Kinesis DH Proto

mankra schrieb:
So ein Scoty hab ich auch noch daheim liegen. Bei mir war es die Freundin, die den Rahmen geknackt hat.

Trotzdem, auch ein 1 1/8 Steuerrohr kann man so anschweißen, ohne das es abreißt.
ich spreche von nem octane und nicht nem octane fx ;) das weiß orange von '01 war das mit dem tollen frästeil als steuerrohr welches ich in der gleichen form auch an meinem octane dh 01 hab

mein altes octane fx hab ich ~3 jahre lang schlecht behandelt aber bis auf ein hinterbau aus der ersten serie (die von denen alle kaputt gegangen sind) ist nie was dran gewesen :daumen:
 
@ honk

es gibt leut die mögen vom fahrgefühl her nen eingelenker aber lieber und nen vollständig entkoppelter antrieb mag zwar auch wenns ruppig ist gut zu treten sein aber wenn sich beim harten treten über seichtes gelände der hinterbau NICHT verhärtet bzw du bissle kettenzug hast verlierste da auch wieder zeit

man kann sich streiten was sinnvoller ist, nen viergelenker mit nem intelligenten dämpfer könnte was sein

naja wie man das auch immer sieht, ich mag mir kein kopf drum machen was besser oder schlechter ist, tatsache ist dass ich (wohl auch sehr aus gewohnheit) konventionelle eingelenker lieber fahre, spielt aber keine rolle, sorry 4 off topic ;)
 
@TWB

Mein eigenes Octane hat auch alle mitgemacht.
Schwinge haben wir keine einzige gerissen.
Dieser Kinesis Rahmen ist auch nicht Antriebsneutral sondern natürlich gleich wie ein 1G mit gleichem Drehpunkt.

@Honk

Der 1.5 bringt keine Steifigkeitsvorteile
Man braucht weder eine BMA (zumindest bringt sie wenig bei den langen Schwingen, die am Unterrohr befestigt ist) und noch weniger eine Kettenumlenkung (erst recht nicht, bei einem Rahmen, der mit nur einem Kettenblatt gefahren wird, da kann ich je nach belieben einen Antriebsneutralen Drehpunkt, oder einen der das Wippen beschränkt wählen).
Bei der Kettenlinie hat man meist das Prob auf den oberen, Gängen.
Wenn nun die Nabe zwar 30mm breiter, aber das Innenlage 32mm breiter wird.......... bringt net wirklich viel.
Breite Naben bringen natürlich Steifigkeit, aber da lieber eine steifere Schwinge und die günstigeren 135er Naben (Auch weil ich mehrere Laufradsätze (und tw. die wieder zwischen den Bikes tauschen) möchte).
Natürlich kann man mit breiten Naben steifere Laufräder aufbauen, mir reichen vernünftig eingespeichter 135er aber auch.
 
das mit der BMA stimmt schon aber wenn du eine lange schwinge wie beim 222 hast hast du wieder antriebseinflüsse. bei einer kurzen hast du wieder das problem des bremsmomentes.
Ich würde sagen dass ein eingelenker oder mehrgelenker gleichgut sein können aber es gibt strecken bei denen das eine oder das andere besser ist.
vieleicht habe ichs ein bisschen übertrieben mit der umlenkung.
aber gewisse rahmendesigns brauchen umlenkungen(function follows form)
zb. das tomac ohne umlenkung wäre warscheinlich nicht so ideal. oder das Foes fly, mit diesem riesen dämpfer. was wäre Kona ohne diesen vier gelenken. es braucht halt verschiedene designs, wenn alles form follows function wäre wie zum teil bei nicolai wäre das ja langweilig.
ich hätte zu gerne neben meinem Demo 9 ein drippeltuu oder ein gemini DH. so als 16kg DHler aufgebaut.

jetzt zum Kinesis: ich finde es im grossen und ganzen nicht schlecht.
die umlenkung gefällt mir, ob's was bringt ist was anderes. aber das gebogene uberrohr finde ich etwas zu gebogen. vielleicht täte's auch wie bei santa cruz. ich meine nicht gleich so durchhängend sondern eher einen knick gegen den sitzdom. aber wenn ich mir so ein Instinct DH anschaue finde ich das kinesis wieder traumhaft. noch was: die farbe. wäre gut wenn sie in serie nicht so spacig währe.

@ tyrolens: was meinst du mit nicht unbedingt?

mfg A.R.
 
Nein:

Nimm eine lange Schwinge mit DP auf Höhe des KB, dann hast kaum Antriebseinflüsse (zumindest net mehr, als beim 4G, wenns Pedalvorschlag, wie bei manschen 4g haben willst, dann eben weiter unten).
 
ja aber der eine hat gesagt: sind die geilen fahrräder mit einem gelenk denn ausgestorben?(oder so ähnlich) und der beaumont hat gesagt: Orange 223 und vpFree von santacruz leben ja noch(ebenfalls: oder so ähnlich)
darauf hin habe ich gesagt: NEIN!!! det stimmt nicht.... compris? ;)
 
Honk A.R. schrieb:
ja aber der eine hat gesagt: sind die geilen fahrräder mit einem gelenk denn ausgestorben?(oder so ähnlich) und der beaumont hat gesagt: Orange 223 und vpFree von santacruz leben ja noch(ebenfalls: oder so ähnlich)
darauf hin habe ich gesagt: NEIN!!! det stimmt nicht.... compris? ;)


In diesem Zusammenhang würde das schon stimmen, weil´s VP-free ja mehr als ein Gelenk hat. Viergelenker ist´s trotzdem keiner. IMO.
 
Tyrolens schrieb:
VPP Räder haben zwar, so wie Horst Link Räder, 4 Gelenke, aber eine völlig andere Raderhegbungskurve.


ja, die raderhebungskurve eines eingelenkers dessen drehpunkt sich ständig ändert, kein unterschied zum viergelenker, der hat auch nen virtuellen drehpunkt.

VPP wird als allgemeine def. genommen, eingentlich passen nur die Intense und Santa Cruz Bikes in das Patent, Ironhorse z.B. baut auch solche Viergelenker, die haben aber nicht die VPP Patent Spezifische Raderhebungskurve, also keine VPPs

auch VPPs sind Viergelenker, jedoch in einem anderen rahmen.

Gruß Stefan :D
(hoffentlich hab ich jetzt keinen Dünnsinn geschrieben)
 
Hat zwar nix mit dem topic zu tun, aber egal.


der hat auch nen virtuellen drehpunkt

Nur einen? Meistens schon. ;) Der Name VPP ist, wenn ich nicht irre, namenrechtlich geschützt, darf also nur von Santa Cruz und Intense benutzt werden. Dass man unter VPP oft den virtuellen Drehpunkt versteht, tut hierbei nix zur Sache. Das ist in etwa so wie mit dem Horst Link.
Leider hat sich irgendwie auch die Bezeichnung "Viergelenker" eingebürgert. Diese Bezeichnung ist sehr ungünstig, da sich unter ebensolche sehr viele verschiedene Hinterbau-Varianten subsummieren lassen.

Vitueller Drehpunkt heißt bei den Amis übrigens i.d.R. center of curvature ;)
 
stimmt, sind unendliche drehpunkte da der drehpunkt auf einer bahn wandert, ist aber beim horstlink genauso. Soweit ich weiß war die Raderhebungskurve ein wesentlicher punkt des VPP Patents...

Gruß Stefan
 
jezt binn ich mir nicht mehr sicher aber ein viergelenker ist doch das: vier drehpunkte, hinterradachse liegt nah beim unteren hinteren drehpunkt aber so dass die achse nicht mit direkt einem link mit dem hauptrahmen verbunden ist(immer 2 lager dazwischen). der viergelenker an sich ist ja nicht patentiert sondern der FSR von spezi.
MTB Cycletech zb. hat auch einen viergelenker mit horst link. aber eine andere dämpferanlenkung. BMC hat das system das so ziemlich dem VPP am ähnlichsten ist. aber warscheinlich ohne "sweetspot" oder einfach einem anderen. CMP hat doch auch einen viergelenker der dem FSR sehr ähnlich ist?
was mich wunder nimmt ist: wie weit reicht ein patent? denn wenn ich den einten drehpunk verschiebe, dann habe ich nicht mehr die gleiche erhebungskurve.
sehe ich das richtig? yeti ist in dem sinn auch ein viergelenker nur dass die obere umlenkung biss nach unten gezogen wurde und die "sitzstrebe nur noch za 15cm lang ist. das heisst dann wieder "Lawill" was dem Ellsworth wieder sehr ähnlich ist, soviel ich weiss zahlen die den Spezis aber nichts?

korrigiert und antwortet.
 
Honk A.R. schrieb:
jezt binn ich mir nicht mehr sicher aber ein viergelenker ist doch das: vier drehpunkte, hinterradachse liegt nah beim unteren hinteren drehpunkt aber so dass die achse nicht mit direkt einem link mit dem hauptrahmen verbunden ist(immer 2 lager dazwischen). der viergelenker an sich ist ja nicht patentiert sondern der FSR von spezi.
MTB Cycletech zb. hat auch einen viergelenker mit horst link. aber eine andere dämpferanlenkung. BMC hat das system das so ziemlich dem VPP am ähnlichsten ist. aber warscheinlich ohne "sweetspot" oder einfach einem anderen. CMP hat doch auch einen viergelenker der dem FSR sehr ähnlich ist?
was mich wunder nimmt ist: wie weit reicht ein patent? denn wenn ich den einten drehpunk verschiebe, dann habe ich nicht mehr die gleiche erhebungskurve.
sehe ich das richtig? yeti ist in dem sinn auch ein viergelenker nur dass die obere umlenkung biss nach unten gezogen wurde und die "sitzstrebe nur noch za 15cm lang ist. das heisst dann wieder "Lawill" was dem Ellsworth wieder sehr ähnlich ist, soviel ich weiss zahlen die den Spezis aber nichts?

korrigiert und antwortet.


der lawill hinterbau is doch ne eigene konstruktion oder ? parallelogram hinterbau...ich würd eher sagen schwinn müsste zahlungen für den lawill hinterbau abdrücken (siehe yeti dh9 <-> schwinn straigt 8)

mfg
 
Die Grenzen sind nicht genau definiert.

Es gibt auch echte 4G mit mehr als 4 Gelenken.

Trotzdem wird gemeinhin, alles mit einem HorstLink (Patentiert vom Österreicher Horst Leitner, ehemals AMP Bikes, der die Rechte an Speci vkeraufte) als 4G bezeichnet.
Natürlich ist auch ein Lawill Hinterbau irgendwie ein 4 Gelenker, wie auch manche VPP.

Wer wem wieviel Zahlen muß und warum oder warum nicht, ist schwer zu durchblicken.
 
yeti gehörte zu schwinn bzw. wurde von denen aufgekauft. und jetzt hat schwinn kein straight 8 mehr soviel ich weiss.
 
Here the first picture of a complete kinesis prototype
 

Anhänge

  • dh2.jpg
    dh2.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 114
Kann aufm Bild vielleicht auch täuschen, aber des Innenlager schleift ja jetzt schon fast auf dem Boden.
 
sorry für die Dumme frage aber wie kann ich mir das den mit dem VPP vorstellen hab immer nur was davon gelesen von wegen das HR bleibt immer aktiv und so nen Müll kann damit aber nichts wirklich anfangen kann mir einer mal nen Praxisvergleichstets schreibe?
 
Zurück