Keine Leistungssteigerung

Hallo zudammen,

kann mir jemand was zu folgenden "Einrichtungen" sagen?

http://www.diagnostikzentrum-fn.de/

www.drdietze.de

Was würdet ihr eher empfehlen für eine LD? Irgendwelche Erfahrungen damit?

Laura

nichts empfehlen, keine Erfahrung

nur mal so ein Tipp: mit Hausarzt über Vitamin B12 (-spritzen) reden, sowie über Geistesübungen gegen Vergesslichkeit

sorry @Laura, lange Zeit habe ich nur mitgelesen, aber jetzt konnte ich es mir nicht verkneifen, falls daneben, einfach nur ignorieren
 
Wenn Du nicht nach Trainingsplan trainierst und alle möglichen Sportarten parallel betreibst, wirst Du wohl in keiner eine _deutliche_ Leistungssteigerung bemerken. Wenn Du nicht nach Plan trainieren willst, ist das natürlich okay, dann fahr nach Lust und Laune, aber erwarte auch nix.

Übrigens kommen mir die 140 Puls auch etwas wenig vor, wenn Du schreibst, daß Dein maximal erreichter Puls 198 ist.
Mein MaxPuls ist 180, da geht mein GA1-Bereich bis 135 - Mist, Deiner sollte also deutlich über 140 liegen und zumindest kürzere Einheiten sollte man an der Obergrenze fahren.

Ich habe vor 8 Jahren wieder mit dem Biken angefangen, erst seit ich nach Plan fahre, habe ich deutlich sichtbare Trainingserfolge!

Dynamische Trainingspläne für relativ wenig Geld gibt´s übrigens bei 2peak.com oder 2exercise.net, ich habe letztes Jahr nach letzterem trainiert, hat wirklich was gebracht (damals noch fitnesstreff.de).

Um das Training noch effektiver zu machen, werde ich demnächst eine Leistungsdiagnostik machen, ist nochmals effektiver als das Training nach MaxPuls, und dann nach Leistung (Watt) trainieren - soweit muß man natürlich nicht gehen.

Gruß
Ralf


@Ralf & CycloC: Manchmal weiß ich echt net, wie man so nüchtern einfach inhaltlich so falsche Beiträge formulieren kann.
GA1 wurde, wird, und wird auch immer bei einer Intensität, die 60-67,5 % der max.Herzfrequenz entspricht trainiert werden. GA2 dem entsprechend bei einer Intensität von 67,5-75 % der Fmax.

80 % ? Mit dieser Intensität trainiert man den EB, etwas danach schon die KA. Fahr mal 4 Std. mit 80 %. Nachher kannst Du dich dann an den rechner quälen, um uns das Ergebnis zu verraten:rolleyes:
 
Ich weiß zwar nicht, an was es liegt, aber ich hab grade sozusagen ein Erfolgserlebnis hinter mir...

Bisher war es so, dass ich maximal 2 Bahnen am Stück schwimmen konnte und das auch nur mit viel Mühe.

Heute hab ich es geschafft, 10 Bahnen schön locker und nur mit Mini-Pausen zu schwimmen :daumen:

Ich will nicht zu euphorisch sein, aber ich hab mich wirklich gut gefühlt... ab und zu kam zwar noch das typische Sauerstoffmangel-Gefühl, aber das ging schnell wieder weg :)
 
ich fass' mal kurz zusammen: falsch zitierte Beiträge vom Yeti, Downgrade fühlt sich missverstanden, Dubbel ist eh schon raus, Skinny schiebt auch 'n Hals, Sprudel siehts sarkastisch - aber LauraPeter kann endlich 2 Bahnen ohne schnaufen schwimmen. Mehr kann man nicht erwarten. :D
 
ich fass' mal kurz zusammen: falsch zitierte Beiträge vom Yeti, Downgrade fühlt sich missverstanden, Dubbel ist eh schon raus, Skinny schiebt auch 'n Hals, Sprudel siehts sarkastisch - aber LauraPeter kann endlich 2 Bahnen ohne schnaufen schwimmen. Mehr kann man nicht erwarten. :D
Und ich krieg ein neues Rennrad..... was für ein geiler Thread
 
Wo kommst Du denn her? Erst zitierst Du sinnlos meinen gesamten Beitrag, dann schiebst Du mir falsche Zitate unter - watt soll datt? :heul:

Gruß
Ralf

Schieb mal das Brett zu Seite. Du hast geschrieben, dir kämen die 140 bei GA1 zu wenig vor bei 198 Fmax. Das ist aber Schwachsinn, weil das schon 71 % sind comprende? Dann empfiehlst Du, dass die Frequenz noch über 140 liegen sollte. Hallo?! Aufwachen! Und dann haust Du auch noch raus, dass Du bei 135 GA1 trainierst, obwohl 180 Deine Fmax ist. Sehr amüsant. Dass das 75 % sind ist dir klar? Dass GA bis MAX. 70% geht aber auch oder?

Was ich zitiere und was nicht, überlass mal mir. Wenn Du an Deinen Kenntnissen bezüglich "Training" feilst, hast Du schon genug zu tun! Falsche Zitate habe ich Dir nie untergeschoben. Die "80 % - Aussage kam, wie schon oben angedeutet mit "@ CycloC" auch von diesem User. Überraschung!

Erst denken, dann schreiben!
 
Und dann haust Du auch noch raus, dass Du bei 135 GA1 trainierst, obwohl 180 Deine Fmax ist. Sehr amüsant. Dass das 75 % sind ist dir klar? Dass GA bis MAX. 70% geht aber auch oder?

Sorry, dann beleg bitte auch, was Du da schreibst: In der mir vorliegenden Literatur steht: 75 %!
Für kurze Einheiten geht man auch bis an diese Grenze , bei langen Einheiten bis 70 %. Von denen war aber hier nicht die Rede ... und diese Diskussion macht in diesem Thread auch keinen Sinn.

Gruß
Ralf
 
Du brauchst nur mal in diversen Threads hier im Forum zu lesen. Da siehst Du schnell, dass GA von 60% - 75 %( 75 bei kurzen Abschnitten) geht:

Die Trainingsbereiche

Als Bausteine, aus denen dieses Gebäude konstruiert wird, stehen uns diese sechs wichtigsten Trainingsbereiche zur Verfügung:

Kompensationsbereich (KB): In Phasen der aktiven Regeneration ist dieser Bereich sehr wichtig, von der Intensität (= Leistung in Watt) noch unter dem Grundlagenausdauerbereich. Puls unter 60% des Maximalpulses HFmax.

Grundlagenausdauerbereich (GA, übliche Abkürzungen auch G1 und G2): Wichtigster Trainingsbereich – 80-90% des Trainings werden in diesem Bereich absolviert. Merkmale: Hohe Trittfrequenz (90 – 100 U/min), Gleichmäßigkeitsmethode, Puls 60 – 75% von HFmax.(60-67.5 = GA1 ; 67.5-75= GA2)

Entwicklungsbereich (EB): Kurze Strecken im deutlich intensiven Bereich, d.h. 80 – 90% von HFmax, Wiederholungsmethode (Intervalle). Länge der Streckenabschnitte: 3 – 15 Min. Je nach Leistungsstand erreicht ein Fahrer diese Intensität im Flachen ohne Gegenwind bei 35 – 45 km/h. Die Geschwindigkeit ist aber auch hier, wie in allen Bereichen außer 4. und 5., kein Steuerungsparameter. Die Intensität wird nach Puls oder Watt gesteuert.

Spitzenbereich (SB): Auch hier wird die Intervallmethode angewandt, allerdings mit wesentlich kürzeren Streckenabschnitten. Die Dauer der Belastungen liegt bei 6 – 30 Sek bei schnelligkeitsorientierter, 1 – 5 Min bei ausdauerorientierter Ausrichtung. Die Leistung ist maximal. Bei der ausdauerorientierten Ausrichtung bedeutet dies, dass der Fahrer mit 90 – 95% angeht, "nach hinten raus" muss er aber die Maximalleistung bringen, daher: 90 – 100% von HFmax.

Diesen vier, aus der Überlegung der Energiebereitstellung abgeleiteten Bereichen fügt man noch zwei Bereiche hinzu, die große Ähnlichkeit mit den beiden letztgenannten haben. Es hat sich aber fast überall durchgesetzt, sie als eigenständige Trainingsbereiche aufzufassen:

Schnellkraftbereich (in Teilen der Literatur als K1 und K2 bezeichnet): Hier geht es zunächst, wie im Spitzenbereich, um Maximalleistungen. Es wird mit hohem Krafteinsatz maximal schnell gefahren. D.h. Antritte aus mittlerer Geschwindigkeit mit Wettkampfübersetzung, Bergsprints, Sprints fast aus dem Stand werden über eine Belastungsdauer von 5 – 30 sek absolviert. Meist werden Serien mit vergleichsweise kurzen Pausen zwischen den Belastungen und langen Serienpausen (20-30 min) gefahren.

Kraftausdauerbereich (KA): Wie im EB wird im anaerob-aeroben Übergangsbereich trainiert bis zu 90% HFmax. Mit niedrigen Trittfrequenzen – am Berg oder mit hohen Übersetzungen im welligen Terrain – wird der Krafteinsatz bei hoher Intensität geübt und die Variationsbreite der Trittfrequenz erweitert.

Quelle: Radsport Aktiv
 
So weit liegen wir nun wirklich nicht auseinander, ohne das im Einzelnen noch aufdröseln zu wollen, übrigens hast Du noch im Post von gestern 15:43 behauptet, EB ginge bis 80 % der HFmax, jetzt schreibst Du (oder kopierst) - richtig - bis 90 %???

Hat aber alles gar nix mit dem Thread zu tun, sorry.

Gruß
Ralf
 
Du brauchst nur mal in diversen Threads hier im Forum zu lesen. Da siehst Du schnell, dass GA von 60% - 75 %( 75 bei kurzen Abschnitten) geht:

Die Trainingsbereiche

Als Bausteine, aus denen dieses Gebäude konstruiert wird, stehen uns diese sechs wichtigsten Trainingsbereiche zur Verfügung:

Kompensationsbereich (KB): In Phasen der aktiven Regeneration ist dieser Bereich sehr wichtig, von der Intensität (= Leistung in Watt) noch unter dem Grundlagenausdauerbereich. Puls unter 60% des Maximalpulses HFmax.

Grundlagenausdauerbereich (GA, übliche Abkürzungen auch G1 und G2): Wichtigster Trainingsbereich – 80-90% des Trainings werden in diesem Bereich absolviert. Merkmale: Hohe Trittfrequenz (90 – 100 U/min), Gleichmäßigkeitsmethode, Puls 60 – 75% von HFmax.(60-67.5 = GA1 ; 67.5-75= GA2)

Entwicklungsbereich (EB): Kurze Strecken im deutlich intensiven Bereich, d.h. 80 – 90% von HFmax, Wiederholungsmethode (Intervalle). Länge der Streckenabschnitte: 3 – 15 Min. Je nach Leistungsstand erreicht ein Fahrer diese Intensität im Flachen ohne Gegenwind bei 35 – 45 km/h. Die Geschwindigkeit ist aber auch hier, wie in allen Bereichen außer 4. und 5., kein Steuerungsparameter. Die Intensität wird nach Puls oder Watt gesteuert.

Spitzenbereich (SB): Auch hier wird die Intervallmethode angewandt, allerdings mit wesentlich kürzeren Streckenabschnitten. Die Dauer der Belastungen liegt bei 6 – 30 Sek bei schnelligkeitsorientierter, 1 – 5 Min bei ausdauerorientierter Ausrichtung. Die Leistung ist maximal. Bei der ausdauerorientierten Ausrichtung bedeutet dies, dass der Fahrer mit 90 – 95% angeht, "nach hinten raus" muss er aber die Maximalleistung bringen, daher: 90 – 100% von HFmax.

Diesen vier, aus der Überlegung der Energiebereitstellung abgeleiteten Bereichen fügt man noch zwei Bereiche hinzu, die große Ähnlichkeit mit den beiden letztgenannten haben. Es hat sich aber fast überall durchgesetzt, sie als eigenständige Trainingsbereiche aufzufassen:

Schnellkraftbereich (in Teilen der Literatur als K1 und K2 bezeichnet): Hier geht es zunächst, wie im Spitzenbereich, um Maximalleistungen. Es wird mit hohem Krafteinsatz maximal schnell gefahren. D.h. Antritte aus mittlerer Geschwindigkeit mit Wettkampfübersetzung, Bergsprints, Sprints fast aus dem Stand werden über eine Belastungsdauer von 5 – 30 sek absolviert. Meist werden Serien mit vergleichsweise kurzen Pausen zwischen den Belastungen und langen Serienpausen (20-30 min) gefahren.

Kraftausdauerbereich (KA): Wie im EB wird im anaerob-aeroben Übergangsbereich trainiert bis zu 90% HFmax. Mit niedrigen Trittfrequenzen – am Berg oder mit hohen Übersetzungen im welligen Terrain – wird der Krafteinsatz bei hoher Intensität geübt und die Variationsbreite der Trittfrequenz erweitert.

Quelle: Radsport Aktiv

Die Quelle sagt alles.......
Nicht nur, dass diese Bereichunterteilung sehr antiquiert ist, zum Teil ist sie auch FALSCH !

z.B.:
- Wiederholungsmethode (Intervalle) ???
Was denn nun, Wiederholungsmethode oder Intervalle, das ist was vollkommen anderes !
- KA - Bereich: Dieser Bereich ist eher im GA2 Bereich angesiedelt, und tangiert den EB - Bereich nur im unteren Drittel.

u.s.w.

Wie gesagt halte ich diese strenge Unterteilung nach Pulswerten eh für sehr fragwürdig (kann im GA-Training ein Anhaltspunkt sein), im EB-SB nicht zu gebrauchen.

Hoffentlich lesen nicht viele Leute die Trainingtipps bei "Radsport-aktiv"...

Gruß
 
Ich habe geschirben, dass man mit 80 % den EB trainiert, nicht, dass es bis dorthin geht. EB fängt in dem bereich an.
@Attitude Team: Ich habe die Werte schon oft nachlesen köpnne, und in meinen Büchern hier zu Haus stehen in etwa die gleichen Pulsfrequenzen. Wiederholungsmethode und Intervall sind nicht das Gleiche, stimmt. Den Rest finde ich aber durchaus glaubwürdig, und wie schon erwähnt bestätigt sich der Eindruck beim Nachlesen in der Fachliteratur.
Warum sollen Pulsfrequenzen beim SB- und EB-Bereich nicht zu gebrauchen sein? Habe bisher damit nie Probleme gehabt, und der Puls ist schließlich der beste Indikator dafür, auf welchem Belastungsgrad du dich bewegst.
 
Zurück