Klassische Karwendelrunde - schwierigkeit

Emm, ich muss gestehen, ich weiss es nicht wie der Trail heißt. Der Eingang (durch ein Gatter) liegt direkt unterhalb der Falkenhütte (so ca. 500m Fluglinie). Ich habe ehrlich nichts gesehen, dass er gesperrt sei.
Nach dem Schieben, Fahren, Schieben... mussten wir die Räder über die Felsen ein Stück runtertragen um Anschluß an die Abfahrt an den Almen vorbei zu finden. Ich habe es vor am Wochenende (18.8.2007) nochmals zu fahren, aber diesmal doch direkt von der Falkenhütte weg zu fahren (somit entlang die Lalidelwände), dann schaue ich, ob unten ein Verbotsschild steht.



Wenn man vom Parkplatz in Hinterriss Richtung Ahornboden fährt, gibt es einen Forstweg auf der rechten Seite rauf, ist aber für Radfahrer gesperrt. Wir mussten zurückfahren um am Parkplatz wieder vorbei zu fahren, dann links rauf Richtung Vordersbacher Alm. Mein Kollege meinte, der andere Weg sei interessanter zu fahren, aber Verbot ist Verbot, besonders wenn ein Förster seinen Ausweis hervorholt :(

OK, Du meinst die klassische Moser-Route. Ist aber m. E. auch eher S2, max. stellenweise S3.
Über das Hohljoch runter zur Eng (also geradeaus den Weg hoch) ist schon etwas knackiger, aber leider verboten.

Wenn man vom Parkplatz in Hinterriss Richtung Ahornboden fährt, gibt es einen Forstweg auf der rechten Seite rauf, ist aber für Radfahrer gesperrt. Wir mussten zurückfahren um am Parkplatz wieder vorbei zu fahren, dann links rauf Richtung Vordersbacher Alm. Mein Kollege meinte, der andere Weg sei interessanter zu fahren, aber Verbot ist Verbot, besonders wenn ein Förster seinen Ausweis hervorholt :(

Ah, ok. Der Weg, der oben mit f**k die Jägerärsche markiert ist:lol:
 
Der Trail vom Gatterl am Spielissjoch hinein in die Laliderer Reißen - unterhalb der Laliderer Wände und weiter zur Lalidersalm hinunter soll also S5/S6 sein...

http://singletrailskala.davedesign.de/

:confused:

Habe nicht aufgepasst wie der Trail heißt - ist aber nicht direkt unterhalb den Wänden, sondern gegenüber (die Falkenhütte selbst liegt unterhalb den Wänden). Anbei ein miserables Bild davon (aufgenommen mit einem Motorola RZR Handy). So schlimm war es auch nicht (ca. 30 Min.) mit Blick auf die Wände die ganze Zeit.
 

Anhänge

  • 30-06-07_1953.jpg
    30-06-07_1953.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 128
....
Der Trail von unterhalb der Falkenhütte runter zum Ahornboden ist eine S5/S6 Strecke (Felsen, verblockt) und zwingt zum Absteigen - Aufsteigen - Absteigen... aber danach geht es superschnell runter und zurück zum Parkplatz. ....


Ist das GEIL!!! :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

....sorry.... aber der "Trail" ist sicher nur S2 und nur mit gut zureden an einigen Stellen als S3 zu bewerten....

:rolleyes:
 
Der Trail von unterhalb der Falkenhütte runter zum Ahornboden ist eine S5/S6 Strecke (Felsen, verblockt) und zwingt zum Absteigen - Aufsteigen - Absteigen....

Hmmm sorry, aber da muss ich All-Mountain zustimmen, das ist ganz weit weg von S5/S6 und mit etwas Fahrtechnik gut zu meistern... ok bis auf eine Stelle an der ich auch mehr oder weniger freiwillig abgestiegen bin, hab das aber auf mein Hardtail geschoben :lol: Wo soll denn die Stelle sein an der der Mtbler abgestürzt ist? Der Typ hat das ja bestimmt nicht freiwillig gemacht, aber leider werden uns am Ende des Tages noch alle netten Wege gesperrt, nur weil sich einige Wenige mit hochgerüsteten Megafullys völlig selbstüberschätzen...
 
Darf ich mich hier mal einklinken, kenne mich in der Gegend nicht aus... :rolleyes:

Ich habe mir bei bike-gps die Karwendel-Runde 2 runtergeladen (61,29 Km, 1.841 Hm)

Laut Roadbook kann man die Tour bei guter Kondition als Tagestour fahren:

Start in Scharnitz - Larchetalm - Angeralm - Karwendelhaus - Hochalmsattel.

Abfahrt zum Kleinen Ahornboden - Johannestal - Hagelhütte - Plumsjoch - Abfahrt zur Gernalm.

Als Tagestour wird als Variante genannt:

"bei Einmündung in die Mautstrasse der Eng (Wegpunkt 32 der 2. Etappe) scharf links der Straße bis Vorderriss folgen und hier am Gasthof Post nach links über die Brücke auf dem Isarradweg zurück nach Scharnitz. Auch diese variante lässt sich bei gutem Training in einem Tag schaffen"

Das haben wir uns für Morgen vorgenommen!

Macht die Variante mit dem Rückweg auf dem Isarradweg Sinn und wieviel Km sind das etwa? (lt. meinem PC-Routenprogramm ca. 32 Km?!?)

LG

Berd
 
Darf ich mich hier mal einklinken, kenne mich in der Gegend nicht aus... :rolleyes:

Ich habe mir bei bike-gps die Karwendel-Runde 2 runtergeladen (61,29 Km, 1.841 Hm)

Laut Roadbook kann man die Tour bei guter Kondition als Tagestour fahren:

Start in Scharnitz - Larchetalm - Angeralm - Karwendelhaus - Hochalmsattel.

Abfahrt zum Kleinen Ahornboden - Johannestal - Hagelhütte - Plumsjoch - Abfahrt zur Gernalm.

Als Tagestour wird als Variante genannt:

"bei Einmündung in die Mautstrasse der Eng (Wegpunkt 32 der 2. Etappe) scharf links der Straße bis Vorderriss folgen und hier am Gasthof Post nach links über die Brücke auf dem Isarradweg zurück nach Scharnitz. Auch diese variante lässt sich bei gutem Training in einem Tag schaffen"

Das haben wir uns für Morgen vorgenommen!

Macht die Variante mit dem Rückweg auf dem Isarradweg Sinn und wieviel Km sind das etwa? (lt. meinem PC-Routenprogramm ca. 32 Km?!?)

LG

Berd

bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe.
Aber wenn du zurück nach Scharnitz bzw. Mittenwald willst, bleibt dir nur die Alternative über den Isarradweg, welcher ohne weitere grossartigen Höhenmeter zu meistern ist.
Oder von Hinterriss aus über die Vorderbaualm und Vereinalm, also die klassische Moser-Tour. Sind dann in Summe ca. 600 hm zusätzlich. Müssten aber auch um die 30 km sein.
vg
 
bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe.
Aber wenn du zurück nach Scharnitz bzw. Mittenwald willst, bleibt dir nur die Alternative über den Isarradweg, welcher ohne weitere grossartigen Höhenmeter zu meistern ist.
Oder von Hinterriss aus über die Vorderbaualm und Vereinalm, also die klassische Moser-Tour. Sind dann in Summe ca. 600 hm zusätzlich. Müssten aber auch um die 30 km sein.
vg
Ich habe vor, in Scharnitz zu parken, also müssen wir wieder irgendwie zum Auto zurückkommen.

Wir werden hier bei Stuttgart um 7.00 Uhr wegfahren, also können wir wohl so gegen 10.00 - 10.30 Uhr mit der Tour starten. Die angegebene Fahrzeit bei 12 KM/h Durchschnitt beträgt ca. 5 Stunden, also dürften wir mit Pausen wohl gegen 15.00 - 16.00 Uhr in Hinterriss sein.

Je nach Uhrzeit und Kondition können wir dann entscheiden, ob wir den Isarradweg oder die Moser-Tour zurück fahren, welche mir natürlich mehr zusagen würde.

Das hat mir schon mal geholfen. :cool:
 
Ich habe vor, in Scharnitz zu parken, also müssen wir wieder irgendwie zum Auto zurückkommen.

Wir werden hier bei Stuttgart um 7.00 Uhr wegfahren, also können wir wohl so gegen 10.00 - 10.30 Uhr mit der Tour starten. Die angegebene Fahrzeit bei 12 KM/h Durchschnitt beträgt ca. 5 Stunden, also dürften wir mit Pausen wohl gegen 15.00 - 16.00 Uhr in Hinterriss sein.

Je nach Uhrzeit und Kondition können wir dann entscheiden, ob wir den Isarradweg oder die Moser-Tour zurück fahren, welche mir natürlich mehr zusagen würde.

Das hat mir schon mal geholfen. :cool:

ich würde mir lieber überlegen lieber die klassiche Karwendeltour zu fahren...
und nicht über das Plumsjoch, finde die Abfahrt vom Plumsjoch nur steil und steinig. bin diese erst vor einer Woche gefahren, ist zwar komplett fahrbar aber unter Spass verstehe ich etwas anderes. Ist halt Ansichtssache .

die klassische Tour geht von MIttenwald bzw. Scharnitz über den Hochalmsattel, dann über das Johannistal nach Hinterriß und über die zwei Anstiege Vorderbaualm und Vereinalm zurück nach Mittenwald.
vg
 




Das ist schon die gerölligste Stelle, alles also eher HSW :D

Ufzz - heftig!
Was heißt HSW?

Übrigens, ich nehme das zurück mit S5/S6 :)
Aber S3 heißt, dass die Strecke fahrbar ist, oder? Da wo wir waren, konnte man einfach nicht ganz durchfahren, da der Weg teilweise nur etwa 1,5 m breit ist und mit Felsen zwischendurch blockiert war - also Absteigen und das Rad (damals HT) über die Hindernisse hieven. Der Anfang ist schon S2-mäßig aber dann geht's in die Reissen wo es nur Geröll gibt.
Ich nehme die Kamera morgen mit, aber diesmal schau ich, ob die Strecke verboten ist. Wenn ja, dann respektiere ich das (bin das letzte Mal blind dem Kollegen gefolgt).
 
Ufzz - heftig!
Was heißt HSW?

Übrigens, ich nehme das zurück mit S5/S6 :)
Aber S3 heißt, dass die Strecke fahrbar ist, oder? Da wo wir waren, konnte man einfach nicht ganz durchfahren, da der Weg teilweise nur etwa 1,5 m breit ist und mit Felsen zwischendurch blockiert war - also Absteigen und das Rad (damals HT) über die Hindernisse hieven. Der Anfang ist schon S2-mäßig aber dann geht's in die Reissen wo es nur Geröll gibt.
Ich nehme die Kamera morgen mit, aber diesmal schau ich, ob die Strecke verboten ist. Wenn ja, dann respektiere ich das (bin das letzte Mal blind dem Kollegen gefolgt).

S3 fahrbar? Ja vielleicht für Trail-Cracks, für Normalbiker ist S3 bereits sehr grenzwertig, meistens nicht mehr fahrbar für Normalsterbliche
 
ich würde mir lieber überlegen lieber die klassiche Karwendeltour zu fahren...
und nicht über das Plumsjoch, finde die Abfahrt vom Plumsjoch nur steil und steinig. bin diese erst vor einer Woche gefahren, ist zwar komplett fahrbar aber unter Spass verstehe ich etwas anderes. Ist halt Ansichtssache .

die klassische Tour geht von MIttenwald bzw. Scharnitz über den Hochalmsattel, dann über das Johannistal nach Hinterriß und über die zwei Anstiege Vorderbaualm und Vereinalm zurück nach Mittenwald.
vg

Danke! :cool:

Ich muss mir das nochmals auf der Karte ansehen. Die Entscheidung für den Bike-Samstag im Karwendel-Gebiet ist erst Gestern gefallen...
 
@synno HSW = Halb So Wild
Übrigens ist der Trail nur über die Abfahrt in die Eng gesperrt und selbst das ist "nur" ein Alpenvereinsschild... Aber da in Österreich alle Forstwege verboten sind, wenn sie nicht ausdrücklich erlaubt sind kann man auch überall fröhlich Schilder aufstellen. :D
Allerdings ist die Abfahrt an Woenden tatsächlich unfahrbar da mit Wanderern (Und zwar von der fiesen Stöckelschuhe tragenden Art...) überlaufen. Und wenn einem Wanderstöcke etc. in den Weg kommen sind dann auch Trialkenntnisse vonnöten, was die Abfahrt schnell zu S5 werden lässt :lol:

Tolle Runde so oder so, geniale Landschaft und die Abfahrt ist auch fein...
 
Danke! :cool:

Ich muss mir das nochmals auf der Karte ansehen. Die Entscheidung für den Bike-Samstag im Karwendel-Gebiet ist erst Gestern gefallen...

Ist eine super Runde, kann ich dir nur wärmstens empfehlen. Landschaftlich ein Traum (einer der schönsten Bike-touren), fahrtechnisch sehr einfach. die klassische Moser Karwendel Tour.
Mit der Erweiterung Falkenhütte wird die Tour schon knackig, sind dann ca. 2300 hm. Der Anstieg zur Falkenhütte ist recht steil und kostet richtig Körner.
Die Abfahrt ist fahrtechnisch, über die Laliderer Reisen, recht anspruchsvoll mit einigen Schiebepassagen (je nach Fahrkönnen mehr oder weniger).
Moser Guide 2, Karwendelrunde müsste Tour 36 sein.
wenn du noch ein paar Anhaltspunkte brauchst, einfach melden
ist aber auch ohne Guide relativ einfach zu finden, sonst halt noch eine Karte besorgen. Den Moser Guide gibts nicht mehr im Handel, nur noch über ebay.

Hoffe etwas geholfen zu haben, sonst nochmals melden. Bin die Tour schon mehrfach gefahren, ist die Pflichttour jeder Saison.
vg
 
Wer möchte schon gerne normalsterblich sein? :D

Mein lieber Freund, möchte nur einen etwas grünen Burschen vor bösen Überraschungen bewahren.
Wenn ich dies lese, dass hier Leute S3-Trails als fahrbar bezeichnen, jedoch wenig Trailerfahrung aufweissen können, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
 
... und damit hast Du auch recht, wir wollen ja auch nicht, dass noch Jemand böse abstürzt... (Ich weiß immer noch nicht wo das passiert sein soll)...
Aber genau dafür gibt es ja das Trailranking und dann muss eben jeder selber entscheiden, ob er S3 etc. noch fahren kann oder will. Fahrbar ist es auf jeden Fall, ob das immer für einen selber zutrifft ist eine andere Frage...
 
Zurück