Kaufberatung Nerve AL 29

allein anhand der geometriedaten einen schluss auf das "besser passende" bike zu ziehen ist nicht wirklich möglich. natürlich gibt es ein "viel zu groß" und ein "viel zu klein". aber gerade in deinem fall ( sl= xl, körpergröße eher L) ist das letzten endes subjektives empfinden! ich denke, dass das "XL" evtl. mit kürzerem vorbau schon passen könnte, tendenziell hätte ich wg des doch eher kurzen oberkörpers (im vergleich zur sl) aber eher ein "L" genommen. dein vater ist meiner meinung nach wirklich im grenzbereich!
.... es wird euch wohl nichts anderes übrig bleiben, als beide bikes auszuprobieren.
 

Anzeige

Re: Kaufberatung Nerve AL 29
Hallo,
habe seit gestern ein Nerve 7.9, Größe L. Bin 1,88 m, Armlänge 68, Schrittlänger 88 und noch nicht gefahren, da ein Problem mit der Gabel. Finde die Sitzhöhe als sehr, sehr aufrecht und zweifele deshalb, ob es überhaupft das richtige Bike ist.
Fragen: Ging es euch genauso und welche Auswirkungen hat die aufrechte Sitzposition?

Ich sitze auch aufrechter als auf meinem alten Nerve XC. Sogar die Racer sitzen heute aufrechter, meiner Meinung nach ist es nur Gewoehnungssache.

Welche Vorbaulängen sind in Bezug auf das Handling noch ok (100 mm, 110 mm, 120 mm? - montiert sind 80 mm).
Wuerde es an deiner Stelle erstmal so lassen und nen paar Touren fahren.

Die aufrechte Sitzposition gibt mehr Kontrolle auf dem Trail und ist nicht wirklich langsamer... Da beim 29er das Vorderrad durch den laengeren Hinterbau auch an steilen Rampen quasi am Boden klebt, ists bergauf kein Nachteil.

Reicht euch das große Ritzel mit 38 Zähnen?
Zweifler freut sich über Antworten :confused:

Das grosse Ritzel reicht dicke, die Raeder sind ja auch nochmal groesser. Das kleine ist eher nen bisschen gross wenn es lange steil bergauf geht. Da fehlt dem ein oder anderen bestimmt eher nen Gang als noch oben raus.

Gruss Uwe
 
Edit:
Ich bekam von Canyon Rückmeldung wegen der Sattelstütze und da liest man: Eine Stealth bieten wir nicht zum Verkauf an, da der Einbau schwierig ist. Die meinen vermutlich, dass der Selbsteinbau schwierig wird, das vermute ich mal. Wie lange die Stütze sein muss hat man mir aber nicht gesagt, bloß dass die Stütze 200€(bei Neuradbestellung und optional +6 für eine Kabelführung) kostet.

Bei der Stealth muss logischerweise die Leitung getrennt werden, durch den Rahmen gefaedelt werden, ggfalls gekuerzt und wieder angeschlossen werden. Wer das unvorsichtig macht, muss hinterher entlueften.

Im Lieferumfang der Stealth sind alle moeglichen Sachen (Entlueftungskit mit Spritzen und so) enthalten und eine ausfuehrliche Anleitung ist auch dabei.

Aber fuer jemanden ohne technisches Verstaendnis ist diese Huerde wohl etwas gross. Daher verstehe ich Canyon, dass sie diesen Support nicht leisten wollen.
 
@Dinocek, danke. Mir ist gerade in den Sinn gekommen, dass ein Kollege ein Grand Canyon Al 29 in L besitzt...als Anhaltspunkt könnte dies schon weiterhelfen..sind sich ja doch recht ähnlich :)
 
Danke, klingt überzeugend. Habe nur eine Einmillimeter-"Kratzer" am rechten Tauchrohr und will vor einer Antwort von Canyon dazu noch nicht fahren. Hätte somit im Fall eines Kompletttausches die Wahl eines längeren Vorbaus. Im Vergleich zu meinen anderen Rädern "fehlen" zum Lenker ca. 5-8 cm; aber warum nicht mal was anderes ausprobieren.
 
Kann mir bitte jemand den Unterschied in der Praxis zwischen 38/24 und 36/22 Ritzel näher erläutern. Habe ich mit dem 22er einen kleineren Gang als mit dem 24er ? Sorry aber ich bin bisher nur X9 3x9 gewöhnt und kam damit gut zurecht und bin bei 2x10 ein bißchen unsicher........

3.) Laut Homepage gibt es das 8.9 in acid storm als einziges 29er mit 36/22 Ritzel/Kettenblatt anstatt 38/24 !!! Laut der Mountainbike bietet eine Zweifachkurbel mit 22 Zähnen eine optimale Übersetzung für 29er Laufräder und für einen leichten Gang am Berg !!!??

Kann mir jemand aus der" Gemeinde" diese These bestätigen bzw. die Fragen beantworten, ich würde mich sehr freuen.

Gruß
pienza1[/quote]
 
Kann mir bitte jemand den Unterschied in der Praxis zwischen 38/24 und 36/22 Ritzel näher erläutern. Habe ich mit dem 22er einen kleineren Gang als mit dem 24er ?

Die Kasette ist eine 11-36 Deore XT.

In den großen Gängen bedeutet das:

38 : 11 = 3,45 bzw. 36 : 11 = 3,27

Im ersten Fall trittst du die Kurbel einmal rund, dann dreht sich das Rad hinten 3,45 mal, bzw mit 36 Ritzel nur 3,27 mal und damit langsamer.

In den kleinen Gängen bedeutet das:

24 : 36 = 0,66 bzw. 22 : 36 = 0,61

Wenn du die Kurbel einmal rund trittst, hat das Rad hinten 0,66 bzw. 0,61 Umdrehungen gemacht. Im zweiten Fall also weniger und damit ist es leichter im Berg.

An meinem XC aus 2012 habe ich die kleinste Kombi mit 22 : 36, mit der man zwar aussieht wie ein Hamster im Laufrad, aber mit Kondition jeden Berg hochkommt.

Im großen Gang (bei 3 Ritzeln) habe ich 44 : 11 = 4, den ich auf Straßen mit leichtem Gefälle immer brauche. Allerdings beim 26" Rad.

Durchmesser Rad 26" x 0,0254 m = 0,6604 m
Durchmesser Rad 29" x 0,0254 m = 0,7366 m

Umfang Rad 26" 0,6604m x pi = 2,075 m
Umfang Rad 29" 0,7366m x pi = 2,314 m

Strecke im großen Gang nach einer Kurbelumdrehung:
Rad 26" (44:11) 2,075 m x 4 = 8,30 m

Rad 29" (38:11) 2,314 m x 3,45 = 7,98 m
Rad 29" (36:11) 2,314 m x 3,27 = 7,57 m

Von der großen Übersetzung würde ich dann eher zu 38:11 tendieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
D A N K E Tobias B für diese ausführliche und detaillierte Ausführung, jetzt habe ICH es sogar verstanden.....
 
schönen samstag allerseits!
bei mir wird jetzt ein neues MTB fähig, auch weil ich immer sommer damit eine (relativ einfache) Alpenüberquerung durchführen werde. Damit soll es tourenorientiert sein, aber trotzdem ein Allrounder sein. Deshalb bin ich aufs Nerve AL 29 gekommen.
Jetzt stellt sich mir hier die Frage der Rahmengröße. 182/86 SL. Der Rechner schlägt M vor. bei 87 SL jedoch L. Wozu würdet ihr tendieren? Ich eher zum L Rahmen, auch weil der mit 19" ja nicht allzu groß ist.
Ich will das Rad DI oder Mi in Koblenz abholen, vorrätig wären M und L. Was ratet ihr mir denn, selbst wenn ich das da Probefahren würde, dass ich direkt das perfekte Rad mit nach Hause nehmen kann? beide dahinliefern lassen und nur eins abholen?
viele grüße und danke! ;)
 
Geht beides und ist reine Gefühlssache ;-)
Beim L sitzt du ein wenig gestreckter, daher besser für Touren. Das M geht auch, da sitzt du aber kompakter. Mein Kollege hat ein M und ich hab etwa die gleichen Maße wie du und es fühlt sich auch gut an. Aber an deiner Stelle würde ich mich in Koblenz auf beide setzen und das nehmen wo du dich wohler fühlst, würde glaub ich das L für Touren nehmen.
 
gut das ist auch der Plan. Wie schaffe ich es nun, dass ich das dann passende Rad direkt mitnehmen kann? kann man beide reservieren aber dann nur eins abholen? :)
 
Sind die als Bikes to go da? Dann fahr beide Probe und wenn du dich für eins entschieden hast sagst du welches du willst und sie holen es dir aus dem Lager und fertig.
 
Der Rechner schlägt M vor. bei 87 SL jedoch L. Wozu würdet ihr tendieren?

Ein http://www.bikers-seiten.de/pages/technik/rahmenhoehe.php#FS Link zur Rahmenhöheberechnung.

Ich lag beim XC zwischen XL und L. Habe beide Probe gefahren, immer wieder hin und her gewechselt und dann nach langem Zögern XL genommen. Und nach einigen Tagen zurückgebracht und dann L gekauft!

Ein wichtiger Punkt für die Kraftübertragung ist nämlich folgender:
Wenn Du auf dem Rad sitzt, die Sitzhöhe richtig eingestellt ist und dann die Kurbel waagerecht steht, soll die Kniescheibe des vorderen Knies senkrecht nach unten verlängert die Pedalachse treffen. Sitzt Du bei dem größeren Rad mit der Kniescheibe hinter der Pedalachse und lässt das sich durch ein Vorschieben des Sattels nicht ausreichend korrigieren, dann bekommst Du die Kraft nicht richtig ins Pedal und dann wird es je nach Kondition nach x-km mühselig. Das war bei mir der Fall, wobei ich zum Kaufzeitpunkt obiges noch nicht wußte. Und mein Canyon Verkäufer mir das auch nicht erklärt hat ... ;)
 
Guten morgen,
Auch auf die Gefahr dass ich hier evtl im falschen thread bin, oder die Antwort recht eindeutig ausfällt, möchte ich gerne mal meine frage hier rein kopieren, da mir im Tech Talk anscheinend keiner weiterhelfen kann und ich mich morgen bereits für ein Bike entschieden haben will.
"
Guten Tag,

ich suche nach einem passenden Mountainbike, Einsatzgebiet ist zunächst der Wald/Berge, natürlich auch abseits der Wege, selten Touren auf der Straße, Ziel sind unteranderem auch Trips in den Bikepark. Ich bin quasi Anfänger und habe bereits zwei Modelle in die enge Auswahl gezogen:

Cube AMS 120 Pro 29
http://www.cube.eu/full/allmountain/ams-120-pro-29/
oder
Canyon Nerve AL 7.9
http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=3035

zur kurzen Erläuterung, dass Cube ist bei einem Fahrradhändler in der Nähe erhältlich + Pedale + Getränkehalter + Tacho + erste Wartung kostenlos PREIS 2099€
Das Canyon müsste ich in Koblenz abholen (ca. 180km) ohne Pedale 1899€


Hoffe ihr könnt mir helfen, ich habe bereits viele Bekannte gefragt, der Eine schwärmen über Cube, der Andere für Canyon, ich weiss einfach nicht weiter.

Danke"
 
Zuletzt bearbeitet:
Händler in der Nähe ist ja grundsätzlich nichts schlechtes ;) wenn die Fahrt nach KO ein K.O.-Kriterium ggü der "Bequemlichkeit" des Händlers um die Ecke ist, dann das Bike dort so ausgiebig wie möglich probefahren, um zu erfahren ob die Geo passt.
Wenn die Rahmenhöhe und Geo passt, das "C" schaut etwas kürzer aus aber mit längerem Radstand, dann passt es...
Anders gesagt, nur Selbstversuch macht kluch.
Darüber hinaus muss ich für mich persönlich feststellen, dass genau dieses Würfel-Design bei mir einen gewissen - sorry - Brechreiz beim anschauen auslöst. Jeder Jeck ist halt anders ;)
My Nerve :love: Funktion & Design :love:
 
Händler in der Nähe ist ja grundsätzlich nichts schlechtes ;) wenn die Fahrt nach KO ein K.O.-Kriterium ggü der "Bequemlichkeit" des Händlers um die Ecke ist, dann das Bike dort so ausgiebig wie möglich probefahren, um zu erfahren ob die Geo passt.
Wenn die Rahmenhöhe und Geo passt, das "C" schaut etwas kürzer aus aber mit längerem Radstand, dann passt es...
Anders gesagt, nur Selbstversuch macht kluch.
Darüber hinaus muss ich für mich persönlich feststellen, dass genau dieses Würfel-Design bei mir einen gewissen - sorry - Brechreiz beim anschauen auslöst. Jeder Jeck ist halt anders ;)
My Nerve :love: Funktion & Design :love:

Danke für die schnelle Antwort. Der Vorteil bei dem cube ist einfach dass ich immer eine Anlaufstation in der Nähe hab und bei uns viele Fahrradhändler nur die eigenen Bikes reparieren. Die Fahrt nach Koblenz hat nichts mit Bequemlichkeit zu tun, hab eh Urlaub;) nur kostet das auch wieder Geld und ich muss beide Größen M und L aufjedenfall nochmal Probe fahren sonst würde ich es mir einfach schicken lassen. Rein äußerlich muss ich dir recht geben das Canyon schlägt das Cube um Längen. Bin wirklich hin und her gerissen. Will mich aber bis morgen entschieden haben damit ich im Urlaub noch etwas fahren kann.
 
Urlaub...dann passts doch :daumen: ich würde die Fahrt auch mit einem weiteren Ausflug in die nähere Umgebung verbinden, wenn man schon mal da ist...z.B. Hähnchenessen beim "Hühner-Toni" in Rhens.
P.S.: Wenn du 100% talentlos bist, was selber schrauben betrifft --> Argument pro Händler. Halte dir halt vor Augen, das du ein paar Jahre Spaß an dem neuen Bike haben willst, da ist etwas investierte Zeit nicht das falsche:cool:
P.S.2: Beide Bikes sind für Bikeparkbesuche nicht die richtigen...
 
Urlaub...dann passts doch :daumen: ich würde die Fahrt auch mit einem weiteren Ausflug in die nähere Umgebung verbinden, wenn man schon mal da ist...z.B. Hähnchenessen beim "Hühner-Toni" in Rhens.
P.S.: Wenn du 100% talentlos bist, was selber schrauben betrifft --> Argument pro Händler. Halte dir halt vor Augen, das du ein paar Jahre Spaß an dem neuen Bike haben willst, da ist etwas investierte Zeit nicht das falsche:cool:
P.S.2: Beide Bikes sind für Bikeparkbesuche nicht die richtigen...

Klingt Super;)

Vlt Kann ich noch ein paar Meinungen hören.
Würde mich freuen

Ps: das mit dem Birkepark ist falsch rüber gekommen, mein Kumpel fährt da ab und zu hin und ich würde da eben mal mitkommen. Rede hier aber von 2 mal im Jahr! Also muss es kein Bike speziell nur für den bikepark sein, außerdem gibt das mein Geldbeutel nicht her:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Deinen Einsatzzweck sind beide mehr als brauchbar,
also noch nach oben offen, falls man so viel Spass daran hat und
das Einsatzgebiet später erweitert.
Ein Hardtail würde locker reichen aber so ist es komfortabler.
Ich fahre mit meinem AMS auch gerne in der Stadt oder nur Strasse.

Die Räder sind sich sehr ähnlich. Das Canyon ausstattungsbereinigt
inzwischen wieder etwas günstiger (Versenderbonus).

Das Cube hat 10 mm mehr Federweg, ist ein All Mountain, das
Canyon pendelt mit seinen 110 mm zwischen den 100 mm
Race Fullies und den 120 mm aufwärts Trail, All Mountain Bikes.
Einen Unterschied wird man eher nicht merken.

Das Cube ist etwas schwerer (Rahmen), da ist man schnell bei
14-14,5 kg. Cubes haben eine schrille, unangenehme Bemalung,
bei Deinem Modell und Jahrgang finde ich es aber ok. Ggf. bekommt
man die weisse Lackierung vom eloxierten Rahmen wieder runter.
Dafür hat das Cube schöne gerade Rohre, das gebogene Canyon
ist auch Geschmackssache.

Das Cube hat eine recht hohe Überstandshöhe, darauf beim Probesitzen
unbedingt achten, wenn man bei passender Grösse über dem Rahmen
steht. Die scheint beim Canyon tiefer, besser zu sein.


Ich repariere oder verändere meine Räder lieber selber, von da her
ist mir das recht egal ob das Rad aus dem Internet oder vom Händler
vor Ort kommt. Wenn man aber alles machen lassen muss weil man
unerfahren ist, es nicht kann oder keine Zeit/Lust dazu hat, dann ist
ein Händler vor Ort sicher ein Pluspunkt.
Canyon macht die Services und Reperaturen sicher auch sehr gut
aber es bleiben die Verzögerungen und Umständlichkeiten durch
das Versenden oder Anfahren.

Eigentlich verdient man mit dem Reparieren von Fahrrädern Geld,
wenn eine Werkstatt nur die eigenen Räder reparieren will und
andere ablehnt finde ich das sowieso schon wenig vertrauenserweckend.
Aber wenn es bei euch so ist sollte man abwägen.
 
@Moshfranz
ich rate Dir ebenfalls dazu, die 180 km zu investieren und beide Räder Probe zu fahren. Danach wirst Du nämlich keine Zweifel mehr haben, welche Radgeometrie Dir am besten passt und welches Du nimmst.

Zum Bikepark... für Sprungschanzen sind beide Räder nicht gebaut!
 
Ups,

das mit dem Bike Park hatte ich überlesen :lol:

Für den Rest ist es mehr als ausreichend,
für den Park braucht es sowieso ganz was anderes.
 
Vielen dank für die Antworten. Ich werde morgen früh mal bei canyon anrufen und ggf Probefahren wenn beide Größen vorhanden sind. Rein optisch gefällt mir das canyon schon besser, mich stört einwenig die Rahmenkonstruktion bei Cube aber ansonsten auch nicht verkehrt. Denke ich werde das canyon nehmen.
 
Eben,

da wir ja im Canyon Forum sind - Canyon kaufen :)


Dann sind wenigstens überall Steckachsen und im tapered Steuerrohr
auch tapered Gabeln verbaut.
:daumen:
 
Hätte er denselben Thread auch noch im Cube Unterforum eingestellt, hätte er demnächst zwei Räder :D oder gar niemals eins ;)
 
Zurück