Kassette fertig nach 2200km?

Dabei seit
29. November 2016
Punkte Reaktionen
1.317
Ort
Berlin
Nein, sie wird nur am Zollstock länger. Die Löcher in den Gliedern werden zu Langlöchern und die Bolzen werden eingekerbt.
Bei sehr lange gefahrenen Ketten sieht man das deutlich. Wenn man einen Bolzen komplett herausdrückt, sind an zwei Stellen kleine Stufen.
In dem Zustand haben dann oft auch Ritzel und Kettenblätter Haifischzähne.
Um das Material selbst plastisch zu verformen braucht man schon hohe Zugkraft.
 

Gerrit

das geht!
Dabei seit
13. August 2001
Punkte Reaktionen
505
Ort
9°53'xx'' Ost, 52°58'xx'' Nord
Nein, sie wird nur am Zollstock länger. Die Löcher in den Gliedern werden zu Langlöchern und die Bolzen werden eingekerbt.
Bei sehr lange gefahrenen Ketten sieht man das deutlich. Wenn man einen Bolzen komplett herausdrückt, sind an zwei Stellen kleine Stufen.
In dem Zustand haben dann oft auch Ritzel und Kettenblätter Haifischzähne.
Um das Material selbst plastisch zu verformen braucht man schon hohe Zugkraft.
Genau so sieht das aus.
 
Dabei seit
16. Mai 2014
Punkte Reaktionen
3.396
Ort
Bornheim
Systemgewicht macht sicher einen Unterschied, liege fahrfertig so bei ca. 85 kg.
Nach jeder Fahrt schmeiße ich z.B. nicht direkt den Gartenschlauch an. Habe da kein festes Programm, gehe da nach Gefühl.
WD40 ist ja nur ein Hersteller, die haben "böse" aber sicher auch "gute Produkte" im Programm.

Herrlich, ich liebe pauschale Aussagen :daumen:

WD 40 Spray hat am Rad nix zu suchen außer um festgegammelte Schrauben zu lösen, da das zeug das Schmiermittel auswäscht, kannst du an vielen Stellen nachlesen...

ABER pauschal zu sagen, eine Kette ist nach 2,2 tkm durch und ggf. der Rest des Antriebs auch, ist mit Verlaub gesagt unseriöser Unfug ;)

2tkm sind schon sehr viel... ich selbst habe keine all zu hohe Dauerleistung mit einem FTP von um die 200Watt und 3 sek. Spitze von 900-1100 Watt, bei 80kg, dennoch egal welche Kette 9x 10x 11x hält auch nur annähernd 2000km... i.d.r. 1000, bis 0,75er Längung.. und nein ich hab kein Mofa...

also kann ich die Aussage Pauschal treffen das bei mir egal welche Kette egal ob Shimano SRAM oder KMC länger als 1500km hält, und wenn man die kette länger fährt ist eine Standard Alu Kasette auch definitiv hin... bei Stahl sieht das ggf. anders aus fahrt aber normalerweise keiner an der Kasette..
 
Dabei seit
24. März 2014
Punkte Reaktionen
389
Warum sich diese Mär vom bösen WD40 so hartnäckig hält? :ka:

Das ist ein Hersteller und neben dem oft gescholtenen Universalspray haben die etliches andere im Programm, z.B. auch Kettenöl.

Ob das was taugt, keine Ahnung. Aber pauschal WD40 verdammen, ist halt auch irreführend.

Schwalbe wird ja auch nicht verdammt, nur weil die nen Smart Sam haben :DUnd nein, ich will damit keine Reifendiskussion lostreten.

Über seine eigenen Erfahrungen zu pauschalisieren ist nochmal eine ganz andere Sache als einfach rauszuhauen "nach 2tkm mit einer Kette muss immer alles neu". Jemand mit Erfahrungen kann das einordnen, ein Neuling schmeißt dann vielleicht unnütz funktionierendes Zeug in die Tonne.
:wut:
 
Dabei seit
14. Februar 2007
Punkte Reaktionen
2.179
Ort
Südmittelfranken und nördliche Oberpfalz
und wenn man die kette länger fährt ist eine Standard Alu Kasette auch definitiv hin... bei Stahl sieht das ggf. anders aus fahrt aber normalerweise keiner an der Kasette..
ich glaube, eine Kassette aus Alu hatte ich noch nie. Die größten Ritzel eienr Kassette sind manchmal aus Alu, um Gewicht zu sparen. Der Rest ist Stahl oder Titan. Standart Alu Kassette gibts nicht.
 

ArSt

mit Ständer (am Univega)
Dabei seit
10. Januar 2011
Punkte Reaktionen
10.878
Ort
Nähe GAP
Alu Kassetten gibts schon lange, aber nur im Roadbereich und keineswegs als Standard. Halten tun die vielleicht ein Rennen, wenn überhaupt. Und selbst reine Titankassetten sind höchstens für 500km gut.
Kassetten aus Stahl ist der Standard.
 
Dabei seit
14. Februar 2007
Punkte Reaktionen
2.179
Ort
Südmittelfranken und nördliche Oberpfalz
Alu Kassetten gibts schon lange, aber nur im Roadbereich und keineswegs als Standard. Halten tun die vielleicht ein Rennen, wenn überhaupt. Und selbst reine Titankassetten sind höchstens für 500km gut.
Kassetten aus Stahl ist der Standard.
Titankassetten halten zigtausend km, hatte ich bei 9-fach XTR früher 970er Serie. Bei Shimano aktuell kenne ich mich nicht aus.
 

ArSt

mit Ständer (am Univega)
Dabei seit
10. Januar 2011
Punkte Reaktionen
10.878
Ort
Nähe GAP
Ich schrub von reinen Titankassetten, Shimano hatte solche noch nie.
Da waren immer nur die zwei oder drei größten Ritzel aus Titan.
Ich fahre selber noch eine CS-M950 11-30 8fach XTR:
aHR0cHM6Ly9nZXdpY2h0ZS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvMGIvOGEvZmEvMGI4YWZhNWFlOGZhNjU4MzkzZmEzNGM5MWIyZmE2ZjE2YzdiMzMzZi9sYXJnZV9QMTAyMDk2NC5KUEc.jpg

Die hält scheinbar ewig!
 
Dabei seit
14. Februar 2007
Punkte Reaktionen
2.179
Ort
Südmittelfranken und nördliche Oberpfalz
Ich schrub von reinen Titankassetten, Shimano hatte solche noch nie.
Da waren immer nur die zwei oder drei größten Ritzel aus Titan.
Ich fahre selber noch eine CS-M950 11-30 8fach XTR:
aHR0cHM6Ly9nZXdpY2h0ZS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvMGIvOGEvZmEvMGI4YWZhNWFlOGZhNjU4MzkzZmEzNGM5MWIyZmE2ZjE2YzdiMzMzZi9sYXJnZV9QMTAyMDk2NC5KUEc.jpg

Die hält scheinbar ewig!
stimmt, ja. Die großen Ritzel hatten immer eine andere Farbe. Aber das Titan hielt trotzdem sehr lange. An die aktuellen 12-fach Srams ab X01 kommen sie aber nicht ran.
 
Dabei seit
20. Juni 2022
Punkte Reaktionen
221
Titankassetten halten zigtausend km, hatte ich bei 9-fach XTR früher 970er Serie. Bei Shimano aktuell kenne ich mich nicht aus.
Ich hatte mal, so um 1995, eine XTR Kassette, auch mit Titanritzeln.
Damals bin ich noch mit Rennradlern um die Wette gefahren, mit voll Power, Flachlandspeed- richtig Dampf auf der Kette.
Nach paar hundert Kilometern rutschte die Kette auf den kleinsten Ritzeln durch, zum Händler, "ja die Ritzel sind einzeln bestellbar, kann aber dauern".
Nie welche bekommen.
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein, natürlich ist so etwas nicht fürs Rennradeln gedacht, Spaß hat es aber schon gemacht, die erstaunten Gesichter der Mitfahrer zu sehen...:i2:
Komisch, früher hat mich Verschleiß tierisch aufgeregt, irgendwie hatte ich das Gefühl, verarscht zu werden.
Heute ist mir das aber so etwas von egal.
Sehr wahrscheinlich, weil ich meine MTB jetzt artgerecht bewege... ;)
 
Dabei seit
27. Juli 2022
Punkte Reaktionen
5.970
WD 40 Spray hat am Rad nix zu suchen außer um festgegammelte Schrauben zu lösen, da das zeug das Schmiermittel auswäscht, kannst du an vielen Stellen nachlesen...
Jein. Man kann damit schon die Kette reinigen, wenn man danach das enthaltene Lösungsmittel vollständig verdunsten lässt und adäquat nachschmiert. Aber klar, geht mit jedem anderen Fettlöser auch.
Oder das gute alte Öl löst Öl Prinzip 😇

Als Allzweckreingungs- und Schmiermittel aber in der Tat fehl am Platz.
 
Dabei seit
29. November 2016
Punkte Reaktionen
1.317
Ort
Berlin
Bei Alu-Kassette fällt mir Tiso, Marchisio ein.
Tiso ist eine Klassenkameradin eine Zeitlang im Rennen gefahren. Haltbarkeit war sehr gering. Bei Regen war sie nach einem Rennen schon fertig. Sonst hielten sie durchschnittlich 3 Rennen. Teurer Spaß für die letzten 50g. Wenn Papi eine mittelständische Firma hat, macht das aber nix.
Ich kann mich aber noch erinnern daß es Kassetten gab, die man aus einzelnen Ritzeln im Onlineshop selbst zusammenstellen konnte. Weiß aber nicht mehr ob das Alu oder Ti war.
MMC's wären für höherzähnige Ritzel gut geeignet. Sind nur schwer zu bearbeiten.
 

sharky

Si fiduciam
Dabei seit
14. Mai 2002
Punkte Reaktionen
12.102
Ort
ausgewandert
Warum sich diese Mär vom bösen WD40 so hartnäckig hält? :ka:

Das ist ein Hersteller und neben dem oft gescholtenen Universalspray haben die etliches andere im Programm, z.B. auch Kettenöl.

Ob das was taugt, keine Ahnung. Aber pauschal WD40 verdammen, ist halt auch irreführend.
DAS genaue WD40 hat am Rad nix zu suchen weil es jegliche Schmierung verhindert. Selbiges gilt für brunox.


Mit Pflegemittel kann man gut Geld verdienen. Ich erinnere mich an das spezielle carbon pflegespray fürRahmen. Wer Ur minimal nachdenkt weiß, dass carbon im Normalfall lackiert ist .Insbesondere Rahmen. Dumm, wer sich für teuer Geld das Zeug kauft. Ähnlich verhält es sich mit vielen "spezialmitteln" am rad
 

cjbffm

26 Zoll lebt!
Dabei seit
4. September 2011
Punkte Reaktionen
6.538
Ort
Punkfurt^^ Preuße aus~
Ich kann mich aber noch erinnern daß es Kassetten gab, die man aus einzelnen Ritzeln im Onlineshop selbst zusammenstellen konnte. Weiß aber nicht mehr ob das Alu oder Ti war.
Das Material ist selten angegeben worden, aber Brügelmann (der echte) hatte 1982 Wechselkränze von Suntour, Shimano, Zeus und Regina im Programm, wobei das System Routa Libera CX von Regina zum selber zusammenstellen gedacht war. In Aluminium stehen Systeme von Maillard und Zeus im Katalog.

Im Katalog von 2008 ist ein System zum zusammenstellen von Campagnolo drin, Material wird nicht genannt (Alu vermutlich), auch Titan war lieferbar. Außerdem ein System von Marchisio für Naben von Campagnolo, Shimano und Mavic. Unten auf der selben Seite noch ein Zahnkranz namens Kheops aus Aluminium für den auch die Kränze einzeln lieferbar waren, der war gemäß meiner schnellen Recherche von Specialites TA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei seit
13. Januar 2019
Punkte Reaktionen
435
Ich glaub IBS hatte damals eine Titan Kassette im Programm. Von IBS gabs ja (fast) alles aus Titan.

Damals mochte ich die Sachs Kassetten. Waren zwar sehr schwer aber jedes Ritzel einzeln erhältlich. Wobei die preislich nicht so schlimm waren und ich somit ein Neukauf der gesamten Kassette schneller ging als einzelne Ritzel zu besorgen.
 
Dabei seit
4. April 2022
Punkte Reaktionen
7
Kleine Ergänzung von mir: ich habe inzwischen die Ersatzteile da. Auch ne neue Kassette für den Wechsel im Sommer. Dabei ist mir nochmal aufgefallen, dass meine derzeit verbaute Kassette auf keinen Fall die laut Herstellerdatenblatt angeblich verbaute SLX-Kassette sein kann. Bei der ist nur das größte Ritzel dunkel, fast schwarz (=Alu?) während die anderen Ritzel metallisch hell (=Stahl) sind. Und so sieht auch die neue Kassette aus. Und die vier Ersatzritzel.
Meine mit dem Rad gelieferte Kassette hat nur dunkle Ritzel. Wurde da evtl. mit dem Alibi "Corona", "Lieferkettenproblem" etc. ein günstigeres Teil verbaut? Das würde auch erklären, warum die Kassette optisch schon nach 1000km relativ abgerockt aussah.
Ich hoffe ich komm am WE zum Basteln, dann weiß ich vielleicht mehr.
 

Gerrit

das geht!
Dabei seit
13. August 2001
Punkte Reaktionen
505
Ort
9°53'xx'' Ost, 52°58'xx'' Nord
Bei der ist nur das größte Ritzel dunkel, fast schwarz (=Alu?) während die anderen Ritzel metallisch hell (=Stahl) sind.
Das ist kein Alu - einfach mal einen Magneten dran halten, dann weißt du es.

Edit: Ich meinte deine alte Kassette. Bei der SLX ist das größte Ritzel natürlich aus Alu.
 
Zuletzt bearbeitet:

cjbffm

26 Zoll lebt!
Dabei seit
4. September 2011
Punkte Reaktionen
6.538
Ort
Punkfurt^^ Preuße aus~
Eher vernickelt... :winken:
Glanzvernickelt bei einer Kassette? - Bringt doch außer Aufwand nichts. Verchromt kann hingegen hartverchromt sein, damit ist die Galvanisierung härter als der Stahl. - Das hilft gegen Verschleiß.
So denk ick mi dat mohl.
Die Frage ist: Was für ne Kassette habe ich da am Rad? Gibt es shimano 12-fach Stahl komplett unverchromt? Oder komplett Alu? ;-) was den Verschleiß erklären würde...
Komplett ungalvanisiert bei Shimano 12-fach wohl kaum.
Aluminium? - Keine Ahnung, müßte man am Gewicht erkennen können.
 
Oben Unten