Kann ein Laie da nochwas machen?

Registriert
2. September 2007
Reaktionspunkte
6
Hallo!
Ich habe jetzt seit etwas mehr als 3 Jahren ein Steppenwolf Tao SL mit dem ich täglich zur Schule fahre und auch ansonsten alle Fahrten unternehme, wo ich es anständig gesichert abstellen kann. Momentan steht es mal wieder komplett zerlegt zur Generealüberholung im Keller. Beim säubern des Vorderades(es lag auf meinen Oberschenkeln während ich die Bremsflanken gereinigt habe) ist eine Speiche direkt am Gewinde gebrochen, das ist jedoch nicht das erste Mal! Schon 3-4mal im Verlauf des letzten Jahres ist das jetzt passiert, bisher immer während der Fahrt und immer am Vorderrad. Bisher habe ich die Speichen einfach ausgetauscht und nach Gefühl ähnlich den anderen angezogen. Einmal habe ich auch einen Seitenschalg rauszentriert, was erstaunlicherweise auf Anhieb funktioniert hat. Nun sind die Speichen aber nach meinem ermessen wirklich sehr locker. Hat das mit dem Einsatzgebiet des Rads zu tun(an meinem MTB sind sie wesentlich fester) oder ist da wirklich was nicht in Ordnung? Ich würde das Problem wenn irgend möglich gerne selber beheben, einfach weil ich am schrauben an meinen Rädern fast so viel Spaß habe wie am fahren und mir im Laufe der 1 1/2 Jahre, die ich nun Mountainbike fahre schon ziemlich viel beigebracht habe, vor den Laufrädern habe ich dennoch viel Respekt, weshalb ich lieber noch einmal nachfrage. Meint ihr also, da lässt sich was machen, oder muss ich damit zum Fachmann, auch wenn es meinem Ego wehtut? ;)
Ich freue mich auch sehr über eigene Erfahrungen bzgl. euren Anfängen mit der Mateire und Tipps zu geeigneten Anleitungen, ich meine wie soll ichs lernen ,wenn ich nie damit anfange? ;) Ich lese hier auch sehr viel in den verschieden Unterforen des Techtalks mit, weshalb ich mal behaupte, schon ein wenig, zumindest theoretisches, Grundwissen zu haben!

Vielen Dank für eure Hilfe, ich hoffe mal der lange Text schreckt nicht ab, aber ein bischen Hintergrundstory muss in diesem Fall einfach sein ;)
 
Die Zugfestigkeit von Speichen läßt im Laufe der Zeit nach. Ist wie bei einer Klaviersaite oder bei einer Gitarre: Der Metalldraht wird einfach immer länger, die Spannung geringer. Das Problem dabei ist dann, daß sich nur bei viel Zug die Kräfte im Rad gleichmäßig verteilen. Je lockerer die Speichen sind, desto weniger Kraft können andere Speichen aufnehmen. Entweder sie bekommen bei einer Kastenfelge sogar Druck statt Zug (dann brechen sie schnell am Knick, ist wie bei einem trockenen Spaghetti), bei einer Doppelkammerfelge kann sich der Nippel aus der Felge heben, dann überträgt sie gar keine Kraft: schlecht für alle anderen Speichen, die um so mehr Kraft aufnehmen müssen.

Also einfach alle Speichen vorsichtig rundum eine halbe Drehung spannen, kontrollieren, noch ne Runde und so weiter. Am Ende feinzentrieren und weiter gehts!
 
Super, das ging ja wirklich flott! Und wann weiß ich, dass ich aufhören kann? ;)

Nach fest kommt ab. ;-)

Nee, mal im Ernst, die Speichen sollten einen hellen Klang bekommen und sich noch ein klein wenig in der Mitte zusammendrücken lassen. Wenn Du zu Unsicher bist: Geh in einen Fahrradladen und fühl und guck/hör Dir bei einem neuen Rad an, wie groß die Spannung dort ist.
 
Hallo!
Bisher habe ich die Speichen einfach ausgetauscht und nach Gefühl ähnlich den anderen angezogen. Einmal habe ich auch einen Seitenschalg rauszentriert, was erstaunlicherweise auf Anhieb funktioniert hat. Nun sind die Speichen aber nach meinem ermessen wirklich sehr locker.
... vor den Laufrädern habe ich dennoch viel Respekt, weshalb ich lieber noch einmal nachfrage. Meint ihr also, da lässt sich was machen, oder muss ich damit zum Fachmann, auch wenn es meinem Ego wehtut? ;)
Ich freue mich auch sehr über eigene Erfahrungen bzgl. euren Anfängen mit der Mateire und Tipps zu geeigneten Anleitungen, ich meine wie soll ichs lernen ,wenn ich nie damit anfange? ;)

Eben du sagst es!
Meine Laufräder zentriere ich auch selber nach. Gezeigt hat es mir mein Schwiegervater mal vor Jahren, da kannte ich das Forum hier noch gar nicht.
Ich achte darauf das alle Speichen gleichmäßig stramm sind.
Meiner Meinung nach eher etwas strammer als zu locker.
Wenn man das Laufrad dreht und mit den Fingernägeln dabei an den Speichen vorbeigeht, muss es klimpern wie bei einer Harfe. (Ich weis nicht wie ich es sagen soll.) :)
Mir gelingt es damit schnell eine Speiche zu lokalisieren, die nicht so stramm ist wie die anderen.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=330596

Ich nehme an das du die Speichen zu locker hattest und sie deswegen gebrochen sind.
Ein Tensiometer habe ich nicht. Ich drücke an dem Kreuzungspunkt die Speichen zusammen, das ist bei mir dann Gefühlssache.

An deiner Stelle würde ich es selber versuchen. :daumen::daumen::daumen:
Die defekte(n) Speiche(n) austauschen.
Dann ALLE Speichen auf Spannung bringen. Auch die "Andern".
ALLE Nippel rundrum 1/2 oder 1/4 Umdrehung gleichmäßig nachziehen und dann die Spannung prüfen. Sonst noch eine Runde.

Wenn du zwei Speichen an einem Kreuzungspunkt nur mit Kraft 1,5-2 cm
weiter zusammendrücken kannst ist es stramm genug.
(Bei mir ist es Gefühlsache.)

Jetzt erst kannst du das Laufrad Zentieren. Und ggf. nochmal rundrum nachspannen.

Edit: tombrider hatte die Kurzfassung geschrieben. ;)
 
Zurück