Kaufberatung - Kette

rr und mtb sind bei der haltbarkeit der ketten zwei paar schuhe.

beim mtb hält ein antrieb ne saison bei mir, ca 5500-6000km und drei oder vier 908 ketten dazu.

rr hält viel viel länger, denk mal bei guter pflege 10 bis 15000 km
 
Das ist wieder so 'ne Frage, die man nicht pauschal beantworten kann. Aber selbst unter schlechteren Bedingungen (z.b. häufige Matschtouren), sollte ein kompletter Antrieb 5-6000km halten.
Ich kenne Biker, die ungefähr diese km pro Jahr fahren und dabei nicht einmal die Kette wechseln d.h. jede Saison 1x den komletten Antrieb tauschen. So verkehrt finde ich das auch nicht wenn man bedenkt, was einzelne Kettenblätter kosten.
Ich selbst bin ein Verfechter des regelmäßigen (alle 3-400km) Kettenwechsel. Mein Antrieb hat jetzt mit 2 Connex Ketten ca. 6500km hinter sich und funktioniert noch ganz ordentlich.

Grüße
Ralph


5000 bis 6000 km mit einer Kette am MTB ist aber sehr optimistisch. Am Rennrad hält mir eine Shimano Kette bei guter Pflege ca. 5000 km, dann liegt der Rohloff Caliber mit der 0,75 mm Seite auf. Am MTB wo die gleiche Kette durch Staub und Dreck deutlich mehr zu leiden hat, sind knapp 3000 km bei mir Standard. Das Ritzelpaket hält mindestens zwei Ketten. Die Kettenblätter sogar erheblich länger.
Wenn ein Wechsel der Kettenblätter und des Ritzels irgendwann sowieso ansteht, kann man den Antrieb auch "totfahren", solange drauf lassen, bis die Kette über die Ritzel oder Blätter rutscht und dann alles wechseln.
 
5000 bis 6000 km mit einer Kette am MTB ist aber sehr optimistisch.
Wenn ich nicht wüßte dass es geht, hätte ich es nicht geschrieben. Ich selber mache es zwar nicht so, aber mein Trainingskumpel tut es. Er holt sich jedes Jahr einen kompletten neuen Antrieb (Kassette, Kette, Kurbel) und fährt das Zeugs, bis nix mehr geht.

Grüße
Ralph
 
moin zusammen,

ich hab nach recht viel Verschleiß und Ärger mit den Simano HG 93 mal die 10fach Campa Ultra Narrow ausprobiert: Läuft wie Sahne, die Einstellung muss aber echt penibel sein, sonst schalten manche Gänge verzögert. Verschleiß ist nach rund 1000 km, davon viel Schlamm, nach Rohloff-Leere nicht auszumachen, das ist deutlich besser als Shimano. Ich fahr das Teil übrigens mit 'nem ordinären 9fach Kettenschloss, bisher ohne Probleme:daumen: .
 
habe soeben 2 hg 92 bei h&s bestellt. gibt es da für schlappe 9,90(der vorgänger der hg 93). ansonsten hätte ich aus preisgründen eine hg 53(deore) genommen. habe die erfahrung gemacht,wenn man die kette pflegt und rechtzeitig wechselt(bei mir alle 2500km) tun es auch die billigen.:)
 
moin zusammen,

ich hab nach recht viel Verschleiß und Ärger mit den Simano HG 93 mal die 10fach Campa Ultra Narrow ausprobiert: Läuft wie Sahne, die Einstellung muss aber echt penibel sein, sonst schalten manche Gänge verzögert. Verschleiß ist nach rund 1000 km, davon viel Schlamm, nach Rohloff-Leere nicht auszumachen, das ist deutlich besser als Shimano. Ich fahr das Teil übrigens mit 'nem ordinären 9fach Kettenschloss, bisher ohne Probleme:daumen: .


Eine 10-fach Kette auf einem 9-fach System geht einwandfrei. Man spart einige Gramm ;) aber der Hauptvorteil ist der, dadurch das die Kette schmaler ist, schleift sie nicht so schnell am Umwerfer, bei starkem Schräglauf.

Die Campa Ultra Narrow ist inzwischen, genau wie die Shimano 10-fach Ketten, nur noch 5,9 mm breit. Probleme auf 9-fach Ritzeln und Kettenblättern gibt es keine. Die Campa Ketten haben bei den Rennradlern einen guten Ruf was die Haltbarkeit betrifft, sind leider recht teuer.
 
tach, is zwar schon älter der thread aber ich wollt trotzdem meinen senf dazugeben :)

fahre jetzt schon seit 2 jahren etwa ne xt-kette an meinem mtb. hat scon über 4700 km runter. laut caliber is noch ein kleines bisschen zeit.
allerdings bin ich nicht sehr oft in grobem gelände gefahren, schlate so gut wie nie unter voller last und regen/schlamm hat die kette höchstens 2 oder 3 mal gesehen. und regelmäßig gepflegt hab ich sie auch.
passt doch :)
 
Hallo,

bin mit der Sufu auf diesen Thread gestoßen. Will mir auch so langsam eine Ersatzkette kaufen um die dann im Wechsel mit meiner aktuellen zu fahren. Habe gehört, im Wechsel nach jeden 500km ist ein guter Kompromiss.

Derzeit ist an meinem Bike eine KMC X9-93 Kette verbaut. Da hier bislang scheinbar noch überhaupt nicht über KMC geredet wurde, würde ich gerne hierauf kurz zu sprechen kommen.

Habt ihr Erfahrungen mit dieser Kette? Ist sie gut? Mein erster Eindruck ist sehr positiv. Blitzschnelle Schaltvorgänge hinten, vorn dauert es hin und wieder etwas länger. Glaube aber, dass ich meinen Umwerfer eh nochmal nachjustieren müsste.

Was für eine Zweitkette sollte ich nehmen? Würde eigentlich gerne durchgehend KMC fahren - es sei denn, ihr habt schlechte Erfahrungen mit dieser Kette gemacht.
Es gibt aber auch noch die hochwertigen und leichteren KMC Ketten X9-L und X9-SL. Lohnt der Aufpreis von fast 100%? Halten solche Ketten länger, schalten sie noch besser, macht sich das geringere Gewicht bemerkbar oder ist es doch nur ein Marketing-Gag auf den man gut und gerne verzichten kann?

Danke für eure Hilfe! :)
 
Hi,

mir persönlich wäre der Aufwand, die Ketten alle 500 Km zu wechseln zu hoch. Bei 13 Euro für eine XT-Kette beim Bike-Discount kann man sich ruhig alle 4000 Km mal ne neue leisten. Zumindest hat meine alte so lange gehalten. Die pc991 von Sram, die ich jetzt fahre hat auch schon 2000 Km hinter sich. Sie ist lauter als die Shimano-Kette, es rasselt ein wenig, aber schalten lässt es sich meiner Meinung nach genauso gut/schlecht.
 
Naja, es geht mir nicht darum, dass die Kette irgendwann kaputt geht. Das tut sie ja ob ich z.B. 3 Ketten immer nach 500km abwechselnd oder eine bis zum Ende durchfahre. Es geht mir viel mehr um den Verschleiß an Kassette und Kettenblättern der Kurbel. Die sind ja auch teilweise nicht ganz billig und wenn man immer wartet, bis eine Kette am Ende ist, ist sie schon soweit gelängt, dass der Verschleiß an den Kettenblättern deutlich erhöht ist (nur noch wenige Zähne tatsächlich im Eingriff, die anderen übertragen keine Kräfte mehr). Wenn man dann eine neue Kette aufzieht, läuft die oft an den schon relativ verschlissenen Kettenblättern nicht mehr rund. Im schlimmsten Fall muss man nach einem Kettenleben (max 5000km) die Kassette plus alle drei Kettenblätter der Kurbel ersetzen. Da fallen dann bei hochwertiger Ausstattung schonmal 150-250€ auf einmal an.
Wechselt man die Ketten alle 500km durch, längen sich die Ketten pro Betriebsintervall deutlich weniger, nach einem Wechsel passt die nächste Kette besser, weil die Unterschiede im Verschleiß zwischen Kette und Kettenblättern nicht so groß ist, und man kann idR Kassette und Kurbel 3 Kettenleben lang verwenden, bevor der Austausch erforderlich wird. Außerdem tut eine ausgiebige Pflege der Kette natürlich auch gut, was im montierten Zustand kaum bis gar nicht möglich ist.

Hab mir jetzt doch eine zweite X9-93 bestellt und keine X9-SL. Der Preis war mir doch zu hoch für ein Verschleißteil. Aber die Gewichtseinsparung ist schon verlockend, zumal es rotierende Masse ist. Daher bin ich immer noch an Erfahrungsberichten mit der X9-SL oder X10-SL interessiert (die soll ja auch mit 9fach Schaltungen laufen).
 
Ich denke meine Kassette hält die 2 Kette locker durch, dann bin ich vlt. so bei 8000 Km. Dann wird die 3. Kette aufgezogen und solange gefahren, bis sie hinten über die Ritzel rutscht. Dann werde ich Kette und Kranz wechseln und die Kettenblätter halten hoffentlich immer noch, ansonsten wird da auch gewechselt. Wobei deine Methoden sicherlich die schonendere und auch günstigerre Variante ist. Vor allem mit Kettenschloss geht das wechseln ja ruck zuck... Beim nächsten Rad versuch ich es vlt. auch mal.
 
Also ich merke von einer leichteren Kette nicht wirklich was beim Fahren direkt ... sind halt nur Feinheiten/ Details

Ob es den Mehrpreis wert ist...aber die hollowpin Teile sind :cool: und da pflegt man auch gerne öfters :)

Bin auch überzeugter Kettenwechsler geworden: HG 73 - HG 93 - DA 7900

Bei der 10fach Kette kann ich nicht bestätigen, dass diese weniger schleift am Umwerfer bei maximalem Schräglauf. Der Breitenunterschied zur 9fach ist ja auch gering...hängt eher von der Einstellung ab. Sie scheint bei seitlicher Verschränkung aber geschmeidiger zu sein und extreme Gangkombis laufen besser.

Ungünstig ist halt die Presspassung beim schwarzen sram Schloss (nicht wiederverwendbar :()

die duraace läßt sich etwas besser auf den xt Ritzeln schalten als die standardbreiten Ketten, aber wie gesagt Feinheiten ;)


Ist jetzt nix zu kmc, aber wenn du zufrieden bist, bleib dabei :)
 
Okay, danke. Das hilft schonmal. Wie gesagt, die zweite KMC ist bestellt. Mal sehen ob ich nach dem ersten Kettensatz mal was anderes ausprobiere oder nicht.
 
Zurück