Kardanantrieb mit Gangschaltung

D

Deleted 99910

Guest
Hallo,

weiss jemand von euch, ob bei bikes, die einen Kardanantrieb haben, es auch eine Gangschaltung gibt. Ich hab schon ein Fully gesehen, welche einen Kardantrieb hat. Also muss es ja eine Gangschaltung haben. Denn vollgefedertes Mountainbike ohne Schaltung, als Single Speeder macht überhaupt keinen Sinn.

Ich hab vor mir einen solchen Antrieb zu bauen.

Liebe Grüsse

Tobi
 

Anzeige

Re: Kardanantrieb mit Gangschaltung
@Pilatus

Was ist denn eine Getriebenabe? Meinst du eine Nabenschaltung? Das werde ich wohl nicht hinkriegen zu bauen.

Und ein MTB bzw Fully mit nur einem Gang: Wie willst du denn da vernünftig im Gelände rumfahren? Das stell ich mir extrem anstrengend vor. Mit Gangschaltung, oder wenigstens 3 Gängen, 1 für berghoch, 1 für flachland, und 1 für bergrunter. Das muss es für ein MTB schon mindestens sein.
 
Katz war gekapselte Kette.
Getriebenabe ist eine Nabenschaltung, ja.
Single speed macht auf dem fully den selben sinn wie auf dem hardtail. Nur kann man es nicht so sauber umsetzen.

Wo willst du die kardanwelle einbauen? und wo das Getriebe?
 
@basti

was ist wireless?

@Pilatus

Die Kardanwelle geht dann von Tretkurbel bis Hinterrad. Und im Tretlagerbereich wollte ich ein Getriebe mit 4 Gängen unterbringen. Aber ein bekannter KFZ-Techniker meinte, die Zahnräder würden sich zu schnell abwetzen durch die Reibung, wenn sie nicht in einem Ölbad liegen.

Also fällt die Lösung mit dem Getriebe und den Zahnrädern schon mal weg. Nämlich ein Getriebe mit Ölbad, das abzudichten, das schafft man daheim in der Hobby-Werkstatt nicht.


Nur ist halt die Frage: Wie kriegt man eine Schaltung ohne Zahnräder hin? Fast unmöglich, oder?

halt, oder doch: Ich hab mal gesehen, wie so ein ungarischer Konstrukteur einen Antrieb mit Seilen nach dem Flaschenzugprinzip gebaut hat. String Drive nennt sich das ganze.


Was haltet ihr davon?
 
Fahrräder mit Kardanantrieb gibts/gab´s z.B. von der Firma Fendt Anfang der 1990Jahre.
Die Schaltung war dort im Hinterrad untergebracht; eine Sachsschaltungsnabe.

Oder eben so was: http://www.beixo.de/

Weiterführender link zum Thema: http://www.fahrradsammler.de/index.php?article_id=17

Das Systemgewicht Kardan/Kette fällt zu Gunsten des Kettenantriebs´ aus..., beim Kardan muß sehr massiv gebaut werden, damit sich das ganze nicht zu stark verwindet und die Kegelzahnräder heil bleiben.
 
@Raumfahrer

was meinst du damit, dass sehr massiv gebaut werden muss, damit sich das ganze nicht zu stark verwindet?


Und die Kegelzahnräder heil bleiben.


ähh, an dieser Stelle sollte ich vielleicht mal erwähnen, dass ich ein Fully komplett aus Holz bauen will. Und den Antrieb natürlich auch. Hab schon eine Kette und Zahnräder aus Holz gebaut.

Allerdings ist die Kette viel zu breit, deshalb such ich nach einer anderen Lösung. Aber ich glaub die Kegelzahnräder bei einem Holz-Kardan würden sich genauso wie die Zahnräder schnell abwetzen oder evtl sogar brechen.

Da müsste evtl noch ne andere Lösung her.


Da gibt es noch den Schubstangen- Antrieb wie bei einer Lokomotive

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/36/Lokomotive1-klein.jpg

Das sieht natürlich auch interessant aus. Und da wäre der Abrieb nicht so gross.
 
um den kopf wieder frei zu bekommen, solltest du erst mal ne runde um den berg hinterm haus drehen.
und nicht vergessen, in regelmäßigen abständen etwas ovomaltine nachwerfen.
 
ein fahrrad komplett aus holz hat hier schon mal einer gebaut; das teil konnte sogar gefahren werden, wenngleich nicht ernsthaft...bin aber gerade zu faul zum suchen
am besten mal @4mate fragen.... :cool:
 
ja, werd ich machen.

Beim biken kriegt man den Kopf wieder frei, wenn man ,so ich wie ich grad nicht weiterkommmt
 
@Raumfahrer

ja, das weiss ich. Ich glaub errex hiess er. Er hat komplett alles aus Holz gebaut. Sogar die Federung (mit Blattfedern aus Holz) und den Antrieb hat er mit 3 Zahnrädern realisiert.

Ich bin grad dabei so eins zu bauen, nur dieses mal will ich es auch so hinkriegen, dass man es auch richtig fahren kann.

Hab hier den Link gefunden:

http://www.mtb-news.de/forum/t/holzbike-verrueckteste-idee-im-forum-zusammenfassung.436779/

Er hat sogar einen Freilauf aus Holz gebaut.

http://fotos.mtb-news.de/p/182037?in=set
 
kugellager aus holz, das wird spannend...

grundsätzlich wäre die pinion ein kandidat um ein kardanbike zu bauen.
 
nein crazy eddie. Kuggellager aus Holz werd ich nicht bauen. So irre bin ich dann doch wieder nicht ;-) Da werd ich doch ein Gleitlager aus Metall nehmen, wo ich ordentlich Fett reinschmieren kann um die Reibung zu verringern.

Ja, Pinion finde ich sehr intereressant. Schaltung im Tretlagerbereich. Aber ich will mir die Schaltung ja selbst bauen. Also fällt diese Lösung auch weg.
 
-----Ich glaub errex hiess er. ----

ich hab das damals auch verfolgt,
hat sich im laufe der zeit höchst interresant entwickelt...
handwerklich richtig anspruchsvoll.....
für den tatsächlichen einsatz aber leider nicht brauchbar.

was ist denn deine absicht hinter dem projekt ??
 
also die Idee mit einer Getriebeschaltung im Tretlager, das ist nicht neu. Das gab es schon einmal. Und ich weiss zwar nicht, was die Pinion kosten soll, aber ich nehme mal an, sie ist nicht ganz billig. Also fällt das auch weg.

Aber ich könnt natürlich auch mal versuchen eine Getriebeschaltung im Tretlager nachzubauen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Tretlagerschaltung

@aufgehts

was meine Absicht hinter dem Projekt ist: Ich will Mountainbikes handwerklich anstatt industriell aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz bauen in meiner kleinen Werkstatt bauen. Und ich arbeite sehr gerne mit Holz. Und schweissen mag ich nicht so. Die idee Fahrradrahmen aus Holz zu bauen, hat mich sehr angesprochen. Und wenn man schichtverleimt baut, also die Fasern müssen eine Lage längs und quer laufen, dann ist der Holzrahmen mindestens genauso stabil wie eins aus Stahl, Alu oder Carbon.

Eigentlich wollte ich fast alles aus Holz bauen, auch den Antrieb, doch ich merke, dass ich da an meine Grenze stosse.
 
warum baust du nicht erst mal ein bobby car, anstatt gleich einen f1 rennwagen bauen zu wollen?

im übertragenden sinne, oder hast du schon mal etwas ähnliches auf die beine gestellt?
 
Singlespeedfully gab's mal von Kona. Nannte sich Kona A. Ich finde das ja auch nicht so arg sinnvoll, aber einen Rahmen aus Holz zu bauen mit der Überlegung den Antrieb auch aus Holz zu fertigen und dann Singlespeedfullies nicht sinnvoll zu finden hat schon was lustiges.
 
Zurück