 * (Z + z) + 2

wobei d in Millimetern gemessen wird. Diese Formel idealisiert das Ganze aber durch die (falsche) Annahme, dass die Laenge der frei haengenden Kette zwischen Kettenblatt und Ritzel linear von den anderen Variablen abhaengt.
 
Vielen Dank an die Herren aristeas und m(A)ui. Eure Darstellungen haben mich ein ganzes Stück weiter geholfen.Freu
 
Zurück