Kindernay Nabenschaltung

.... schade, aber habe wegen der fehlenden XIV dann doch lieber noch eine Rohloff bestellt. Hilft ja nichts, zwar das Risiko eines Experiments eingehen zu wollen, aber das Teil ist nicht zu bekommen. Außerdem muss man sich komplett auf Selbstversorgung einstellen, d.h. die kleine Kindernay-Community muss sich hier halt zur Selbsthilfe vernetzen.
 
Bei der dünnen Information/Kundenbetreueung seitens Kindernay und undurchsichtigem Geschäft, ist das so aber auch irgendwie gewollt gewesen.

Da habe ich ja GLÜCK - von deren schlechten Support vom Kauf abgehalten worden zu sein.

Ist ja so - damals war Rohloff ein Experiement - da wurde ich ausgelacht. Als ich die sah wußte ich - ich will. War super - bei Fragen immer direkt mit Rohloff gesabbelt und die anfänglichen Problemchen wurden vollumfänglich und kostenneutral abgestellt. Meine Nabe hat eine zweistellige Seriennummer <50.....

Erneut eine positive Erfahrung zu machen, vom Support bei Kindernay augenblicklich verhindert worden.´Der Bauch sagte "TUE DIR DAS NICHT AN - DIE WOLLEN NICHT"
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, Kindernay wurde von einem der ehemaligen Investoren gekauft. Die haben das Unternehmen also aus der Insolvenz gekauft und der vorherige CEO ist damit raus.
Über die weiteren Pläne ist jedoch nichts bekannt. Wie es bisher aussieht ist keiner der vorherigen Ingenieure dabei, auch das meiste Know-How zur Montage und Reparatur ist nicht mehr Teil des Unternehmens.
Zu den Plänen ist unterschiedliches zu hören, theoretisch könnten sie weiter fertigen, ohne das Wissen wird das jedoch schwierig.

Vermutungen liegen nahe, dass Patente und Techniken veräußert werden und phsysisches weitestgehend verkauft wird. Aktuell fehlen zum Artikelbezug jedoch die Ansprechpartner.
 
Also, Kindernay wurde von einem der ehemaligen Investoren gekauft. Die haben das Unternehmen also aus der Insolvenz gekauft und der vorherige CEO ist damit raus.
Über die weiteren Pläne ist jedoch nichts bekannt. Wie es bisher aussieht ist keiner der vorherigen Ingenieure dabei, auch das meiste Know-How zur Montage und Reparatur ist nicht mehr Teil des Unternehmens.
Zu den Plänen ist unterschiedliches zu hören, theoretisch könnten sie weiter fertigen, ohne das Wissen wird das jedoch schwierig.

Vermutungen liegen nahe, dass Patente und Techniken veräußert werden und phsysisches weitestgehend verkauft wird. Aktuell fehlen zum Artikelbezug jedoch die Ansprechpartner.
Vielen Dank für diese aktuelle Information, die etwas Hoffnung gibt.
  • Wissen Sie, wer der Käufer ist? Diese Übernahme des Unternehmens durch diesen Investor ging sehr schnell vonstatten, da die Insolvenz bereits Ende November, also vor knapp zwei Wochen, erfolgte. Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Name ändert.
  • Wissen Sie, wer die Patente gekauft hat? Wenn die Patente von jemand anderem erworben wurden, muss der Käufer des Unternehmens Lizenzgebühren zahlen.
  • Es wird sicherlich einige Zeit dauern, bis dieser Investor ein neues Team zusammengestellt hat, das in der Lage ist, Produkte zu entwickeln, die hoffentlich vollkommen zufriedenstellend sind, und eine neue Strategie zu entwickeln, die es dem Unternehmen dieses Mal ermöglichen wird, sich richtig zu entwickeln. Hoffen wir, dass Knut Tore Ljosne und die wenigen Ingenieure, die für Kindernay gearbeitet haben, wieder in den Dienst zurückkehren.
Ich hoffe, die Zukunft wird besser.

Zu Ihrer Information: NuVinci war ebenfalls bankrott, bevor es von Fallbrook gekauft und als Enviolo wiedergeboren wurde :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und für was? Einen Haufen Probleme, die nicht in den Griff zu bekommen sind?
Seit den 90ern auf seinen Lorbeeren sitzen, ist auch keine Lösung 😜
Ne bessere Schaltbox-Integration a la Kindernay, tauschbare Nabe, Steckachse, im Grunde auch die Hydraulik, so eine Rohloff 2.0 wäre überfällig.
 
Seit den 90ern auf seinen Lorbeeren sitzen, ist auch keine Lösung 😜
Ne bessere Schaltbox-Integration a la Kindernay, tauschbare Nabe, Steckachse, im Grunde auch die Hydraulik, so eine Rohloff 2.0 wäre überfällig.
hach, ich kann mich noch erinnern, wie uns u.a. eine "Rohloff light" mit Fokus auf XC-MTB versprochen wurde. Ja, eine echte Steckachse ging mit der aktuellen Schaltwellensteuerung nicht - aber warum nicht trotzdem versuchen, da etwas zu reißen?
Leider hat sich Rohloff zu früh aus der MTB-Szene verabschiedet, und sich damit abgefunden, für gehobene Tourenradler zu produzieren. Dann noch eine zweite Runde dank E-Bikes. Und nun ist leider auch noch der Kopf dahinter tot. Ich hatte mal (mit Frau) 6 Rohloffs am Laufen; jetzt noch eine im regelmäßigen Einsatz an einem Stadtrad, und eine im Wiesmann-Stahlfully, welches nostalgisch inder Ecke steht...
 
Ich bin ja Rohloff-Patriot, aber akzeptiere einfach nicht mehr, 2024 neue Rahmen noch mit Schnellspanner-Ausfallenden zu kaufen, wenn es sie überhaupt noch gibt.
Und die A12-Lösung 🤦‍♂️
Man kann bei Rohloff nur auf einen Investor hoffen, damit es eine echte Revision gibt. Da ist Rohloff nicht viel anders dran als Kindernay.
 
Ich bin ja Rohloff-Patriot, aber akzeptiere einfach nicht mehr, 2024 neue Rahmen noch mit Schnellspanner-Ausfallenden zu kaufen, wenn es sie überhaupt noch gibt.
Und die A12-Lösung 🤦‍♂️
Man kann bei Rohloff nur auf einen Investor hoffen, damit es eine echte Revision gibt. Da ist Rohloff nicht viel anders dran als Kindernay.
ja, das ist wirklich eine schräge Sache... mir mittlerweile egal, da ich mit 1x12 am MTB glücklich bin, und am Stadtrad mit normalen Achsmuttern gut leben kann...
Ja, für uns wäre es gut, wenn Rohloff von einem aktiven Investor übernommen würde - ich befürchte aber, daß die einfach nur die Kuh melken, bis niemandem mehr die Milch schmeckt...
 
Ja, für uns wäre es gut, wenn Rohloff von einem aktiven Investor übernommen würde - ich befürchte aber, daß die einfach nur die Kuh melken, bis niemandem mehr die Milch schmeckt...
Was wiederum sehr schade wäre für eine bewiesene zukunftsfähige Technik, die „nur“ zu modernen Rahmen passen müsste. Mein Tipp: Riese & Müller schlagen da zu. Umgekehrt: Was wäre, wenn die als Kunde wegfallen?
Ich fürchte, dann kanns ganz schnell das Kindernay Dilemma werden.
 
3x3 wird den Stich machen. Teilweise Fortschritt, einige der Rohloff Ideen übernommen, beispielsweise die Ansteuerung, was Fluch und Segen sein kann. Das Gewicht ist nicht wirklich optimal, Wirkungsgrad ist besser als gedacht und kein Ölen.
Fürs Rad ohne Motor zu schwer. Da wäre Kindernay mit einigen zukünftigen weiteren Ideen besser dran gewesen.

Vielleicht können wir auf eine Kindernay 2.0 hoffen, und bei besserer Herangehensweise könnte es auch was langfristiges werden.

Aber das steht erstmal in den Sternen.
 
Nur mal so:

MTB: Nische
Getriebenaben: Nische
Kombination aus beidem Nische der Nische.

ATB hat einen Marktanteil von ~70% mit deutlichem Überhang an Elektrifizierung. Viele dieser Räder haben nach wie vor klassische Ausfallenden.

Rohloff verschließt sich dem Markt. Schon seit mehr als 10 Jahren. Kann man immer wieder lesen. Alles was neu kam, hat Rohloff abgelöst, war besser. Innovativer, näher am Kunden. Richtiger.

3x3 wird den Stich machen

Damit wäre es dann endgültig geklärt.


Oder doch nicht, weil 24% Gangsprung eben einfach wie vor eine Wand fahren ist? Und selbst bei E ist es nicht unrelevant.
Aber immerhin: Größte Gesamtüberseztzung!

Warum ist in den meisten Getrieben Öl drin? Nein, nicht NUR zur Schmierung...
Oder anders: Wenn man Fett einsetzt, muss es kein aufwendiges Dichtsystem haben, weil ja kein Öl auslaufen kann. Hoffentlich klappt's dann auch in umgekehrter Richtung.
Kunststoffteile in der Außenperipherie?
Riesiger Außenflansch der keine vernünftigen Speichenwinkel zulässt.

Nun ja, man wird sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich mir so ‚nen Klumpen nicht ins Rad spaxen würde, interessant wärs allemal. Gibt es da was?
Nichts offizielles, es wurden einmal Daten kommuniziert, die allerdings etwas überzogen erschienen.
Vom persönlichen Fahrgefühl war der Wirkungsgrad vertretbar. Das Gewicht, Größe, individuelle Lösungen wirken auf mich nicht optimal. Aber es ist wie bei den meisten Schaltungen, es sind Kompromisse nötig.
 
Auch wenn ich mir so ‚nen Klumpen nicht ins Rad spaxen würde, interessant wärs allemal. Gibt es da was?
Man 'sprach' von 99% Wirkungsgrad. In welchen Gängen nicht. Im Direkten Gang (1:1) vielleicht. Und sonst?
Auch hier bleibt es wie gehabt: Außer Rohloff hat nie jemals ein Mitbewerber seine Messungen offengelegt, weder im Ergebnis, noch wie diese ermittelt wurden.
 
Man 'sprach' von 99% Wirkungsgrad. In welchen Gängen nicht. Im Direkten Gang (1:1) vielleicht. Und sonst?
Auch hier bleibt es wie gehabt: Außer Rohloff hat nie jemals ein Mitbewerber seine Messungen offengelegt, weder im Ergebnis, noch wie diese ermittelt wurden.
Rohloff hat ihre Werte jedoch geschönt, Angaben des Herstellers sind stets mit Misstrauen zu behandeln, da waren unabhängige Messungen schon ein besserer Indikator, die liegen jedoch für einige, wie die 3x3, Kindernay oder Revolute bisher nicht vor.
Gleichzeitig müsste das auch jemand finanzieren, eventuell hat Fahrrad Zukunft da aber nochmal Interesse dran.
 
Rohloff hat ihre Werte jedoch geschönt, Angaben des Herstellers sind stets mit Misstrauen zu behandeln, da waren unabhängige Messungen schon ein besserer Indikator, die liegen jedoch für einige, wie die 3x3, Kindernay oder Revolute bisher nicht vor.
Eine offizielle Studie zur Leistung des Kindernay 14 wurde im Jahr 2020 von der Firma Kindernay durchgeführt. Es ist im Internet verfügbar.
 
Zurück