Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht

Inzwischen sind die meisten Mountainbiker von Teleskopstützen überzeugt, nur Weight-Weenies, Gravity-Biker und Bikebergsteiger können davon nicht wirklich profitieren. Für alle anderen sind sie einfach nur spaßfördernd, doch bei den recht jungen Bauteilen gibt es bisher noch das ein oder andere Problem. Zum einen reichen vielen Bikern 125mm immer noch nicht aus, weil sie im Downhill wirklich viel Bewegungsfreiheit wollen, zum anderen ist die Zugführung bei den allermeisten Modellen ein Ärgernis. Dadurch nämlich, dass sich der Kopf ein gutes Stück nach oben und unten bewegt, wandert auch die Zugschlaufe und kommt dabei mit dem Hinterbau in Kontakt, schleift den Lack ab oder verfängt sich gar am Dämpfer.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht" im Newsbereich lesen


 
Ist keine Integra.
Ist das ne Integra? Bei der normalen ist die Klammer ja nochmal an nem Seil befestigt, und das kann man theoretisch ja verdrehen wie man will, ohne dass sich da großartig was an der Spannung ändert.
Du kannst auch mal versuchen, das Seil von der Klammer zu lösen und wieder festzumachen. :ka:
Das war der Hinweis, Danke dir. Anscheinend ist das Seil ein klein wenig zu weit in die Klammer rein, das hat schon genügt, dass sie nicht mehr verriegelt. Jetzt gehts tadellos.
 
Hat einer von euch schon einen anderen Hebel für die Kind-Shock ausprobiert? Mir sagt der originale von der Ergonomie nicht wirklich zu.
 
Gibt es eigentlich noch andere Alternativen als den Southpaw? Der ist bei nicht-einfach ja keine Option.
So ganz gefällt mir der Hebel auch nicht. Obwohl ich meinen etwas gemoddet hab mit etwas mehr Spannung und gleichzeitiger Beschränkung des Hebelwegs, indem ich eine Schraube, mit denen man sonst die Steckkarten im Computergehäuse fixiert unten am Hebel reingeschraubt habe (da ist ein Loch vorhanden. Der Tipp stand hier irgendwo im Forum mal glaube ich).
 
Es gibt ja zahlreiche Hebel. Mich spricht der von Thomson an. Sieht sehr gut aus, hat eine sehr schmale Baubreite. Mit aufgeklebtem Schmiergelpapier auf dem Daumenansatz des Hebels wird er auch nicht mehr so rutschig.
 
ich habe jetzt noch eine frage zu der lev: ist es korrekt, dass man den sattel kurz entlasten muss, damit man die stütze absenken kann?

könnte mir vorstellen, dass das eine art sicherheits-feature ist, wobei ich dieses verhalten als eher störend empfinde.
ich hatte jetzt mehrfach die situation, dass ich die stütze im eifer des gefechts nicht so absenken konnte, wie ich es gewollt hätte.
 
blöd, die lev hat sich bei mir nie ohne entlastung absenken lassen.

der untere ring wohl nicht locker. kann man da etwas machen oder sollte ich die stütze lieber auf garantie einsenden?
 
Nein, das muss auch bei Belastung gehen. Ich hatte das mal, als sich die untere Schraubkappe (bei der normalen LEV) gelöst hatte. Dann hakte das mit dem Absenken manchmal.
Jaein, wie auch bei der RS reverb sollte man die Stütze leicht entlasten und dann herunter fahren. Dies empfehlen auch die Hersteller. So wird das Ventil und Material geschont!


Jetzt nach längerer fährt erwies sich das neue Öl als hervorragend! Jedoch will ich erst noch 2 andere Projekte fertig stellen bevor ich hier den einem oder anderen helfen kann!
 
Wo steht das? Hab ich noch nie gehört.
Gelesen leider auch nicht, aber ein Sram Mitarbeiter meinte das zu mir als ich ihm von dem Problem bei meiner reverb erzählte. Es ist halt nicht bei allen...
Aber wenn man sich die Ventilansteuerung anschaut leuchtet es auch einem ein das es nichts schaden kann wenn man es tut...
 
Mach ich generell bei allen Stützen (Moveloc, Reverb, Supernatural, i950R, LEV).

Vor allem die KindShock-Stützen funktionieren dadurch besser, bei den anderen hatte ich keine Probleme ohne Entlastung, geschadet hat's aber auch dort nicht.
 
hat niemand eine idee, was ich versuchen könnte?

wer ist denn hier in deutschland der richtige ansprechpartner für garantiefragen?

=== EDIT ===

komisch, ich habe jetzt einmal die obere schraubkappe losgedreht, ein paarmal die stütze hoch und runter gefahren, die verschraubung wieder angezogen und jetzt geht es. ich muss zwar den hebel im gegensatz zu sonst voll durchdrücken, aber es scheint zu funktionieren. mal sehen, ob das so bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kurze Frage zur LEV: Ist sie für leichte Fahrer um 60 kg geeignet?
Ich stehe kurz vor dem Kauf einer Variostütze, habe bisher aber nur kurze Sitzproben bei Bekannten machen können (LEV, RS Reverb). Und i.d.R. passiert dann bei mir nichts oder es dauert ewig, bis die Stütze einfährt.
Der Luftdruck lässt sich ja einstellen und damit verringern. Dann kommt die Stütze aber sicher elend langsam wieder hoch? Hat jemand meiner Gewichtsklasse Erfahrung mit der LEV (Integra)?

Danke euch!
 
Hab eine 27,2er Lev die bei mir (ebenfalls U60kg) sehr langsam ausfährt und auch nicht so leicht versenkt. Meine zwie 31,6 funktionieren bei meinem Gewicht dagegen tadellos.
Denke daher die 27,2er hat ne Macke (leider gebraucht gekauft). Und der Luftdruck lässt sich bei der schmalen Stütze auch nicht variieren...
 
Weder die LEV noch die Reverb hatten je Probleme mit meinen 60kg. Evtl. kann es sein, dass sich nichts tut, wenn man zu weit vorne / nicht richtig auf dem Sattel sitzt, aber prinzipiell geht das problemlos.
 
So,
nachdem meine LEV dann mal von heute auf morgen beim Belasten eingesackt ist ( bekanntes Phänomen ) war`s dann mal soweit. Ab zum service. Ich habe das über gocycle abgewickelt und dort hat man mir eine finanzielle Hausnummer von etwa 90 - 110 € genannt für den zu erwartenden Kartuschen - Tausch.
Heute dann `ne mail von gocycle mit der Info über den Kostenvoranschlag vom kind shock Importeur. 153 € !!!
Hab nachgefragt, ob die noch alle Tassen im Schrank haben.
Die Jungs von gocycle sehen das genauso, mal soeben um die 40 % mit`n Preis für den service rauf, der schon vorher nicht grad günstig war.
Da hast `ne Variostütze für um die 400 € die i.d.R. kurz nach Ablauf der Garantie mit einem Defekt daherkommt, der einen exorbitant teueren service nötig macht. Wegschmeissen will man die Stütze ja auch noch nicht.
Könnte gut sein, daß ich beim nächsten Ärger mit dem Teil selbst mal beim Importeur vorbei schau und dort in der Geschäftsleitung mit meiner Variostütze Sachen mache, die ich hier nicht näher beschreiben will.
 
Wäre schön wenn du dann mal erzählen könntest, wie lange die Reparatur via gocycle gedauert hat. Mich nervt die Dauer wesentlich mehr als die Kosten.
 
Zurück