Kombination SID 3P und DT Swiss R232, Remote?

Registriert
13. Februar 2023
Reaktionspunkte
669
Hallo!

Nachdem ich bei RCZ günstig eine SID 3P und einen DT Swiss R232 erstehen konnte, würde ich gerne wissen wie die zwei bezüglich Remote zusammen passen.

Was ich weiß:
  • Die SID 3P will 7 + 7 mm Zugweg. Das gibts bei RS Twistloc, Scott Twinloc und dem neuen Orbea Squidlock MP11.
  • Der R232 will 5,5 + 5,5 mm Zugweg. Das kann der DT Swiss L2 oder L3 oder auch der neue Squidlock MP11 (es gibt 2 Varianten).
  • Obwohl unterschiedliche Zugwege haben schon mehrere hier SID 3P und DT Swiss kombiniert. Ich glaube @tonzone hat einiges an Erfahrung.

Was ich gerne wüsste:
  • Warum funktioniert die Kombi und wie? Geht DT Swiss auch mit 7+7 oder RS auch mit 5,5 + 5,5 oder beides mit beidem bzw. vielleicht eines davon besser als das andere?
  • Funktioniert es wirklich gleich gut oder gibt es irgendwelche Nachteile?
  • Wenn es gleich gut funktioniert, warum macht sich Orbea die Mühe extra 2 Varianten beim neuen Squidlock anzubieten? Vielleicht nur weil Fox zickig ist und mit 7+7 nicht funktionieren würde?

Was mir wohl leider niemand beantworten kann:
- Warum sind Remote-Hebel so teuer? Der neue Squidlock MP11 ist wohl mit Abstand das eleganteste was es im Bereich 3P-Remote+Dropper-Kombi gibt aber 180 Euro??! Eigentlich sind so Remotes ja deutlich einfacher gehalten als z.B. ein 12-fach Schalthebel aber deutlich teurer. Es ist irgendwie eigenartig für den Dämpfer inkl. Versand 87 Euro (ok RCZ) zu zahlen und der Remotehebel kostet dann 100 aufwärts...

Danke für jede Hilfe,
Philipp
 
Hi Philipp,

Du machst Dir zu viele Gedanken, was die Zugwege anbelangt. Wir reden ja nicht von Zentimetern (da könnte dann jede Frau mitreden 😜), sondern von wenigen Millimetern.
Da ist vom einen oder anderen Hersteller schon eine gewisse Stauchung der Hülle miteinbezogen... oder eben nicht ;). Bekommt man alles mit einfachen Zugeinstellern hin, die man mal eher etwas vorspannt oder eben lockerer macht.
Wenn die Einsteller nicht direkt am Remote dran sind (wie etwa beim fabelhaften Scott TL), braucht man so etwas: https://r2-bike.com/SRAM-Schaltzugeinsteller-Set-Kompakt. Bei DT SW sind solche meistens beigelegt.

Beim Punkt mit den Kosten bin ich bei Dir... es ist ein Witz, und bis vor 2, 3 Jahren (oder ist es doch schon länger her?) kosteten die guten Remotes wie z. B. der TwinLoc um die 50,-, 60,-.

Und äh... Du hast wie viel für den Dämpfer bezahlt? WtF? Der R232 kostet beim Vertrieb schon around 300,- netto...

Gruß,
Siegfried
 
Du machst Dir zu viele Gedanken
Ok, danke, dann weiß ich worans liegt 😅
Hat hier jemand das Wort Perfektionist erwähnt?

Beim Punkt mit den Kosten bin ich bei Dir... es ist ein Witz
Twinloc, Manitou, Squidlock, alle jenseits von 150 Euro. Unter 100 gibts nur den Twistlock, damit kann ich mich nicht anfreunden, und den L3, der wirds wohl.

Und äh... Du hast wie viel für den Dämpfer bezahlt? WtF? Der R232 kostet beim Vertrieb schon around 300,- netto...
Ja heut war ein ganzer Schwung R232 in verschiedenen Größen und Ausführungen im Newsletter. Auch der 165x45 Remote fürs FM909. Jeweils 70 Euro + 18 Euro Versand. Mal sehn wann die geliefert werden. Da kann ich mich preislich nicht beklagen. 😂

Ich wollte das Wochenende eigentlich den Sidluxe 3P bei Bike-Discount bestellen, der ist dort derzeit mit 299 recht günstig, aber bei dem Preis für den R232 hab ichs mir anders überlegt.

Der noch größere Schnapper war aber die SID Ultimate 3P 120mm für 332 mit Versand. Die gabs glaub ich regulär noch nicht unter 700.
 
Zurück