Kettenbreite und Verschleiß

HansGuenther

Foren-Admוnוstratוon
Registriert
6. August 2015
Reaktionspunkte
922
Ort
Hessisches Bergland
Welche Kette hält länger? 1/2"x1/8" oder 1/2"x3/32"?
Diese Frage taucht immer wieder auf, allerdings wurde sie noch nie abschließend geklärt. Das soll sich ändern.
Ich stelle drei Quellen zur Verfügung:
https://www.rohloff.de/de/service/faq/index.html#jfmulticontent_c9457-1
"Fahrrad-Ketten (1/2"x1/8") sind mit allen SPEEDHUB 500/14 Ritzeln kompatibel.
Jedoch besitzen diese Ketten trotz der größeren Baubreite geringere Festigkeiten und einen geringeren Verschleißwiderstand. Sie sind daher als Antriebskette für die Rohloff SPEEDHUB 500/14 nicht zu empfehlen."
https://wikipedalia.com/index.php?title=Singlespeed-Renner_DIY
"Optimal ist eine möglichst Breite, seitlich unflexible stabile Kette."
http://surlybikes.com/info_hole/spew/spew_single-speed_drivetrains
"1/2x1/8" chains suck."
Gibt es noch andere Quellen oder wurde je ein Test durchgeführt, der einen wesentlichen Unterschied aufgezeigt hat?
 
...
"Optimal ist eine möglichst Breite, seitlich unflexible stabile Kette.
...
Was aber voraussetzt daß KB und Ritzel 100% fluchten.
Ansonsten würde ich der 1/8 immer den Vorzug vor 3/32 geben.

Wichtig ist aber auch hier, wie bei Kettenschaltungen, möglichst ein popelig kleines KB zu vermeiden.
Das verursacht immer sinnlosen Verschleiß. Eine Kette muß "fliegen". Dann wird die Zugkraft gering gehalten und der Verschleiß ist niedrig.
 
Theoretisch solle eine 1/8" Kette stabiler sein - wenn sie denn aus demselben hochwertigen Material bestünde wie eine Schaltungskette. Tut sie aber nicht. Deshalb ist eine 3/32" Schaltungskette aus höherwertigem Stahl haltbarer.
 
Zurück