Kniffe bei der Marta-Entlüftung

  • Ersteller Ersteller Deleted 36013
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 36013

Guest
servus!
ich weiß, wahrscheinlich schon ewig oft dagewesen, aber die suchfunktion hat mir nicht 100%ig weitergeholfen.

ich hab mir das entlüftungskit von magura gekauft, und meine vr-bremse genau nach anleitung entlüftet.
-die bremsbacken habe ich vorm entlüften bis zum anschlag zurückgedrückt, und das gelbe ding dazwischengesteckt.
-alles genau wie beschrieben gemacht (ausgleichbehälter bis oberkante füllen,...)
-beim abdrehen der spritze unten, und einsetzten der schraube tropfen aber immer 2 tropfen raus, bevor ich die öffnung wieder zu habe. ist das schlimm?

PROBLEM: ich kann den hebel zu weit zum lenker ziehen.ich bekomme es auf jeden fall nicht so gut hin, wie bei der von der werkstatt entlüfteten hr-bremse.

gibt's irgendwelche kniffe?
soll ich die bremskolben vielleicht nicht ganz zurückdrücken?
 
willkommen im klub ;-) ich habe meine Bremse heute auch zum ersten mal entlüften und mir kamen auch noch 2 tröpfchen heraus. ich habs auch genau so gemacht wie du und ich weiss auch nicht ob das schlimm ist. da meine bremsscheibe gerade verölt ist habe ich die schon weggeschraubt und habe halt eben die gelben dinger drin. meine frege wäre nun, ob bei dem gelben teil genau am selben ort der druckpunkt kommt wie bei der bremsscheibe (?) und ob das mit dem gelben teil genau der gleichstarke druckpunkt ist wie bei der bremsscheibe?
Ich hatte ja eben nur die gelben dinger drin und möchte mal schauen ob ich das bis jetzt einigermassen richtig gemacht habe...
mfg pascal
 
pascal_b schrieb:
willkommen im klub ;-) ich habe meine Bremse heute auch zum ersten mal entlüften und mir kamen auch noch 2 tröpfchen heraus. ich habs auch genau so gemacht wie du und ich weiss auch nicht ob das schlimm ist. da meine bremsscheibe gerade verölt ist habe ich die schon weggeschraubt und habe halt eben die gelben dinger drin. meine frege wäre nun, ob bei dem gelben teil genau am selben ort der druckpunkt kommt wie bei der bremsscheibe (?) und ob das mit dem gelben teil genau der gleichstarke druckpunkt ist wie bei der bremsscheibe?
Ich hatte ja eben nur die gelben dinger drin und möchte mal schauen ob ich das bis jetzt einigermassen richtig gemacht habe...
mfg pascal

du scheinst ja ziemlich rumzusauen. wieso schraubst du denn die scheibe ab?!?! nimm doch einfach das laufrad raus, und setz den rahmen / die gabel auf die kante von nem bierkasten. passt perfekt.

wichtig, die beläge rausnehmen, sonst hast du die direkt am arsch! die saugen sich direkt voll mit der soße.

das gelbe ding ist leicht schmaler als die scheibe, aber das ist zum entlüften ja eigentlich unwichtig.
 
bringt es was, die bremskolben vorm entlüften nicht zurück zudrücken, sodass dann evtl mehr öl in die leitung kann und der druckpunkt weiter weg vom lenker ist?
 
Also erstmal kannst du mit der Gelbensicherung nur schlecht deinen Druckpunkt feststellen. Nimm einen 10er Imbuss und stecke ihn vorsichtig zwischen die Kolben, damit merkst du dann ob du richtig Entlüftet hast.
Wenn man nach Manual entlüfte sollte das eigentlich gut klappen. Wichtig ist nicht nur von unten drücken, sondern auch ziehen und dabei ist es ganz wichtig, dass der Ausgleichtbehälter immer voll ist, da man sich ja sonst wieder oben Luft rein zieht. Ich betätige auch einpaar mal den Hebel und pumpe so Öl nach unten.
Wenn du die Kolben nicht richtig zurück drückst und dann Entlüftest, hast du nur den Effekt, dass wenn du die Beläge wieder einbaust und die Kolben dann wieder auseinander drücken muss, damit die Scheibe dazwischen passt, das oben aus dem kleinen Loch am Geber Öl rauskommt.
 
weisst du eigentlich dass du oben am bremshebel ein schräubchen hast mit dem du den druckpunkt bestimmen/einstellen kannst? mfg
 
pascal_b schrieb:
weisst du eigentlich dass du oben am bremshebel ein schräubchen hast mit dem du den druckpunkt bestimmen/einstellen kannst? mfg

wenn du das schräubchen meinst, mit welchem man den bremshebel befestigt - ja, weiß ich. aber damit stellst du ja nur die hebelweite ein. ist schon maximal angezogen.

meine hinterradbremse - werkstatt-entlüftet - zieht trotz gleicher griffweiten-einstellung viel früher, als die von mir entlüftete vorderrad-bremse.
 
also, erstmal muss der sattel richtig stehen. die schrauben mit denen die sattelhälften zusammen geschraubt sind müssen wagerecht in einer linie stehen da sonst eine luftblase im sattel festsitzt.
dann den bremshebel mit dem ausgleichsbehälter gerade nach oben stellen (sollte eigentlich klar sein.
beläge raus und die dicke seite von dem gelben transportklip zwischen die kolben.
beim entlüften öfters mal den bremshebel ziehen und schnacken lassen.
ausgleichsbehälter zum überlaufen bringen.
und fertig.

die tropfrn die beim einschrauben der entlüftungsschraube austreten sind kein bisschen schlimm.

aber wunder dich nicht. die marta hat sowieso kein besonders guten druckpunkt.
 
hab mir grade den profi-tipp aus der werkstatt geholt:

bevor man oben den ausgleichbehälter ganz fest zuschraubt, kurz nochmal von unten öl nachpumpen, bis es oben aus den ritzen rausläuft, dann erst fest anziehen.

funktioniert super!
 
naja damit verhinderst du bloss das keine luft mehr im ausgleichsbehälter ist. der hat aber nicht wirklich was mit dem (unter druck stehendem) system zu tun. damit kann man vielleicht verhindern, das die bremse luft frisst wenn sie in umgedrehten zustand betätigt wird. bei meiner gustl hab ich noch ein bisschen luft aus dem system gekriegt, indem ich zum schluss den hebel ganz leicht gezogen habe. nur soviel, das die bohrung zum ausgleichsbehälter gerade noch n bisschen offen ist. dann öl durchdrücken und sie da es kommen noch n paar bläschen raus. meistens hängen direckt am geberkolben noch ein paar fest, die man so wegkriegt.
 
slaughter schrieb:
naja damit verhinderst du bloss das keine luft mehr im ausgleichsbehälter ist. der hat aber nicht wirklich was mit dem (unter druck stehendem) system zu tun. damit kann man vielleicht verhindern, das die bremse luft frisst wenn sie in umgedrehten zustand betätigt wird. bei meiner gustl hab ich noch ein bisschen luft aus dem system gekriegt, indem ich zum schluss den hebel ganz leicht gezogen habe. nur soviel, das die bohrung zum ausgleichsbehälter gerade noch n bisschen offen ist. dann öl durchdrücken und sie da es kommen noch n paar bläschen raus. meistens hängen direckt am geberkolben noch ein paar fest, die man so wegkriegt.

nachdem du die abdeckkappe oben schon wieder draufgeschraubt hast?
 
hi, tobbi, die Luft habe ich immer rausbefördert, indem ich sehr viel Bremsflüssigkeit, so ca. 50ccm durch gejagt habe. Das zuletzt unten etwas rausläuft ist nicht zu verhindern, ich mache dann oben nochmal auf und schütte wieder etwas rein, der Spiegel darf nur nicht unter das Bohrloch oben gefallen sein, sonst ist die Luft da oben schon wieder drin (zumindest wenns bis zum Schlauch runter freiliegt).
Wenn du einen zweiten Mann dabei hast, brauchst Du garnicht erst zuschrauben, sondern er kann oben mit einer Spritze sofort ausgleichen, wenn du unten abschraubst. Gruß Ronja :daumen:
 
Zurück