KLEINe Talkrunde - dies und das....

Eher länger würde ich sagen, um die 130.
Darf ich fragen, woran Du das festmachst bzw. wo mein Denkfehler liegt. Die Gehäusebreiten weichen ja nur um einen Millimeter ab, oder sind das "einfach" die Erfahrungen aus der Praxis, die die graue Theorie eines besseren belehren?

also die Kurbel ist "gekröpft" falls die Info etwas nutzt...
1758962-56ejbveu0dtg-20150104_100833-medium.jpg

Die Kurbel liegt mit der Seite des 4Kants plan auf dem Tisch auf.
 
Ich hab die Kurbel am Funk. Mit 127mm Welle, und da sind ca.2mm Luft zu den Streben. Bei Klein kann das anders sein. 125mm ist aber recht sicher zu kurz. Und dann ist eine 125mm ja auch noch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
 
Hallo Lars,

korrekt ... ist eine CBR.

Das Nonplusultra ist m. E. hier ein original Cook's Lager mit 130 / max. 133 mm. Ein gangbarer Weg wäre Phil Wood ... fahre Cook's & Matrix (in der Bauart identisch m. CBR) an meinen Pepperman's Ala Cartes ... mit 68/130 mm.

Good luck,
Max

Ups ... nicht ganz identisch - die Ausfräsungen li./re. an den Kurbelarmen vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
CBR / RSR, COOK, CooK's, ......

die richtige Länge bei den ganzen unterschiedlichen Versionen wird es laut meiner Erfahrung so nie geben. Habe über die Jahre viel zum Thema Wellenlänge und Cook gelesen, und erst als ich meine "ersten Paar" hier zum Verbau liegen hatte, musste ich auch aus all den verschiedenen Längenangaben für mich die "RICHTIGE" herausfinden.

Von 125mm bis 135mm über 130mm und 133mm wäre alles möglich gewesen.

Dann habe ich mich schlussendlich für die 125mm entschieden. Hat bis jetzt an drei 93er Attitudes mit CBR oder RSR perfekt harmoniert und ist mit den Maßen der von KLEIN empfohlenen Kombination XTR 900/108mm auf das /10tel identisch!

CBR mit 125mm:

P2090063.JPG
P2090064.JPG

DSCF2460.JPG
DSCF2457.JPG



RSR mit 125mm:

DSC015280.jpg
DSC015290.jpg

20141126_153458.jpg
IMG-20141026-WA0002.jpg
IMG-20141026-WA0008.jpg



CBR mit 125mm:
(bike von Ianus)

atti moon.jpg


LG Jochen
 

Anhänge

  • P2090063.JPG
    P2090063.JPG
    329,5 KB · Aufrufe: 42
  • P2090064.JPG
    P2090064.JPG
    363,5 KB · Aufrufe: 41
  • DSCF2460.JPG
    DSCF2460.JPG
    142,9 KB · Aufrufe: 39
  • DSCF2457.JPG
    DSCF2457.JPG
    124,8 KB · Aufrufe: 39
  • DSC015280.jpg
    DSC015280.jpg
    207,2 KB · Aufrufe: 39
  • DSC015290.jpg
    DSC015290.jpg
    210,1 KB · Aufrufe: 39
  • 20141126_153458.jpg
    20141126_153458.jpg
    163,5 KB · Aufrufe: 42
  • IMG-20141026-WA0002.jpg
    IMG-20141026-WA0002.jpg
    217,8 KB · Aufrufe: 41
  • IMG-20141026-WA0008.jpg
    IMG-20141026-WA0008.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 39
  • atti moon.jpg
    atti moon.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 44
Das mag bei original Kleinwellen so passen Jochen. Aber bei den ganzen Zubehörsachen ist eine 125mm Welle nicht das Selbe wie eine 125mm Welle. Sprich die Länge kann schon gleich sein, aber die Steigung setzt früher oder später ein und schon ist die ganze schöne Theorie Makulatur, wie man an Deinen Beispielen ja schön sieht.
 
Jochen, wann kann ich denn mal das Gator besuchen?;)

jörg, jederzeit gerne; die türe steht immer offen für dich:daumen:


Das mag bei original Kleinwellen so passen Jochen. Aber bei den ganzen Zubehörsachen ist eine 125mm Welle nicht das Selbe wie eine 125mm Welle. Sprich die Länge kann schon gleich sein, aber die Steigung setzt früher oder später ein und schon ist die ganze schöne Theorie Makulatur, wie man an Deinen Beispielen ja schön sieht.

ja, das stimmt fränky. ich wollte damit sagen, dass die spanne bei den cook dermaßen groß ist, dass sowohl 125mm perfekt sein können, als auch 135mm teilweise nötig sind um eigentlich "eine gleiche" kurbel zu verbauen.
 
Was ist denn hier los :eek: Liegt das am neuen Jahr, dass hier soviel Hilfsbereitschaft herrscht, ein YT-Atti zu bestücken :daumen:

...ist aber schon klar, dass diese Kurbel an ein 2000der Attitude Race in der schönen Farbe Big Blue Sky kommen soll ;)

Ich würd einfach mal mit paar Lagern testen...Breite muss auf jeden Fall 73 sein. Serie war mit XT-Kurbel ein 73-113er.

Da wird sogar nur mit Glück was längeres als 122,5 zu finden sein :ka:
 
Was ist denn hier los :eek: Liegt das am neuen Jahr, dass hier soviel Hilfsbereitschaft herrscht, ein YT-Atti zu bestücken :daumen:

liegt sicher daran, dass ich nett gefragt habe und nur die Kurbel gezeigt habe, wobei die Verwendung nicht verschwiegen wurde.
Ich hab auch schon überlegt mal 1-2 günstigere Lager zu besorgen und mit den Längen zu experimentieren - wobei das wahrscheinlich auch nur wenig helfen wird, wenn das von SYN-CROSSIS geschilderte Problem auftritt.

Mal sehen... es eilt ja nicht.
 
KLEIN-Wellen i.V.m alten Cook's cranks ... die reinsten "Wackelkandidaten" ! Sicherlich etwas drastisch formuliert ... für mich ein Teil der Wahrheit.

Frohes Neues noch,
Max
 
ein problem mit klein-welle sollte malkyway ja nicht bekommen da er normale 73er bsa-lager an seinem atti verbauen kann.
 
Hallo, ich bin seit neuesten Besitzer eines Klein Top Gun.
Jetzt hätte ich ein paar Fragen an die Klein-Kenner.
Bei dem TopGun ist ein Ritchey Logic Steuersatz verbaut, war das üblich oder wurde der ausgetauscht?
Die Sattelstütze ist eine Speedline, ist die Original verbaut worden?
Danke für Eure Hilfe. Gruß Michael.
 
na - dann mal Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club :love:

Zwar gab es ja so gut wie nie "Kompletträder", aber wenn man sich eine mögliche Ausstattungsliste aus dem 89er Katalog ansieht, kannst du davon ausgehen, das weder Stütze noch Steuersatz original sind. Nen tc- oder Katalogaufbau ist ne weitere Herausforderung wird aber z.T. auch als langweilig angesehen. Dein Rad = deine Wahl!

CU
Mac

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1760432][/URL]
 
Das mit der Sattelstütze und dem Steuersatz dachte ich mir schon. Danke für die Detailliste. War das TopGun das beste damals, wenn man das so sagen kann bei Klein Bikes :). Der Steuersatz und die Stütze sind allerdings schwer aufzutreiben, da hast Du recht. Den Rest hätte ich schon. Außer den KleinReifen die sind vor kurzem auf eBay für über 200€ weggegangen:spinner:. Unglaublich :lol:

Also an dieser Stelle falls jemand Stütze und Steuersatz übrig hat, bitte bei mir melden. :winken:
 
Hallo, ich brauche mal Hilfe :) ein Freund von mir will ein Quantum Pro...er ist 1,74m und hat schrittlänge circa 73cm...hat jemand einen Tip ob 53 cm optimal wäre und 55cm zu groß? Vielen Dank
 
:eek: Mit den üblichen Rahmenrechnern komme ich auf 49cm für Rennrad. Ich versuch mir auch grade den Mensch vorzustellen, da ich bei knappen 4 cm mehr Größe ca. 10 cm mehr Schrittlänge habe...Ein 57ger ist bei mir schon an der Grenze. 55 wäre besser. Da kann ein 55ger bei 73 eigentlich nicht passen ....

...von meinem Quantum Pro im Album aber nicht täuschen lassen. Da ist der Auszug nur fürs Foto so lang ;)
 
Hallo, ich brauche mal Hilfe :) ein Freund von mir will ein Quantum Pro...er ist 1,74m und hat schrittlänge circa 73cm...hat jemand einen Tip ob 53 cm optimal wäre und 55cm zu groß? Vielen Dank

Ich bin ca. 176 cm mit einer Schrittlänge von ca. 80 cm und fahre 51 cm und 53 cm Rahmenhöhe:










Ich hatte vorher ein Quantum II mit 55 cm Rahmenhöhe, das war aber schon unangenehm lang. 51 cm und 53 cm RH sind aber auch bei langen Strecken voll ok.

Von daher würde ich mal wegen des längeren Oberkörpers deines Freundes eher 53 als 51 cm RH empfehlen, 55 cm RH wäre wohl wieder zu groß.

Grüße,
Milli
 
Zurück