Kinderbikes: Kurze Frage - kurze Antwort, Blabla, ...

Zweitbike 20", Singlespeed oder doch nicht?:
Da ich ja auch nicht mit meinem Enduro zum Glacestand fahre, habe ich mich entschlossen meiner Tochter nebst dem BO20 auch noch etwas für urbanere Gegenden aufzubauen. (Disc Only Rahmen + Gabel sind vorhanden, Felgen in 36L auch).

Hat jemand auch so was als Singlespeed aufgebaut? Schlau oder nicht? Naben muss ich eh kaufen, 9x Komponenten liegen (mit tend. zu langem Schaltwerkkäfig) rum. Kettenspanner müsste ich basteln.
Der Weg zum Glacestand hat max. 5 Höhenmeter.
 

Anzeige

Re: Kinderbikes: Kurze Frage - kurze Antwort, Blabla, ...
dachte ich mir schon - wieder was dazugelernt
Um ehrlich zu sein, ein bisschen provizieren wollte ich schon, dachte aber, dass man den Begriff in Deutschland schon kennt, einfach sicher nicht benutzt.. habe also auch was gelernt :).

Aber hoffe natürlich immer noch, dass mir jemand sagt, dass das bei seinen Kids kein Problem war, und die sich nicht über fehlende Gänge beklagt hatten... Niemand sowas gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ehrlich zu sein, ein bisschen provizieren wollte ich schon, dachte aber, dass man den Begriff in Deutschland schon kennt, einfach sicher nicht benutzt.. habe also auch was gelernt :).

Aber hoffe natürlich immer noch, dass mir jemand sagt, dass das bei seinen Kids kein Problem war, und die sich nicht über fehlende Gänge beklagt hatten... Niemand sowas gemacht?

Naja bewusst Single Speed haben wir nicht gemacht. Aber meine Tochter hatte am Kubike 20 nur eine Automatix 2-Gang Nabe verbaut. In der Stadt ist sie quasi nie in den zweiten Gang gekommen und hat trotzdem ohne zu murren jeden Weg geschafft. Auch zum Glacestand...;)
 
Aber warum? Singlespeed ist geil aber ein Kind versteht das noch nicht. Da ist es egal ob das Rad Gänge hat oder nicht.

Glacestand? Wovon leitet sich das ab? Von Gletscher?
Glace - aus dem Französischen, in der Schweiz der "normale" Ausdruck für Speiseeis. Ich denke schon, dass das vom Glacier kommt, weiss es aber nicht.

Radsatz muss ich eh bauen, Sparpotential liegt vermutlich bei ca. 10€, daran solls auch nicht liegen. Wäre halt sicher sehr Wartungsarm, und für ums Haus (und zum Glacestand) vermutlich ausreichend. Das wäre dann das Rad, dass sie eben auch einfach selber nimmt, um ein bisschen rumzufahren.
Hinzu kommt, dass der Rahmen keine 135mm breit ist, muss mal nachmessen, aber wenn man eine 135er nabe reinwürgt, dann ist die Bremsaufnahme nicht parallel. Mit SSP könnte ich den easy selber Spacen.

Die Aussage von @Albschrat ist eigentlich genau das, worauf ich gehofft hatte.
Ich glaube ich bestelle mal Naben:
https://www.aliexpress.com/item/4000156995571.html
 
Glace ist das französische Wort für Eis.

Ich hab persönlich auch schon mit dem Gedanken gespielt, für meinen Großen ein Singlespeed als Zweitrad zu bauen. Hatte ich früher auch. Zum rumräubern daheim in der Nachbarschaft. Bis ich ca. 15 Jahre alt war, hatte ich ein 18 Zoll. Das hat mein Vater mal ausm Sperrmüll geholt und dann angepasst. Wie gesagt, nur fürs Grobe zum "spielen". Damals hatte man auf dem 24 Zoll nur eine Sachs Torpedo und auf dem 26 Zoll dann eine 18-Gang Shimano.
 
Um ehrlich zu sein, ein bisschen provizieren wollte ich schon, dachte aber, dass man den Begriff in Deutschland schon kennt, einfach sicher nicht benutzt.. habe also auch was gelernt :).

Aber hoffe natürlich immer noch, dass mir jemand sagt, dass das bei seinen Kids kein Problem war, und die sich nicht über fehlende Gänge beklagt hatten... Niemand sowas gemacht?

Was man hier so Alles lernen kann... ;-)

Zur Frage selbst kann ich leider nix aus Erfahrung beitragen - ja, früher hatten wir ja nur Singelspeed an unseren Kinderrädern und es hat gefetzt.
Aber wir kannten halt auch nix anderes, von daher keine Ahnung wie da die Akzeptanz sein wird - Versuch macht kluch!
 
@singlespeed
Das Schul und Stadtrad meiner Tochter ( Trek 24 Zoll „Eisenschwein“ aus 1992) , habe ich auch mit singlespeed aufgebaut, geht bei uns im Flachland wunderbar, man muss evtl ein bisschen experimentieren mit der Übersetzung.
Aus meiner Sicht gibt es für Kinder nichts einfacheres als Singlespeed?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
Meine Tochter ist jetzt 3,5 Jare alt, 101 cm groß und eine Schrittlänge von 42 cm.

Aktuell fährt Sie ein Woom 2 mit 14“ Laufrädern. Ich denke schon an ein Nachfolge-Bike und überlege gleich auf ein kleines 20“ Rad zu wechseln. Evtl.ein Kubike 20S oder ähnliche.

Was haltet ihr davon?
Wäre ein Wechsel auf 16“ besser?
Was gäbe es für Alternativen zum Kubike?
Auch Rahmen zum Aufbau wären interessant.

Danke und Gruss

Andreas
 
Meine Tochter ist auch mit 3,5 Jahren von 14" aufs Kubike 20S gewechselt. Schon bei der ersten Probefahrt beim Händler ist sie sofort ohne Probleme los gefahren. Viel sicherer und besser.
Einzig die Schaltung ist für die kleinen mMn. nach viel zu schwergängig. Runter schalten geht, rauf erst wenn sie etwas älter und kräftiger sind.
Aber die Laufruhe der 20" Räder ist genial für die Kinder.
Meine Tochter fährt damit deutlich besser und sicherer als ihre Freundinnen auf den üblichen 16"
 
Meine Tochter ist auch mit 3,5 Jahren von 14" aufs Kubike 20S gewechselt. Schon bei der ersten Probefahrt beim Händler ist sie sofort ohne Probleme los gefahren. Viel sicherer und besser.
Einzig die Schaltung ist für die kleinen mMn. nach viel zu schwergängig. Runter schalten geht, rauf erst wenn sie etwas älter und kräftiger sind.
Aber die Laufruhe der 20" Räder ist genial für die Kinder.
Meine Tochter fährt damit deutlich besser und sicherer als ihre Freundinnen auf den üblichen 16"

Danke für die Rückmeldung, das hört sich gut an.
Welche Bikes gibts denn, evtl. auch gebraucht als Basis für einen Neuaufbau?

Naloo Chamelion 20
Kubikmeter 20S
Pyro/ Kania 20 Small
Federleicht 20er -> deutlich zu teuer...
VPace MAX 20 -> leider ausverkauft
 
Das Kubikes 20s wiegt 7,7 kg. Das ist schon sehr leicht:) und kostet 419€ neu. Gebraucht gehen die auch für bis zu 350€ weg. Was würdest du denn neu aufbauen wollen?
 
Danke für die Rückmeldung, das hört sich gut an.
Welche Bikes gibts denn, evtl. auch gebraucht als Basis für einen Neuaufbau?

Naloo Chamelion 20
Kubikmeter 20S
Pyro/ Kania 20 Small
Federleicht 20er -> deutlich zu teuer...
VPace MAX 20 -> leider ausverkauft
Das orbea mx 20 finde ich noch interessant. Wir haben zwar nur das 24er (20er war bei uns seiner Zeit ein bo20), aber nach 4 Jahren z.T. hartem Einsatz steht das mx24 noch recht gut da. Und der Rahmen ist einfach schick, vorallem die Disc-Varianten, da ohne Canti-Sockel. Einzig die Kurbeln sind bei den orbeas zu lang und die Kettenblätter recht gross. Gewichtskünstler sind es zwar auch nicht, aber wenn man da ein günstiges gebrauchtes bekommt, kann man damit sicherlich was schickes aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück