Kaufberatung Dämpfer

Registriert
17. Dezember 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen
Ich bräuchte etwas Hilfe und Brainstorming in Punkto Dämpfer und Gabel Wechsel.

Ich komme an meinem Cuber Stereo Hybrid Hpa 120 29 Pro , mit dem Orginal geraffel einfach nicht klar.
Verbaut ist vorne eine Reecon TK Silver mit 120mm und am Hinterbau ein Manitou Radium Dämpfer 200/52
Meine Fahrgewohnheiten sind ausschließlich Trails und Waldwege in höheren Gefilden des Schwarzwaldes.
Aufgrund meiner Größe und Gewicht 1,95m / 100kilo mit Klamotten sind die Dämpfer gefühlt überfordert mit mir.
Finanztechnisch würde ich gerne erst mit dem Hinterbau anfangen aufzurüsten. Zu welchem Dämpfer würdet ihr mir raten?
Den Manitoudämpfer mag ich irgendwie nicht,sehr unsensibel wenn ich den Sag auf 25prozent einstelle.
Und ich rausche sehr schnell durch den gesamten Federweg wenn ich es über mehr Sag sensibler möchte.Bei der Gabel siehts genauso aus.
Habe mal nach gebrauchten Monarchen RC3 plus geschaut weil diese hier ja anscheinend doch viele haben und sich auch leichter auf Fahrer und Vorlieben anpassen lassen sollen. Nur ob diese passen ??? Wegen dem ausgleichsbehälter. Wenn ein Tausch dämpfer welcher tune?

Gabel technisch hab ich mich irgendwie auf ne Pike eingeschossen weil die ein Kollege in seinem Canyon hat und ich die einfach erste Sahne fand. Hier gibt's aber das Problem dass es die nicht gibt in 120mm. Bin bei 29zoll auf 150mm solo Air und der DPA Variante auf 130mm gestoßen was würdet ihr hier empfehlen?

Ich weis viele Fragen deswegen bin ich für jeden Rat und Tip dankbar.
 
Kauf dir ein anderes Fahrrad, mit dem Cube wird das nix. Sinnlose Geldverschwendung.

Radium und Recon sind halt untere Mittelklasse - das ist mit so einem Rahmen wie dem Cube nicht so toll, klar - aber eine Pike bekommst du nicht dran und ein Monarch hat die gleichen Probleme hinten.
 
Kauf dir ein anderes Fahrrad, mit dem Cube wird das nix. Sinnlose Geldverschwendung.

Radium und Recon sind halt untere Mittelklasse - das ist mit so einem Rahmen wie dem Cube nicht so toll, klar - aber eine Pike bekommst du nicht dran und ein Monarch hat die gleichen Probleme hinten.

Wie kommst du zu der Schlussfolgerung?

Da es sich bei dem Bike um ein Pedelec handelt, wird ein Bike mit Pike und Monarch schnell 5k€ kosten... Einen Umbau finde ich da deutlich sinnvoller, wenn er ansonsten mit dem Bike zufrieden ist...

Die Dämpfung in der Recon TK ist untere Schublade und es verwundert nicht, dass die Dämpfung bei deinem Gewicht überfordert ist. Die vorhandene Gabel läßt sich mit der RL Dämpfung "tunen", eventuell paßt auch die RCT3 aus der Reba. Ich bin allerdings kein Experte was die Kompatibilität angeht, da müsstest du dich vielleicht mal bei Gabelprofi.de oder Mountainbikes.net durchfragen. Die können dir vermutlich auch den Umbau zusammen mit einem Service machen. Damit wird das Ansprechverhalten sicher deutlich verbessert und du sparst dir viel Geld gegenüber dem Umbau auf eine Pike.
Die Pike gibt es ab Werk nicht mit 120mm, aber du könntest die Gabel mit dem entsprechenden Airschaft auf 120mm umbauen.

Den Manitou Dämpfer wird man im Rahmen eines Service sicher neu abstimmen können. Einfach mal beim Service nachfragen was dort möglich ist und was es kostet. Einen neuen Dämpfer bekommst du dafür sicher nicht...
Ohne deine Fahrweise zu kennen, würde ich vermuten das du die Vorteile des Monarch Plus nicht nutzen wirst. Erst auf langen technischen Downhills punktet der durch die bessere Wärmeableitung.
 
Eben das der knack punkt. Mit der austattung wie ich das peddi wollte waere es uber 5k gekommen. Das waere nie vom Finanz minister durchgewunken worden. Habe vorne schon auf 203er mt5 magura umgerüstet und ne reverb stealth montiert. Jetz ist noch das fahrwerk dran dann is alles was mir missfaellt gemacht. Wieso ein andrer Daempfer aus der Oberklasse nicht funktionieren bzw besser gehn soll weis ich nicht aber ich lass mir das gern erklaeren........
Eine 140er gabel einbauen und ein daemper mit offset buchsen hinten rein waere noch eine idee, aber ob das klappen kann und fahrbar ist keine Ahnung.
Ne pike rct3 in dpa hat doch in unterer stellung 130 und ausgefahren 160. Waere das nicht ein kompromiss? Im Dh auf den langen travel geschaltet und sonst auf niedrig fahren damit ich mit die geo nicht zu doll versau. 10Mm hoher vorne waere nicht mal ein grad lenkwinkel Aenderung.
 
Ah Elektrorad, hatte ich nicht gesehen. Ok, Recon Silver TK ist für die Tonne - Pike ist sicher besser ja. Nur hinten mit dem Monarch, da wär ich vorsichtig, wegen dem Tune. Im Cube Unterforum gibt es sicher bessere Tips, der Hinterbau ist halt sackig. Im Zweifel daran orientieren, was im normalen Stereo in den besseren Versionen verbaut ist. Einen Fox Coil wie Nico Lau (?) wirst du dir nicht leisten wollen...ein Plus bringt nur was, wenn du öfter steile Holperpassagen von ca. 5-15min Dauer schnell fahren willst. Wird nicht so heiss.

Das Problem ist dass der Rahmen so kurz ist, daher der Vorbau lang und der Lenkwinkel steil. Machst du den Lenkwinkel deutlich flacher, musst du den Vorbau deutlich kürzer machen, aber die Front kommt ja eh schon höher wodurch das Rad schon wieder kürzer wird.... Wobei 1-2cm sicher machbar sind, so tief wie das Tretlager ist.

http://www.bruegelmann.de/rockshox-pike-rct3-sa-29-120-mm-tapered-schwarz-388279.html

120er Pike.
 
Ok der tip ist gut ich schau mal auf der hp von.cube dann kann ich eher rueckschluesse ziehen was die dort so verbauen. Ich hatte noch den rocco air im kopf weil der ja nen recht großen kolben hat und schwere fahrer besser tragen soll. Aber das is auch nur hoeren sagen. Also pike geht vorne das stimmt schon mal freudig, reba oder ne revelation wuerde auch gehen denk ich aber alle schwaermen von der pike, und die bin ich eben schon probegefahren.
Eigentlich isses mir egal ich brauch Dämpfer Elemente die besser sind als das oem zeug, mich tragen und da ist wohl so ziemlich alles besser was man grad aktuell kaufen kann :-)
 
Wie du sagtest, du überforderst den Dämpfer... Das hat aber nix mit dir zu tun, sondern mit der Fahrwerksübersetzung des Cubes.

Ein anderer Dämpfer wird dir hier keine Erleichterung bringen.

Klingt für mich bisschen nach Fehlkauf.
 
Wieso ein andrer Daempfer aus der Oberklasse nicht funktionieren bzw besser gehn soll weis ich nicht aber ich lass mir das gern erklaeren........

Eine 140er gabel einbauen und ein daemper mit offset buchsen hinten rein waere noch eine idee, aber ob das klappen kann und fahrbar ist keine Ahnung.
Ne pike rct3 in dpa hat doch in unterer stellung 130 und ausgefahren 160. Waere das nicht ein kompromiss? Im Dh auf den langen travel geschaltet und sonst auf niedrig fahren damit ich mit die geo nicht zu doll versau.

Der Monarch ist ein top Dämpfer. Der Plus hat nur den Vorteil, dass er bei langen technischen Abfahrten nicht so schnell überhitzt. Ich glaube nicht, dass du den Vorteil mit dem ebike nutzen würdest... Wichtiger finde ich bei deinem Gewicht eine Plattform um die Dämpfung bei Bedarf schnell ruhiger zu bekommen. Der Plus hat das nicht.

Eine 160er Gabel würde ich definitiv nicht verbauen. Das vermukst die Geo völlig, weil das Tretlager sehr hoch kommt. Wenns flacher werden soll, dann würde ich einen Winkelsteuersatz verbauen. Ein funktionierende Dämpfung mit 120mm finde ich insgesamt sinnvoller. Hast du dir mal überlegt die Recon umzubauen?
 
@Bikehero-Dann erklär mir doch bitte wieso es in deinen Augen ein Fehlkauf ist bezüglich des Cubes Hinterbaus.So allein stehend kann ich nichts mit der Ausage anfangen. Wenn ich Fehler mache möcht ich ja auch daraus lernen.

Die recoon Silver will ich eigentlich als Service gabel behalten ( da nochmal ein cube fully in der Familie gefahren wird mit 120er Gabel). Das Tretlager ein cm höher zubekommen fände ich gar nicht mal so schlecht ich denke ne 140er Gabel mit kleinem Offset sollte die Geo nicht so stark beeinträchtigen ,korrigiert mich wenn ich falsch liege. Der LW wird flacher aber ist bei meinem cube eh schon recht steil , ansonsten wird der Radstand etwas länger was durch kleinen gabel Offset vielleicht negiert/minimiert wird. Nachlauf wird größer durch flacheren LW? Größerer nachlauf heist verbesserter gerade Auslauf /weniger Handlich. Und umgekehrt.
Im Moment kommts mir halt vor dass ich die geo eher durch zu viel sag fahren versaue. Das Fahrwerk nur einfach aufblasen dass der Sag passt macht fahrtechnisch kein Spaß(zu hart und bockig).
Dass ich für mein fahrterrain kein Monarch plus Rc3 brauche kann ich nun nachvollziehen. Könnte mit dem ausgleichsbehälter sowieso knapp werden am Rahmen..........
 
Der Monarch ist ein top Dämpfer. Der Plus hat nur den Vorteil, dass er bei langen technischen Abfahrten nicht so schnell überhitzt. Ich glaube nicht, dass du den Vorteil mit dem ebike nutzen würdest... Wichtiger finde ich bei deinem Gewicht eine Plattform um die Dämpfung bei Bedarf schnell ruhiger zu bekommen. Der Plus hat das nicht.

Eine 160er Gabel würde ich definitiv nicht verbauen. Das vermukst die Geo völlig, weil das Tretlager sehr hoch kommt. Wenns flacher werden soll, dann würde ich einen Winkelsteuersatz verbauen. Ein funktionierende Dämpfung mit 120mm finde ich insgesamt sinnvoller. Hast du dir mal überlegt die Recon umzubauen?



der plus hat ja das "piggy pack" fraglich ob er beim pedelec mit dem akku am unterrohr reinpaßt....... bei den 29er ist da wenig platz, wenn man es mal auf der cube seite anschaut. bei den 27,5er haben sie andere dämpfer verbaut, da ist aber etwas mehr luft
 
Da ein Dämpfer mit Ausgleichsbehälter nicht passt und Canecreek DB-Inline wahrscheinlich zuviel des Guten wäre bleiben zwei zwei Dämpfer die im vernünftigen Preisrahmen liegen.

Manitou McLeod oder Monarch RT3 Debonair.

Ich würde zum ersteren tendieren, da er eine recht kleine Luftkammer hat und so wahrscheinlich besser zum Hinterbau passen wird. Beim Monarch könnte man über Luftkammerspacer diese verkleinern und so an den Hinterbau anpassen.

Allgemein hat das Cube einen linear/degressiven Hinterbau. Die meisten fahren es mit eher weniger sag um dieses durchrauschen durch den mittleren Federweg zu kompensieren. Dann wird es allerdings unsensibel. Die Lösung ist die Luftkammer zu verkleinern um die progressivität der Luftfeder zu erhöhen.
Bei Fox Federbeinen konnte man mit gebastelten Kunstoffspacern aus CD-Spindeln ein gutes Ergebnis erreichen, ob das auch beim Radium funktioniert kann ich dir mangels Anschauungsmaterial nicht sagen.

Zur Gabel:

Wenn du unbedingt eine Pike mit 120mm haben willst, schreib mal die Jungs von Mountainbikes.net an. Die bauen auch neue Gabeln passend für den Kunden um.
 
Ich habs oben schonmal geschrieben, das Bike ist für 195cm einfach zu kurz, da wäre ich vorsichtig mit längerer Gabel, weil es dadurch noch kûrzer wird. Langer Vorbau und flacherer Winkel gehn nicht gut zusammen.
Aus einem sackschweren zu kurzen Elektrorad mit langem Hinterbau wird auch durch 2cm mehr Federweg vorn kein verspieltes Trailbike.
Also vorn ne 120er Pike, das hilft falls die Recon zu arg flext und zu zäh ist.
Und hinten - da musst du mit dem toten Hinterbau leben. Maximal einen günstigen Coildämpfer rein, ohne Piggy. McLeod wäre mir für den Rahmen zu schade.
 
Ich habs oben schonmal geschrieben, das Bike ist für 195cm einfach zu kurz, da wäre ich vorsichtig mit längerer Gabel, weil es dadurch noch kûrzer wird. Langer Vorbau und flacherer Winkel gehn nicht gut zusammen.
Aus einem sackschweren zu kurzen Elektrorad mit langem Hinterbau wird auch durch 2cm mehr Federweg vorn kein verspieltes Trailbike.
Also vorn ne 120er Pike, das hilft falls die Recon zu arg flext und zu zäh ist.
Und hinten - da musst du mit dem toten Hinterbau leben. Maximal einen günstigen Coildämpfer rein, ohne Piggy. McLeod wäre mir für den Rahmen zu schade.

Der McLeod hat ein top P/L Verhältnis, liegt derzeit bei um die 219€ und damit 50€ günstiger als ein Monarch, von Fox brauchen wir gar nicht erst zu reden.

Bei dem Preis ist er eher die optimale Lösung für das Bike.

Ein Coildämpfer würde das ohnehin schon schwere Bike noch schwerer machen, und ich persönlich kenne keinen aktuellen gescheiten Coil-Dämpfer ohne Piggy.

Bei der Gabel hast du vollkommen recht. Mehr Federweg versaut die Geometrie und der Rahmen hat ohnehin schon viel zu tragen, da wird ihm die längere Gabel nicht gut tun.

Wenn das Trettlager höher kommt wird das Rad zu stelzig. Definitiv bei 120mm Federweg bleiben.
 
Ich wiederhole es gern nochmal, im Rahmen eines Service kann man den Tune vom Dämpfer anpassen und eine andere Dämpfung in die Gabel einbauen und bekommt so deutlich verbesserte Funktion für kleines Geld.

Bei einem neuen Dämpfer von einem anderen Hersteller wird's ein Glücksspiel ob der Tune passt und eventuell muss der dann auch noch mal zum Service...

Eine Ersatzgabel in allen Ehren, aber die wird mit Sicherheit auf ewig im Regal liegen...
 
Wenn die Recon Tk Silver voll einstellbar wäre dann würde ich sie auch behalten im Bike aber die ist halt nunmal nur ein Einstiegsmodel wie der Radium von Manitou auch.
Dass man Dämpfer Tunen bzw einstellen lassen kann ist mir ja nichts neues, aber ich kaufe mir vorher erst anständige Federelemente und lasse die dann in meiner nähe beim Öhlinshändler /Fahrwerks Guru einstellen.
Sonst stelle ich dann zum Schluss fest der gewünschte Effekt tritt nicht ein und muss dann doch auf was besseres hochrüsten und dann wieder zum abstimmen rennen.
Der gang zum Händler hatte ich ja schon der sagte auch nur das Fahrwerk ist halt nur breite Massenware nix dolles im Endeffekt.
Das war mir auch bewusst beim Kauf, ich hatte von Anfang an vor hochzurüsten. Dafür hab ich das Bike sehr günstig bekommen deswegen kann ich den Schritt zu besseren Dämpfer Elementen von meiner warte aus beruhigt gehen.
Nur weis ich eben bis jetzt noch nicht welche es werden sollen...........ganz mal abgesehen von Einbau Dimensionen.
 
Wenn die Recon Tk Silver voll einstellbar wäre dann würde ich sie auch behalten im Bike aber die ist halt nunmal nur ein Einstiegsmodel wie der Radium von Manitou auch.
Dass man Dämpfer Tunen bzw einstellen lassen kann ist mir ja nichts neues, aber ich kaufe mir vorher erst anständige Federelemente und lasse die dann in meiner nähe beim Öhlinshändler /Fahrwerks Guru einstellen.
Sonst stelle ich dann zum Schluss fest der gewünschte Effekt tritt nicht ein und muss dann doch auf was besseres hochrüsten und dann wieder zum abstimmen rennen.
Der gang zum Händler hatte ich ja schon der sagte auch nur das Fahrwerk ist halt nur breite Massenware nix dolles im Endeffekt.
Das war mir auch bewusst beim Kauf, ich hatte von Anfang an vor hochzurüsten. Dafür hab ich das Bike sehr günstig bekommen deswegen kann ich den Schritt zu besseren Dämpfer Elementen von meiner warte aus beruhigt gehen.
Nur weis ich eben bis jetzt noch nicht welche es werden sollen...........ganz mal abgesehen von Einbau Dimensionen.


Wenn du da so weit gehen willst führt kein weg am CCDB Inline vorbei
 
@Bikehero-Dann erklär mir doch bitte wieso es in deinen Augen ein Fehlkauf ist bezüglich des Cubes Hinterbaus.So allein stehend kann ich nichts mit der Ausage anfangen. Wenn ich Fehler mache möcht ich ja auch daraus lernen.

Die recoon Silver will ich eigentlich als Service gabel behalten ( da nochmal ein cube fully in der Familie gefahren wird mit 120er Gabel). Das Tretlager ein cm höher zubekommen fände ich gar nicht mal so schlecht ich denke ne 140er Gabel mit kleinem Offset sollte die Geo nicht so stark beeinträchtigen ,korrigiert mich wenn ich falsch liege. Der LW wird flacher aber ist bei meinem cube eh schon recht steil , ansonsten wird der Radstand etwas länger was durch kleinen gabel Offset vielleicht negiert/minimiert wird. Nachlauf wird größer durch flacheren LW? Größerer nachlauf heist verbesserter gerade Auslauf /weniger Handlich. Und umgekehrt.
Im Moment kommts mir halt vor dass ich die geo eher durch zu viel sag fahren versaue. Das Fahrwerk nur einfach aufblasen dass der Sag passt macht fahrtechnisch kein Spaß(zu hart und bockig).
Dass ich für mein fahrterrain kein Monarch plus Rc3 brauche kann ich nun nachvollziehen. Könnte mit dem ausgleichsbehälter sowieso knapp werden am Rahmen..........


Kann ich dir erklären... Jeder Hinterbau hat eine gewisse Übersetzung...d.h. wenn sich dein hinterrad um 50mm nach oben bewegt, muss das der Dämpfer nicht ebenso (Hubverhältnis), da kommt es auf die Anlenkung an.

Um dir evtl. gleich mal die Hoffnung "neuer Dämpfer und alles ist gut" zu rauben: Nicht jeder Dämpfer funktioniert in einem Rahmen gleich.
Es gab schließlich einen Grund wieso Cube exakt den vorhandenen Dämpfer verbaut hat.
Und was willst du mit einem Enduro/Downhill Dämpfer an einem Tourenbike mit E-Antrieb? Du wirst aus dem Wippen garnicht mehr raus kommen. --> Deshalb fehlkauf, du hättest eig schon beim Probefahren mitbekommen müssen, dass du das Bike überlastest. 100Kg +20 Kg bike ist laut herstellertabelle eig. auch nicht zugelassen. bei 110Kg gesamtgewicht is schluss (Wie bei den meisten Herstellern). Achja und durch den Dämpfertausch erlischt die Gewährleistung auf den Rahmen, da du den eh schon überlastest, würde ich mich da nicht soweit aus dem fenster lehnen mit technischen Änderungen vor ablauf der 2 Jahre.

Viele Grüße und dennoch schöne Weihnachten.

Ich verabschiede mich in den Winterurlaub.
 
Wenn die Recon Tk Silver voll einstellbar wäre dann würde ich sie auch behalten im Bike aber die ist halt nunmal nur ein Einstiegsmodel wie der Radium von Manitou auch.

Wie gesagt, klär mit den genannten Onlineshops ab, welche Umbauten möglich sind.

Die RS Gabeln werden quasi aus dem Baukasten zusammengesetzt und vermutlich kann die Recon sogar mit der RCT3 und einer besseren Zugstufe aus der Reba versehen werden. Damit wäre sie dann voll einstellbar und von der Funktion nicht weit weg von der Pike. Meine RCT3 in der Revelation ist zumindest nicht schlechter als die Pike in meinem zweiten Bike...

Dass man Dämpfer Tunen bzw einstellen lassen kann ist mir ja nichts neues, aber ich kaufe mir vorher erst anständige Federelemente und lasse die dann in meiner nähe beim Öhlinshändler /Fahrwerks Guru einstellen.

Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge und ich behaupte mal das da viel Potenzial vorhanden ist.

Bei deinem Dämpfer kannst du oder dein "Guru" nur die Zugstufe im Rahmen des Einstellbereichs "einstellen". Wenn du am Anschlag bist, dann ist Ende... Und, auf die Druckstufe hast du gar keinen Einfluss... Wird der Dämpfer sinnvoll umgeshimt dann paßt die Druckstufe und bei der Zugstufe hast du oder dein "Guro" einen sinnvollen Einstellbereich. So abgestimmt, könntest du den Druck reduzieren um mit mehr SAG zu fahren. Das Ansprechverhalten wird verbessert und der Dämpfer rauscht trotzdem nicht durch den Federweg.

Pike und CCDB klingt für mich nach "Kanonen auf Spatzen" bei so nem Bike.
 
Zurück