Kaufberatung

Guten Tag,
nach vielen Jahren Rennrad-und MTB-Fahrten komme ich jetzt mit meinen 71 Jahren an gewisse Grenzen, wenn längere Steigungen über 15-20 % anstehen. Bei meinem MTB habe ich 22/36 XT als Bergübersetzung. Selbst da tue ich mich schwer, wenn es längere Zeit über 20 % geht. Es gibt das Bulls Cross RS mit Shimano 3x11 und einer Kassette 11-40. Das sollte eigentlich ausreichen für unsere Allgäuer Berge. Kennt jemand einen Hersteller, der ein Fitnessbike ( kein MTB ) mit identischer Übersetzung herstellt? Alternativ wäre ja ansonsten nur , bei einem Händler ein entsprechendes Rad zusammen zu stellen lassen.
Danke für die kommenden Nachrichten.
 
Hallo Andy,
möglicherweise, aber es gibt wohl kein spezielles Forum für diese Räder, was ich auch durchaus verstehen kann. Daher dachte ich, dass in diesem Forum evtl. jemand Bescheid weiß.
 
Fitnessbikes mit so einer Übersetzung wirst du sehr sehr schwer oder gar nicht finden. Warum kaufst du nicht ein geeignetes 29" MTB und ziehst leichtgängige Reifen auf. Die Sitzposition kannst du mit Vorbau und Lenker relativ leicht einem Fitnessbike anpassen.
 
Vielen Dank für die Information. Das Bulls hat ja eine sehr rentnerfreundliche Übersetzung. Wir haben in der Oberstdorfer Gegend einige Teerwege auf Berge, die über 20 % betragen. Noch schaffe ich dies mit meiner XT-Schaltung und dem 36er Ritzel, es ist aber schon eine enorme Anstrengung und verglichen mit schweren Pässen auf " Quäldich.de" ( Stilfser Joch , Kaunertal, Großglockner mit dem Rennrad) fast noch härter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Bulls das einzige Fitnessrad mit dieser Übersetzung herstellt. Diese Entfaltung ( über 500 %) erreicht man eben nur mit besagter Schaltung.
 
Du kannst doch vorne das 22/36 auf dem 29" MTB so belassen und hinten kommt anstelle der 11-40 Kassette eine 11-46 Kassette drauf. Dann noch schlanke und leichte Felgen mit schmalen 42mm Reifen und schon mutiert das MTB zum Fitnessbike. Und weil Du 2 Felgensätze hast kannst Du schnell hin und her wechseln.
 
Hallo,
ich habe 26". Meines Wissens und nach unzähligen Stunden Recherche im Internet ist für die alte 3x10 XT-Schaltung das größtmögliche hintere Kassettenritzel ein 36er. Mal abgesehen von den Konstruktionen mit Hope und Mirfe-Ritzeln. Ich wäre schon froh und es wäre mir sehr geholfen, wenn wenigstens ein 40 er Ritzel passen würde -unter Entfall eines anderen Ritzels. Aber das geht anscheinend auch nicht.
 
Hallo,
ich habe 26". Meines Wissens und nach unzähligen Stunden Recherche im Internet ist für die alte 3x10 XT-Schaltung das größtmögliche hintere Kassettenritzel ein 36er. Mal abgesehen von den Konstruktionen mit Hope und Mirfe-Ritzeln. Ich wäre schon froh und es wäre mir sehr geholfen, wenn wenigstens ein 40 er Ritzel passen würde -unter Entfall eines anderen Ritzels. Aber das geht anscheinend auch nicht.
Hallo,
ich habe mein "altes" 26er auf 1x10 umgebaut und die XT-Kassette mit einem 40er T-Rex von Hope getunt. Funktioniert einwandfrei. Sollte auch bei dreifach funktionieren.
Grüße Chris
 
Hi @holgerfischer

darf ich mal fragen, worin Du den Unterschied zwischen einem Fitnessbike und einem MTB siehst bzw. für Dich festlegst?
Und warum Du ein sportliches 29er CC-Hardtail für Dich so kategorisch ausschliesst?
Soll das zukünftige Rad ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Asphalt eingesetzt werden?
 
Hallo,
ja, vielleicht werde ich doch das Hope montieren lassen. Dafür muß ja lediglich ein anderes Ritzel heraus.
" Unterschied zwischen einem Fitnessbike und einem MTB siehst bzw."- ich fahre in den Alpen, wenn Steigungen von über 20 % anstehen, nur auf kleinen Teerwegen. Da ist ein " Rettungsring" schon hilfreich in meinem Alter. Das Fitnessbike hat eben auch nicht so dicke Reifen und ich will nicht immer vor jeder Fahrt neue schmälere Reifen aufziehen. Ein 29er würde ja bedeuten, dass ich es mir mit dieser Raddimension in den Bergen noch schwerer mache, abgesehen davon, dass diese großen Räder nicht gefallen.
 
Hallo,
ja, vielleicht werde ich doch das Hope montieren lassen. Dafür muß ja lediglich ein anderes Ritzel heraus.
" Unterschied zwischen einem Fitnessbike und einem MTB siehst bzw."- ich fahre in den Alpen, wenn Steigungen von über 20 % anstehen, nur auf kleinen Teerwegen. Da ist ein " Rettungsring" schon hilfreich in meinem Alter. Das Fitnessbike hat eben auch nicht so dicke Reifen und ich will nicht immer vor jeder Fahrt neue schmälere Reifen aufziehen. Ein 29er würde ja bedeuten, dass ich es mir mit dieser Raddimension in den Bergen noch schwerer mache, abgesehen davon, dass diese großen Räder nicht gefallen.
Hallo Holger,
also das Hope funktioniert einwandfrei.
Ich habe aber das Glück, auch noch zwei 29" Bikes fahren zu dürfen, eines davon kommt m. E. Deiner Vorstellung sehr nahe. Ist ein Alu-Hardtail mit 1x11, kleinster Gang 30 (wahlweise 28)x42, dazu leichte und schnelle Schwalbe Thunder Burt in 2.0 Breite. Das Teil geht wirklich sehr gut bergauf, wird auch eher auf asphaltierten Wegen und leichten Naturpisten eingesetzt und schlägt mein 26" in allen Belangen.
Selbst mein deutlich schwereres AM-Fully geht gefühlt besser bergauf, aber das ist dann eine andere Geschichte...
Viele Grüße
Chris
 
Zurück