Gerrit
das geht!
Du meinst, die Kette wird in die Länge gezogen, also plastisch verformt? Ernsthaft?Was nicht unlogisch klingt da der Verschleiß sich ja durch die längung der Kette bemerkbar macht und dagegen wird Öl kaum helfen
Du meinst, die Kette wird in die Länge gezogen, also plastisch verformt? Ernsthaft?Was nicht unlogisch klingt da der Verschleiß sich ja durch die längung der Kette bemerkbar macht und dagegen wird Öl kaum helfen
Genau so sieht das aus.Nein, sie wird nur am Zollstock länger. Die Löcher in den Gliedern werden zu Langlöchern und die Bolzen werden eingekerbt.
Bei sehr lange gefahrenen Ketten sieht man das deutlich. Wenn man einen Bolzen komplett herausdrückt, sind an zwei Stellen kleine Stufen.
In dem Zustand haben dann oft auch Ritzel und Kettenblätter Haifischzähne.
Um das Material selbst plastisch zu verformen braucht man schon hohe Zugkraft.
Systemgewicht macht sicher einen Unterschied, liege fahrfertig so bei ca. 85 kg.
Nach jeder Fahrt schmeiße ich z.B. nicht direkt den Gartenschlauch an. Habe da kein festes Programm, gehe da nach Gefühl.
WD40 ist ja nur ein Hersteller, die haben "böse" aber sicher auch "gute Produkte" im Programm.
Herrlich, ich liebe pauschale Aussagen![]()
ABER pauschal zu sagen, eine Kette ist nach 2,2 tkm durch und ggf. der Rest des Antriebs auch, ist mit Verlaub gesagt unseriöser Unfug![]()
ich glaube, eine Kassette aus Alu hatte ich noch nie. Die größten Ritzel eienr Kassette sind manchmal aus Alu, um Gewicht zu sparen. Der Rest ist Stahl oder Titan. Standart Alu Kassette gibts nicht.und wenn man die kette länger fährt ist eine Standard Alu Kasette auch definitiv hin... bei Stahl sieht das ggf. anders aus fahrt aber normalerweise keiner an der Kasette..
Titankassetten halten zigtausend km, hatte ich bei 9-fach XTR früher 970er Serie. Bei Shimano aktuell kenne ich mich nicht aus.Alu Kassetten gibts schon lange, aber nur im Roadbereich und keineswegs als Standard. Halten tun die vielleicht ein Rennen, wenn überhaupt. Und selbst reine Titankassetten sind höchstens für 500km gut.
Kassetten aus Stahl ist der Standard.
stimmt, ja. Die großen Ritzel hatten immer eine andere Farbe. Aber das Titan hielt trotzdem sehr lange. An die aktuellen 12-fach Srams ab X01 kommen sie aber nicht ran.Ich schrub von reinen Titankassetten, Shimano hatte solche noch nie.
Da waren immer nur die zwei oder drei größten Ritzel aus Titan.
Ich fahre selber noch eine CS-M950 11-30 8fach XTR:
Die hält scheinbar ewig!
Das ist wie "Tempo" für Einwegtaschentücher.Warum sich diese Mär vom bösen WD40 so hartnäckig hält?
Das ist ein Hersteller und neben dem oft gescholtenen Universalspray haben die etliches andere im Programm, z.B. auch Kettenöl.
Ich hatte mal, so um 1995, eine XTR Kassette, auch mit Titanritzeln.Titankassetten halten zigtausend km, hatte ich bei 9-fach XTR früher 970er Serie. Bei Shimano aktuell kenne ich mich nicht aus.
Jein. Man kann damit schon die Kette reinigen, wenn man danach das enthaltene Lösungsmittel vollständig verdunsten lässt und adäquat nachschmiert. Aber klar, geht mit jedem anderen Fettlöser auch.WD 40 Spray hat am Rad nix zu suchen außer um festgegammelte Schrauben zu lösen, da das zeug das Schmiermittel auswäscht, kannst du an vielen Stellen nachlesen...
DAS genaue WD40 hat am Rad nix zu suchen weil es jegliche Schmierung verhindert. Selbiges gilt für brunox.Warum sich diese Mär vom bösen WD40 so hartnäckig hält?
Das ist ein Hersteller und neben dem oft gescholtenen Universalspray haben die etliches andere im Programm, z.B. auch Kettenöl.
WD-40 SPECIALIST Fahrrad Archives
WD-40 SPECIALIST Fahrrad Produkte für jeden Anlass. Damit lässt sich die optimale Fahrradwartung einfach bewerkstelligen.wd40.de
Ob das was taugt, keine Ahnung. Aber pauschal WD40 verdammen, ist halt auch irreführend.
Das Material ist selten angegeben worden, aber Brügelmann (der echte) hatte 1982 Wechselkränze von Suntour, Shimano, Zeus und Regina im Programm, wobei das System Routa Libera CX von Regina zum selber zusammenstellen gedacht war. In Aluminium stehen Systeme von Maillard und Zeus im Katalog.Ich kann mich aber noch erinnern daß es Kassetten gab, die man aus einzelnen Ritzeln im Onlineshop selbst zusammenstellen konnte. Weiß aber nicht mehr ob das Alu oder Ti war.
Das ist kein Alu - einfach mal einen Magneten dran halten, dann weißt du es.Bei der ist nur das größte Ritzel dunkel, fast schwarz (=Alu?) während die anderen Ritzel metallisch hell (=Stahl) sind.
Das ist verchromt. Stahl ja, verchromt.metallisch hell (=Stahl)
Die Frage ist: Was für ne Kassette habe ich da am Rad? Gibt es shimano 12-fach Stahl komplett unverchromt? Oder komplett Alu? ;-) was den Verschleiß erklären würde...Das ist verchromt. Stahl ja, verchromt.
Eher vernickelt...Das ist verchromt. Stahl ja, verchromt.
Glanzvernickelt bei einer Kassette? - Bringt doch außer Aufwand nichts. Verchromt kann hingegen hartverchromt sein, damit ist die Galvanisierung härter als der Stahl. - Das hilft gegen Verschleiß.Eher vernickelt...![]()
Komplett ungalvanisiert bei Shimano 12-fach wohl kaum.Die Frage ist: Was für ne Kassette habe ich da am Rad? Gibt es shimano 12-fach Stahl komplett unverchromt? Oder komplett Alu? ;-) was den Verschleiß erklären würde...