Kleines Wochenendrätsel

Greasy Pete

cunt`n´clutcher
Registriert
15. August 2001
Reaktionspunkte
12
Ort
Darmstadt
Hallo liebe Singlespeeder und Forumsbenutzer.

Es ist Donnerstag Abend und ich dachte es ist mal wieder Zeit für ein kleines Rätsel zum Wochenende.

Es ist ziemlich schwer, und ich bin mal gespannt wie lange es dauert bis jemand rausfindet was das ist:
Raetsel1A.jpg

ICh werde jeden Tag eine weitere Aufnahme posten. Mal sehen ob wir es bis zum Sonntag Abend gelöst haben. Die Bilder werden dann immer einfacher !

Zu Gewinnen gibt es ausser Ruhm und Ehre natürlich nichts.

Viel Spass wünscht euch euer,

Greasy Pete
 
Schwingendrehpunkt?
Verstellbare Dämpferaufname?
" Dremsaufnahme?


Chai Anig! (wer hats erfunden?)

Michi
 
.. ihr seid näher drann als Ihr glaubt. Durch geschickte Kombination des bereits gesagten könntet Ihr der Lösung auf die Spur kommen. Sherlock, wo bist Du?
Es ist übrigens kein Gebastel, sondern ein Produkt dass man wirklich kaufen kann. Aber es ist seeeeehr selten.

Gruß Greasy

(Morgen gibts dann eine totale, gleich nach dem Aufstehen...)
 
machen wir die Verwirrung komplett.
Hier die Vorderradnabe:
Raetsel1D.jpg

:lol: :lol: :lol: :lol:

Morgen kommt dann die Auflösung. Oder weiss es denn Niemand? Kennt Ihr nur Teile die im Bike-Markt abgebildet waren?;) Rösli, wo bist Du?

Noch mehr Spass wünscht,

Greasy
 
Scheibenbremsnaben mit integrierten Bremssattelaufnahmen?
Sprich der Sattel (welcher Standard auch immer) wird an den komischen äußeren (unbeweglichen, weil fast mit dem Ausfallende verschraubten) Teil befestigt. Gewindebohrungen sind ja zu erkennen.
Wären dann wohl gebaut worden für Rahmen und Gabeln ohne Aufnahmen.

Oder doch nur einfach Excenternaben?
 
vom flansch her könnte es eine alte hope sien, aber die haben NIE solche naben gemacht, wenn du nach roesli rufst ... ein schweizer produkt?

winners oder sowas ist es jedenfalls nicht ....

na ich bin mal gespannt
 
Die Vorderradnabe sieht aus als wenn man da ein Kettenblatt
befestigen könnte - es gab da doch mal so ein Allradbike...

Ich tippe mal auf einen Nabensatz für Allrad auch wenn ich mich jetzt warscheinlich vollends blamiere:lol:
 
Die Speichen koennen nur auf einer Seite durch den Flansch gesteckt werden -- sowohl vorn als auch hinten.

Jetzt ist die Frage, wie so ein Laufrad aussehen koennte :confused:

Gruesse, Marcus
 
Ok, ich versuch's dann noch mal...

Das Ding mit dem Freilaufkörper ist wohl eher ein SCHALTBARES ZWISCHENGETRIEBE als eine Nabe. Wird in einigen Liegeradkonstruktionen und anderen ungewöhnlichen Radformen eingesetzt. Z.B. hier:

City.jpg


Dalli_Antrieb_s.jpg


Mit den hier vorgestellten Zwischengetriebe-/Naben-Kombination dürfte es so aussehen:
Die vordere Kette verbindet die ganz vorne liegende Kurbel mit dem Ritzelpaket des mittig im Rahmen liegenden Zwischengetriebes. Das auf der anderen Seite montierte Kettenblatt überträgt dann die Kraft über eine zweite Kette (die durch die beiden Excenter gespannt wird) nach hinten auf das Antriebsrad (gebaut mit der oben abgebildeten Nabe ohne Freilaufkörper).
Oder so. :rolleyes:

Bin aber hier und auf ähnlichen Seiten noch am Stöbern, ob ich genau die Teile entdecken kann bzw. eine Konstruktion, die genau passt...

Was mir nämlich noch Kopfzerbrechen bereitet ist rikmans berechtigter Einwand zu den Speichenlöchern!
 
Endlich hab' ich's! Hoffe ich zumindest... :rolleyes:

Das sind DREIRAD-Getriebe!!! Die Dinger (oder zumindest das Teil ohne Freilauf) werden über die Hinterachse geschoben und mit dieser komischen Klemmung an dieser befestigt! Das sitzt dann mittig auf der Achse und wird über Kette und weiter vorn liegende Kurbel angetrieben.

Was die restlichen Bohrungen angeht: Exzenter werden das wohl eher doch nicht sein! Würde ja schlecht gehen wenn der Mittelpunkt der Hinterachse nicht auch der des Antriebsritzels ist...

Sehe ich das weiterhin richtig, dass das kettenblatt zwar fest mit dem Nabenkörper verbunden ist, aber im Körper (ungefähr auf Höhe das Kettenblattes) ein Freilauf integriert ist (der eben fest mit der Hinterradachse verbunden ist)?

:cool:
 
Ihr seid alle sehr nah drann gewesen, obwohl es doch etwas völlig anderes ist. Mit Liegerädern hat es nur bedingt etwas zu tun.

Es gehört zu den Produkten, wo ich mich ernsthaft frage: Braucht das die Welt wirklich noch? Auf jeden Fall eine der kuriosesten Erfindung seit es Fahrräder gibt. Stijn (Unser Designer bei r+m) wird die zu Testzwecken demnächst mal einspeichen, danach werde ich euch sagen können was die Teile wirklich taugen.

Es sind (tataa):

Naben mit integrierter Federung :bier: :bier:
Raetsel1E.jpg


Bevor Ihr laut loslacht und die Dinger als Nonsense abstempelt, schaut euch zumindest mal die Homepage an. Da sind zwei schöne Animationen der Nabe zu sehen. Ausserdem scheinen doch recht viele Liegeradfahrer damit sehr zufrieden zu sein. Wie das allerdings mit Scheibenbremse und gleichzeitiger Federung funktioniert weiss ich echt noch nicht.....:)

Hoffe somit euren "Fahrradhorizont" etwas erweitert zu haben.....

Viel Spass damit Greasy

PS: pantourhub.com
 
is ja ne lustische Idee, aber wie wird denn ein derart gefedertes Rad abgebremst? Entweder sind die Bremsschuhe auf'm Reifen oder in den Speichen, oder was?:lol:
Und die Verwindung dürfte auch nicht unbeträchtlich sein, wenn man sich die Filmchen auf deren Seite mal anschaut...

Sachen jibbts, die jibbet jarnich

Edit:
Hab's grad gefunden
Will the movement of the suspension affect the braking?

The rider's weight on the bike should result in about 2 mm of travel. With the rider weight on the bike position the brakes in the middle of the brake band. The hub is designed for the suspension to move diagonally and progress in travel back and up to not factor in braking performance.

Na dann:lol:
2mm Federweg, nicht schlecht, selbst ein Rennradreifen dürfte mehr Federweg bieten:D
 
hat triumph (mopedfuzzis) in den fünfzigern an ihren mopeds hinten verschraubt, hatte wohl noch einige zu dem zeitpunkt aus der mode geratenen starrrahmen am start und wollten die so aufwerten. so richtig glücklich waren die aber damals schon nicht mit dem resultat, die teile sind bis heute eher umstritten. bei den dingern war's so das in der nabe zwei kreisförmige "leitbleche" die federbewegung auf einer kreisbahn mit dem abtriebsritzel am motor als mittelpunkt (von wegen der kettenspannung) führten. leider war allerdings die kipp-führung des hinterrades suboptimal gelöst was immer mal wieder als gewöhnungsbedürftig empfunden wurde. sag mal bescheid wie das am fahrrad funzt.
 
Man fasst es nicht ... es reicht wohl nicht dass die Hüpfkinders immer ihre Fahrräder hier posten :rolleyes:

Nein, jetzt kommst auch noch du Peter (immerhin als Moderator im geliebten Singlespeed Forum) und machst ein Rätzel in dem es um KANTENKLATSCHER Zeugs geht!

:lol:

Chris
 
Zurück