Knacken am Torque

Danke für deinen Beitrag, denn diesen werde ich mit meiner Fehlerbeschreibung mitschicken. Tja, bei solchen Problemen ärgert man sich über ein Versandbike ;-) Mal sehen wie sich das bei meinem Vertride entwickelt...die 4-5 Wochen Bearbeitungszeit sind aber echt heftig.
 
Hi,

habe letzte Woche mal die hinteren Lager und Schwingen vor der Steckachse gereinigt und festgezogen sowie auch die Achse an der Hauptschwinge (hinter dem Tretlagaer). Beide Pedale gereinigt und gefettet und alles nach angegebenen Drehmoment angezogen. Hauptschwinge 13 N.

Konnte leider noch nicht testen aber Bericht folgt nach ein paar Ausfahrten.
 
Hi

bei meinem war das Knacken und Knarzen am Hinterbau echt übel. Ergebnis nach 2600km: alle Lager des Hinterbaus schrott:kotz:
Ich hab sie selbst getauscht und SKF Lager verwendet. Jetzt ist wieder Ruhe:D
 
Tach!
Habe genau die gleichen Aktionen wie Du durchgeführt. Nach schriftlicher Beschwerde bei Canyon wurden zunächst alle verbauten Lager und Achsen getauscht. Ohne Erfolg. Das Ding knackte weiter. Jetzt wurde bei mir der Rahmen getauscht. Mal sehen ob ich nunn eine knackfreien erwischt habe.
Viel Erfolg!!

Hallo Timebandit,

mein Torque Alpinist 2012 (Größe S), das ich im März 2012 gekauft habe, knackt genau so. Beim Erstservice wurde "der Hauptschwingenlagerbolzen gekürzt und eine Stahlschraube verbaut" sowie "das Hort-Link Lager gereinigt". Einige Wochen später fing das Knacken wieder an.

Das Auseinanderbauen des Hauptlagers bringt immer nur kurzzeitig Abhilfe, aber immerhin weiß ich jetzt dank dieses Threads, dass am Rahmen ein falsches Drehmoment aufgedruckt ist. Selbst bei einem Drehmoment von 14 Nm hat das Hauptlager bei hohem Pedaldruck spürbares Spiel.

Gibt Dein Bike Ruhe, seitdem der Rahmen getauscht wurde?
Falls ja, sollte ich vielleicht versuchen, diese Maßnahme auch für mein Bike durchzusetzen, denn so langsam nervt mich die permanente Schrauberei.

Im Voraus danke für ein Feedback.

Gruß
Joachim
 
@Enduor: Timebandit hat auch keine Lösung. Selbst ein Rahmentausch hat nichts gebracht.

Bis jetzt scheint die Lösung von Alei69 die brauchbarste zu sein.
Er hat die Lagerkappen und die Welle mit Loctite eingeklebt, statt sie wie von Canyon vorgesehen mit Fett einzusetzen. Seitdem hat er Ruhe.

Ich habe das am Freitag auch gemacht (Lagerkappen und Welle mit Fügekleber Loctite 641, Verschraubung der Welle mit Schraubensicherung Loctite 243). Nach zwei Touren am Samstag und heute knackt es noch nicht. Das ist natürlich noch zu früh, um eine Aussage zur Dauerhaftigkeit zu machen. Sollte es sich als Flop erweisen, werde ich darüber berichten.

Alei69 ist die nächsten zwei Wochen im Ausland und deswegen offline.
Er hat in einer PN folgendes geschrieben:
denke ich habe nen 603 verwendt. Bin mir aber nicht sicher da ich auch nen 290 in der Werkstatt habe. Schraubensicherungskleber hält vermutlich auch und lässt sich sicher besser demontieren.

Da Loctite 603 ein hochfester Fügekleber ist, habe ich erst mal den weniger festen 641 verwendet, um bei Bedarf die Welle leichter demontieren zu können.
Du findest alle Produkte hier.

Gruß
Joachim
 
Muss nochmal nachfragen... bei welchen Modelljahren ist denn ein Knacken aufgetreten? Und wie genau war denn die Lösung von Alei69, war das ein 11er oder 12er?
Es gibt ja Unterschiede in der Konstruktion bei den Modelljahren.
 
Muss nochmal nachfragen... bei welchen Modelljahren ist denn ein Knacken aufgetreten? Und wie genau war denn die Lösung von Alei69, war das ein 11er oder 12er?
Es gibt ja Unterschiede in der Konstruktion bei den Modelljahren.

Hi Jaamaa,

Alei69 hat Dir doch schon im Juli letzten Jahres seine Prozedur erläutert und dabei auch geschrieben, dass er ein 2012er Vertride hat.
Auch mein Alpinist ist ein 2012er Modell und scheinbar haben vor allem die Torques aus diesem Jahrgang das Hauptschwingenlagerknackproblem.
Anbei ein Ausschnitt aus der Explosionszeichnung des Rahmens, der das Hauptschwingenlager zeigt.
Alei69 und ich haben jeweils die Lagerkappen Nr. 11 in die Lager (Nr. 5) und dann die Welle Nr. 12 in die Lagerkappen geklebt.
Wie man sieht, beträgt das Anzugsdrehmoment max. 14 Nm, ist also höher als der falsche Aufdruck an der linken Buchse des Hinterbaus.

Wenn's Neuigkeiten gibt, werde ich berichten.

Gruß
Joachim
 

Anhänge

Hi Jaamaa,

Alei69 hat Dir doch schon im Juli letzten Jahres seine Prozedur erläutert...

Echt? Kann ich mich nicht dran erinnern :eek:. Liegt wohl daran, dass ich schon etwas älter bin... da darf das schon mal passieren ;).

War eigentlich ne allgemeine Frage mit dem Modelljahr, da ich hier beide Zeichnungen habe. Gibt ja doch Unterschiede beim Aufbau, bzw. der Befestigung des Hauptschwinglagers.

Habe übrigens letztes WE mein Hinterbau mal zerlegt, da ich eh grad was am DHX gemacht hatte. Mein Torque hatte zu dem Zeitpunkt seit 3 Wochen wieder extrem geknackt... war schon peinlich damit zu fahren. Beim Lösen der Achse knackte es sehr laut. Habe dann alles gesäubert, Achse gut gefettet und mit 14Nm + Loctite blau wieder festgezogen. Verklebt hatte ich nichts. Läuft jetzt einwandfrei! :daumen:

Ich bin zu dem Schluß gekommen, dass das Knacken konstruktionsbedingt durch reine Verspannungen im Hinterbau zustande kommt. Das laute Knacken beim Lösen bestätigt dies ja!
Ich denke man kann ein Wiederauftreten des Problemes nicht ausschließen, jedoch kann ich jetzt damit gut leben. Der Aufwand vielleicht alle paar Monate die Kurbel abzunehmen und das Lager zu Lösen hält sich in Grenzen, zumal ja ansonsten nichts durch Verschleiß an Kosten entsteht.

Werde das natürlich weiter verfolgen und meine Erfahrung dann hier posten.

VG j
 
hm, ich würd "das Knacken" ma net so schnell auf (1) Schraube festlegen...

Ich selbst arbeite als Schlosser und aus Erfahrung, kann ich dir sagen, viele viele Schrauben knacken beim Lösen aus aller erdenklichen unterschiedlichen Gründen: festgerostet, Dreck, Gewinde nicht ok, etc

Du könntest beim Hinterbau zerlegen genausogut ne kaputte Kugel im Kugellager an eine jetzt unauffälligere Stelle gedreht haben. (Nur so als Bsp)
 
Der Aufwand vielleicht alle paar Monate die Kurbel abzunehmen und das Lager zu Lösen hält sich in Grenzen, zumal ja ansonsten nichts durch Verschleiß an Kosten entsteht.

Wenn's nur alle paar Monate auftritt, ist das natürlich nicht so problematisch.
Bei meinem Bike trat das aber meist schon nach 2-3 Touren wieder auf, zum Schluss also eher monatlich. Das nervt dann schon, zumal sich die RaceFace-Kurbel nicht so leicht wie z.B. bei Shimano demontieren lässt.

Bin zwar auch schon Generation 50+, möchte aber nur wegen meines knackenden Bikes noch nicht als "alter Knacker" bezeichnet werden.

In diesem Sinne hoffen wir mal auf Ruhe im Getriebe.

Gruß
Jo.
 
@User60311

Nee, nee... das passt so schon. Ich habe ein Gefühl dafür ;).


@cyberlurch

Sollten natürlich die Intervalle zu kurz werden, werde ich auch mal die Klebeoption ausprobieren.


Jetzt ist aber erstmal gut... Knackfreie Phase!

Also bis demnächst ;)
 
Hallo,

wollte noch mal kurze Rückmeldung zu meiner Verklebung des Schwingenlagers geben. War die letzten zwei Wochen in Punta Ala und habe das Rad auf den herrlichen Strecken des Superenduro Rennes richtig hergenommen.

Es knackt Nichts.

:daumen:
 
Hallo,
habe seit Jan12 ein Torque Alpinist und habe auch nen Knacks!
Habe bei steilen Bergaufpassagen ein furchbares Knacken und finde die Lösung einfach nicht.

Kannst du mal ein Bild einstellen, wo man die zu verklebenden Stellen sieht? Werde das verkleben auch mal probieren (bevor der Rahmen zu Canyon zurück geschickt wird!)
 
Hallo,
habe seit Jan12 ein Torque Alpinist und habe auch nen Knacks!
Habe bei steilen Bergaufpassagen ein furchbares Knacken und finde die Lösung einfach nicht.

Kannst du mal ein Bild einstellen, wo man die zu verklebenden Stellen sieht? Werde das verkleben auch mal probieren (bevor der Rahmen zu Canyon zurück geschickt wird!)

Hallo Hucke,
anbei eine Explosionszeichnung mit den Teilen. Zum Verkleben der Lagerkappen (Teile Nr. 11) in den Lagern (Teile Nr. 5) und der Hohlachse (Teil Nr. 12) in den Lagerkappen verwendest Du Loctite 641 (Mittelfester Fügekleber). Die Verschraubung von Teil Nr. 10 in der Hohlachse sicherst Du mit Loctite 243 (Mittelfeste Schraubensicherung). Anzugsdrehmoment 12-14 Nm.
Kleber vorsichtig dosieren, damit er nicht in die Lager läuft.
Viel Erfolg
Gruß
Joachim
 

Anhänge

Hallo zusammen,

ich habe zwar ein Nerve Al 8.0 aber bei mir gibt es auch Knackgeräusche. Das Bike ist mittlerweile die 3 Wochen bei Canyon und so langsam werde ich den Verdacht nicht los das es sich noch um einige Zeit nach hinten verschieben wird. Letzte Woche wurde mir am Telefon gesagt das bereits das Schaltauge, die Bremse usw. bereits getauscht wurden und mein Bike diese Woche fertig sein müsste. Nach meinem heutigen Anruf gab es etwas Ratlosigkeit da anscheinend mein Hinterrad zum Hersteller geschickt wurde und der Zuständige Mitarbeiter heute leider nicht mehr da ist.

Verstehe zwar das man versucht das Bike wieder in Ordnung zu bringen was ich aber nicht verstehe ist das man nicht über die Vorgänge informiert wird.
Desweiteren ist mein Bike gerade mal 60 km bewegt worden und somit so gut wie neu nun bin ich mal gespannt in was für einem Zustand es wieder zu mir kommt.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Service?
 
Hallo zusammen,
wollte mal kurz über mein geknacke und meine Reperatur berichten.

Haben den gesammten Hinterbau zerlegt. D.h. alle Schrauben entfernt, alle Lager (so gut es ging) gesäubert, alle Schrauben gesäubert und richtig fett gefettet und wieder zusammengebaut.
Habe auf ein verkleben der Schrauben erstmal verzichtet, da ich kein Loctite da hatte.

Nach 1000hm --> kein knacken und das Torque läuft super ruhig --> juhu

Schau mer mal, wie es weiter geht
 
Hallo zusammen,
wollte mal kurz über mein geknacke und meine Reperatur berichten.

Haben den gesammten Hinterbau zerlegt. D.h. alle Schrauben entfernt, alle Lager (so gut es ging) gesäubert, alle Schrauben gesäubert und richtig fett gefettet und wieder zusammengebaut.
Habe auf ein verkleben der Schrauben erstmal verzichtet, da ich kein Loctite da hatte.

Nach 1000hm --> kein knacken und das Torque läuft super ruhig --> juhu

Schau mer mal, wie es weiter geht

Selbe Vorgehensweise bei mir, hält sich dann für mehrere Monate, je nach Beanspruchung, bei mir bekomm ich das Knacken allerdings schon durch Wartung des Haupschwingenlagers beseitig, geklebt ist bei mir nichts...
 
Also ich weiss ja nicht wie ihr das seht aber ich finde das geringe eigenständige Wartungen oder Reparaturen ok sind, aber die Lager komplett zu tauschen usw. finde ich geht ja mal gar nicht. Für mich sind das Konstruktionsmängel und ein Fall für Gewährleistung oder nicht?
 
Zurück