Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo zudammen,
kann mir jemand was zu folgenden "Einrichtungen" sagen?
http://www.diagnostikzentrum-fn.de/
www.drdietze.de
Was würdet ihr eher empfehlen für eine LD? Irgendwelche Erfahrungen damit?
Laura
Wenn Du nicht nach Trainingsplan trainierst und alle möglichen Sportarten parallel betreibst, wirst Du wohl in keiner eine _deutliche_ Leistungssteigerung bemerken. Wenn Du nicht nach Plan trainieren willst, ist das natürlich okay, dann fahr nach Lust und Laune, aber erwarte auch nix.
Übrigens kommen mir die 140 Puls auch etwas wenig vor, wenn Du schreibst, daß Dein maximal erreichter Puls 198 ist.
Mein MaxPuls ist 180, da geht mein GA1-Bereich bis 135 - Mist, Deiner sollte also deutlich über 140 liegen und zumindest kürzere Einheiten sollte man an der Obergrenze fahren.
Ich habe vor 8 Jahren wieder mit dem Biken angefangen, erst seit ich nach Plan fahre, habe ich deutlich sichtbare Trainingserfolge!
Dynamische Trainingspläne für relativ wenig Geld gibt´s übrigens bei 2peak.com oder 2exercise.net, ich habe letztes Jahr nach letzterem trainiert, hat wirklich was gebracht (damals noch fitnesstreff.de).
Um das Training noch effektiver zu machen, werde ich demnächst eine Leistungsdiagnostik machen, ist nochmals effektiver als das Training nach MaxPuls, und dann nach Leistung (Watt) trainieren - soweit muß man natürlich nicht gehen.
Gruß
Ralf
@Ralf & CycloC: Manchmal weiß ich echt net, wie man so nüchtern einfach inhaltlich so falsche Beiträge formulieren kann.
Und ich krieg ein neues Rennrad..... was für ein geiler Threadich fass' mal kurz zusammen: falsch zitierte Beiträge vom Yeti, Downgrade fühlt sich missverstanden, Dubbel ist eh schon raus, Skinny schiebt auch 'n Hals, Sprudel siehts sarkastisch - aber LauraPeter kann endlich 2 Bahnen ohne schnaufen schwimmen. Mehr kann man nicht erwarten.![]()
so 'ne schicke BMC schüssel?Und ich krieg ein neues Rennrad..... was für ein geiler Thread
Wo kommst Du denn her? Erst zitierst Du sinnlos meinen gesamten Beitrag, dann schiebst Du mir falsche Zitate unter - watt soll datt?![]()
Gruß
Ralf
jop, das BMC SLC01so 'ne schicke BMC schüssel?warte auch auf meins.
Und dann haust Du auch noch raus, dass Du bei 135 GA1 trainierst, obwohl 180 Deine Fmax ist. Sehr amüsant. Dass das 75 % sind ist dir klar? Dass GA bis MAX. 70% geht aber auch oder?
Du brauchst nur mal in diversen Threads hier im Forum zu lesen. Da siehst Du schnell, dass GA von 60% - 75 %( 75 bei kurzen Abschnitten) geht:
Die Trainingsbereiche
Als Bausteine, aus denen dieses Gebäude konstruiert wird, stehen uns diese sechs wichtigsten Trainingsbereiche zur Verfügung:
Kompensationsbereich (KB): In Phasen der aktiven Regeneration ist dieser Bereich sehr wichtig, von der Intensität (= Leistung in Watt) noch unter dem Grundlagenausdauerbereich. Puls unter 60% des Maximalpulses HFmax.
Grundlagenausdauerbereich (GA, übliche Abkürzungen auch G1 und G2): Wichtigster Trainingsbereich 80-90% des Trainings werden in diesem Bereich absolviert. Merkmale: Hohe Trittfrequenz (90 100 U/min), Gleichmäßigkeitsmethode, Puls 60 75% von HFmax.(60-67.5 = GA1 ; 67.5-75= GA2)
Entwicklungsbereich (EB): Kurze Strecken im deutlich intensiven Bereich, d.h. 80 90% von HFmax, Wiederholungsmethode (Intervalle). Länge der Streckenabschnitte: 3 15 Min. Je nach Leistungsstand erreicht ein Fahrer diese Intensität im Flachen ohne Gegenwind bei 35 45 km/h. Die Geschwindigkeit ist aber auch hier, wie in allen Bereichen außer 4. und 5., kein Steuerungsparameter. Die Intensität wird nach Puls oder Watt gesteuert.
Spitzenbereich (SB): Auch hier wird die Intervallmethode angewandt, allerdings mit wesentlich kürzeren Streckenabschnitten. Die Dauer der Belastungen liegt bei 6 30 Sek bei schnelligkeitsorientierter, 1 5 Min bei ausdauerorientierter Ausrichtung. Die Leistung ist maximal. Bei der ausdauerorientierten Ausrichtung bedeutet dies, dass der Fahrer mit 90 95% angeht, "nach hinten raus" muss er aber die Maximalleistung bringen, daher: 90 100% von HFmax.
Diesen vier, aus der Überlegung der Energiebereitstellung abgeleiteten Bereichen fügt man noch zwei Bereiche hinzu, die große Ähnlichkeit mit den beiden letztgenannten haben. Es hat sich aber fast überall durchgesetzt, sie als eigenständige Trainingsbereiche aufzufassen:
Schnellkraftbereich (in Teilen der Literatur als K1 und K2 bezeichnet): Hier geht es zunächst, wie im Spitzenbereich, um Maximalleistungen. Es wird mit hohem Krafteinsatz maximal schnell gefahren. D.h. Antritte aus mittlerer Geschwindigkeit mit Wettkampfübersetzung, Bergsprints, Sprints fast aus dem Stand werden über eine Belastungsdauer von 5 30 sek absolviert. Meist werden Serien mit vergleichsweise kurzen Pausen zwischen den Belastungen und langen Serienpausen (20-30 min) gefahren.
Kraftausdauerbereich (KA): Wie im EB wird im anaerob-aeroben Übergangsbereich trainiert bis zu 90% HFmax. Mit niedrigen Trittfrequenzen am Berg oder mit hohen Übersetzungen im welligen Terrain wird der Krafteinsatz bei hoher Intensität geübt und die Variationsbreite der Trittfrequenz erweitert.
Quelle: Radsport Aktiv