Kind Shock KS I900-R Remote am 301

Ich habe mir die Lotz Hülse gegönnt, bin aber nicht zufrieden damit. Ich kann sie leider nicht messen (Wandstärke über die Höhe) bin aber der Meinung, daß diese nicht ausreichend ist, da beides, Adapter wie I900 mit Spiel in den Rahmen gleiten.
Basierend darauf habe ich mit verschiedenen Lieferanten von Adaptern Kontakt aufgenommen (bin bis nach Colorado gekommen) und habe nun ein Angebot für eine Alustütze von 150 mm erhalten. Kosten irgendwo bei 15-20 € plus Transport. Habe allerdings noch keine schriftliche Bestätigung hierzu erhalten. Wenn ich diese bekommen, poste ich es.
 
@ olaf flachland:

kannst du das näher beschreiben? Welche Länge hat die Lotz-Hülse? Für mich klingt das aber auch so, als wäre die Hülse nicht sauber gearbeitet, denn auch bei kürzerer Länge sollte bei passender Bearbeitung kein Spiel vorliegen. Das darf bei einer Maßanfertgung nicht passieren.
 
Hallo Leute,

ich habe heute ne Menge Zeit im Keller verbracht und die Kind Shock KS I900-R Remote versucht so anzubauen, dass es am Liteville funktioniert. Leider wird der Zug immer wieder in der Wippe zerquescht und macht die Stütze für Liteviller dadurch unbrauchbar bzw. eine Zugverlegung sehr kompliziert.

Ich rate deshalb von der Remote Version am 301 ab, wenn man keine Geduld hat.

Ansonsten hat die Stütze auf mich einen Supereindruck gemacht in Sachen Funktion und Verarbeitung. Der Preis ist mit 150,00 Euro auch nicht übertrieben, sondern bezahlbar. In der Montageanleitung ist ein geiler BUG der mich 4 Stunden gekostet hat. :D

checkb:winken:

Werde ich wohl mit der Normalversion leben müssen. :heul:

Leider muss ich von der KS generell abraten..

Funktion ist zwar 1 A, aber mir hat es nun bereits zum zweiten mal (Jeweils 1 Ausfahrt) die utere Platte der Sattelklemmung durchgebogen. Und zwar passiert dies ohne Sprünge oder Überlast.. nach und nach wird bei meinem Gewicht von 95 Kilo auf der Tour die Sattel Klemmung locker (Anzugdrehmoment 8 Nm) und die Rails beginnen in der Klemmung zu wandern.. nach 2-3 mal nachziehen, sieht man dann , das sich die untere Platte verbiegt. Beim ersten mal einschicken habe ich ienen Neue Platte bekommen, diese war Fablich anders als die erste, jedoch nach der 2ten Ausfahrt das gleiche Thema wieder.
 
@ Olaf

Scheinbar lässt die Qualität mit steigender Nachfrage rapide nach. :mad:

@ Lexle

Meine funzt perfekt seitdem ich einen Poplock am Lenker habe. Vielleicht kommt Syntace ja doch zum Frühling in die Puschen, das Geld muss man doch einsammeln. :(

Ich mache inzwischen Sachen auf Touren, wo ich vorher dachte unmöglich bzw. die nur mit Absenkung gehen. Nie wieder ohne Fahrstuhl auf Tour.

checkb:winken:
 
Also so sieht das aus wenn sich die untere durchbiegt
 

Anhänge

  • klemme.JPG
    klemme.JPG
    23 KB · Aufrufe: 271
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

99% Prozent der KindShock Besitzer scheinen diese Stütze wohl ohne Proble zu fahren.

Vielleicht hängt das ja mit einer unglücklichen Kobination aus Fahrergewicht & Fahrstil zusammen.

Vielleicht solltest Du dir mal über die ab Februar lieferbare KS I950 Gedamken machen. Hier ist die Klemmung wesendlich massiver und mit 2 Schrauben ausgeführt.

Cheers
 
Hi,

99% Prozent der KindShock Besitzer scheinen diese Stütze wohl ohne Proble zu fahren.

Vielleicht hängt das ja mit einer unglücklichen Kobination aus Fahrergewicht & Fahrstil zusammen.

Vielleicht solltest Du dir mal über die ab Februar lieferbare KS I950 Gedamken machen. Hier ist die Klemmung wesendlich massiver und mit 2 Schrauben ausgeführt.

Cheers

Gewicht mag sein.. Fahrstil in diesem Falle nicht. Es biegt sich schön langsam während einer 2 Stunden Tour beim normalen fahern durch das fahrergewicht durch.. Das Maetrial ist einfach zu weich.

"Hier ist die Klemmung wesendlich massiver und mit 2 Schrauben ausgeführt." >>>>>Da liegt es nahe zu vermuten, dass ich nicht der erste mit den Probs war :)
 
Könnte man meinen. Die I-950 wurde allerdings schon weit vor Markteinführung der I-900 präsentiert und seit knap einem Jahr beworben.

Cheers
 
Könnte man meinen. Die I-950 wurde allerdings schon weit vor Markteinführung der I-900 präsentiert und seit knap einem Jahr beworben.

Cheers

ich hatte schon ähnliche Stützem mit ähnlicher Klemmung.. nicht mal die Billigsten hatten Probs gemacht. Meiner meinung nach sind die Platten billigster Guß und geschmiedet ist da nichts.

Es ist konstruktiv daneben..

Die Rails drücken Die Platten in der aufnahmefläche nach unten. die Mitte der unteren Platte stützt sich nach obenhin aber nuirgends ab, sonden nur auf den Außenseiten des Stützenkopfes und in der Mitte der Platte ist die übergroße Scharubenbohrung.. man könnte das Thema mit einem satbileren unteren Plattenteil (Hohl) ganz einfach lösen.

Nur hatte ich da keien Lust mehr drauf nach dem der este Plattenaustach 7 Wochen gedauert hatte..

Ich werde auf die Syntace warten. das ist genau das wa sich will und der P6 Kopf ist einfach genial
 
@ olaf flachland:

kannst du das näher beschreiben? Welche Länge hat die Lotz-Hülse? Für mich klingt das aber auch so, als wäre die Hülse nicht sauber gearbeitet, denn auch bei kürzerer Länge sollte bei passender Bearbeitung kein Spiel vorliegen. Das darf bei einer Maßanfertgung nicht passieren.


Hmmm, näher beschreiben? Wenn Du Hülse und Sattelstütze zusammen in den Rahmen schiebst, flutscht das rein wie ein äußerst heißes Messer in die Butter und es liegt noch Spiel in alle Richtungen vor. Da meine alte P6 eher wie eine Presspassung im Rahmen steckte, sollte dieses Spiel mit KS und dem passenden Adapter nicht auftreten.
Damit die KS also beim fahren fix sitzt (und nicht einfach durchrutscht), habe ich beim Syntace Schnellspanner die Grenzen ausgelotet und dabei noch Massen an Kupferpaste zwischen Sattelstütze und Adapter hineingeschmiert.
 
:(
Ich habe mir die Lotz Hülse gegönnt, bin aber nicht zufrieden damit. Ich kann sie leider nicht messen (Wandstärke über die Höhe) bin aber der Meinung, daß diese nicht ausreichend ist, da beides, Adapter wie I900 mit Spiel in den Rahmen gleiten.
Basierend darauf habe ich mit verschiedenen Lieferanten von Adaptern Kontakt aufgenommen (bin bis nach Colorado gekommen) und habe nun ein Angebot für eine Alustütze von 150 mm erhalten. Kosten irgendwo bei 15-20 € plus Transport. Habe allerdings noch keine schriftliche Bestätigung hierzu erhalten. Wenn ich diese bekommen, poste ich es.


Ich war der Zweite, nach Checker, der bei Lotz Hülsen für's LV bestellt hatte. 2 von 3 Hülsen waren so Untermaßig, dass ich sie zur Nachbearbeitung zurück geschickt habe :( Da scheint sich nicht wirklich was gebessert zu haben.

Pitt
 
Bin hier auf den Thread gestoßen, kurze Rückmeldung von der Herstellerseite:

Bei den Hülsen kommt es in der Tat hin und wieder dazu, dass das Ganze nicht passt. Mit der Stückzahl hat das aber nix zu tun. Und es passen auch deutlich mehr Hülsen auf anhieb, als nicht passen, das kommt hier auch etwas ungünstig rüber (insgesamt sind es ca. 10% Rückläufer bei den Hülsen, klar das ist relativ viel, aber nicht bei allen Hülsen hängt der Fehler bei mir, siehe weiter unten).
Natürlich kann es mal sein, dass ich 0,1mm zu viel abgedreht habe, dann passt das ganze nicht mehr, klar. Dann wird aber natürlich auch kostenlos und ohne Umstände ausgetauscht/nachgearbeitet. Manchmal addieren sich aber auch Toleranzen sehr unglücklich auf - da ist dann die Stütze um 0,05mm untermaßig, der Rahmen 0,05mm übermaßig und die Hülse hat 0,05mm zu wenig Wand, dann passt es auch nicht. Es hätte aber gepasst, wenn Stütze und Rahmen maßhaltig wären. Gleiches Problem neulich: Hülse von 27,2mm auf 31,6mm. Stütze bei 27,25mm, Rahmen bei 31,5mm, Da passt es dann einfach nicht mehr, auch wenn die Hülse passt. Die musste nachher auf 31,45mm außen abgedreht werden, damit alles passt. Aber auch dann wird natürlich ohne Kosten für den Kunden schnell nachgearbeitet/getauscht.
Ich werde natürlich überprüfen, ob nicht irgendwo bei mir im Prozess Ungenauigkeiten auftreten (kann eigentlich nur beim Abdrehen der Hülsen sein, der Kern innen ist präzise auf Maß gemacht). Und ich werde künftig auch noch genauer darauf achten, dass auch letztlich überall genau das Maß vorliegt, was der Kunde bestellt hat (aber auch derzeit Messe ich an 6 Stellen (oben, unten und in der Mitte, jeweils zwei Messungen um 90° versetzt)).
Es trägt natürlich auch zur Passgenauigkeit bei, wenn der Kunde seinen Rahmen und seine Stütze vorher exakt misst, und mir exakte Maße durchgibt anstelle der nominellen Maße.
 
Ich hab mir das mal zu Herzen genommen und meine Joplin vermessen. Von den 30,9 mm bleiben dann noch 30,84 mm übrig.
Ich glaube da ist der Julian Lotz bei den Problemen zumindest nicht allein schuldig. Habt Ihr bei euren Stüzten und Bikes mal die Masshaltigkeit kontrolliert? Da scheine teilweise ganz gute Toleranzen vorzuliegen.
Bei meinem Hardtail (Scott) hab ich einen Stützendurchmesser von exakt 26,80 und ein Sattelrohrdurchmesser von 26,90 mm. Um den Spalt von 0,10 mm zu überbrücken muss man den Schnellspanner bis kurz vor dem alten Schlosserspruch "nach ganz fest kommt gans lose" zuknallen, damit man nicht alle paar km 2-3 cm tiefer sitzt:heul:.
Hat jemand schon mal was von einer 0,05 mm Reduzierung gelesen? Ich trau mich nicht, das Sattelrohr komplett bis auf 27,2 mm aufzureiben.
 
Habe mich jetzt entschlossen dass bei einen Freund auf Arbeit drehen zu lassen, es wäre ihn aber nur möglich eine maximale Länge von 100mm zu bearbeiten damit es sehr genau wird.

Könnte man auch 2 Hülsen a 75mm Länge fertigen lasssen und dann eisnetzen?
Wäre doch auch möglich, oder!?
 
Zurück