Kompatibilität Teile Lyrik - Domain

Registriert
22. März 2009
Reaktionspunkte
221
Ort
Hamburg
Nachdem ich mit meiner Domain U-Turn trotz 2,5er Öl und weichster Feder immer noch nicht zufrieden war, habe ich mir ne gebrauchte Lyrik 2Step Air gekauft, die sich bei genauerem Hinsehen als Faß ohne Boden entpuppt hat:

Standrohre haben Kerben die die Buchsen ruiniert haben, MissionControl sammt Gate lässt sich nicht mehr verstellen weil alle Schrauben durch unsachgemäße Montage der Knöpfe seitens des Vor-Vorbesitzer rund, bzw demoliert sind (d.h. man bekommt ohne Bohren noch nicht einmal die Knöpfe ab), 2Step hat auch die bekannten Probleme, daher die Frage, ob ich nicht aus der Domain und der Lyrik einen schicken Zwitter bauen kann.

Nun zu meinen Fragen an Euch:

Versteh ich es richtig, daß die Standrohre der Lyrik (mit gefüllten und polierten Kerben versteht sich!) sammt Innenleben ins Domain-Casting passen? D.h. sind auch die Aufnahmen der Kolbenstangen kompatibel, sprich sitzen die der Lyrik sauber im Domain Casting?

Und rein theoretisch, bevor ich die Standrohreinheit der Lyrik dann irgendwann brüllend auf den Müll schmeisse, mir also die Innenseite vollkommen egal ist, passt das U-Turn-Innenleben der Domain (also nur die Federeinheit!) in die Standrohre der Lyrik? Also Lyrik 2Step komplett raus und U-Turn rein.

Bevor einer schreit, daß alles was Kolben hat, durch den unterschiedlichen Innendurchmesser der Standrohre nicht verpflanzbar ist, hab ich begriffen. :lol:

Am Ende soll also so etwas wie ne Dorik, oder Lymain herauskommen. Den Umbausatz (Gabelprofi.de) auf SoloAir hatte ich schon bestellt, bevor ich wusste wies in der Lyrik aussah...

Und jaahaa, über die Sinnhaftigkeit eines derartigen Zwitters kann man trefflich streiten, aber ich hab beides nunmal hier und brauch ne stabile Gabel die besser funktioniert als bisher jede für sich alleine.

Mal davon abgesehen, macht schrauben einfach Laune, vor allem wenn am Ende etwas brauchbares dabei herauskommt. :D
 
casting: passt

lyrik u-turn feder in domain: passt (aber das topcap muss getauscht werden (anderer durchmesser, lyrik topcap greift in der domain nicht), ist mit einem spengring gesichert. wo du das topcap einzeln her bekommst, weiß ich grad auch nicht, musst du selber googlen)
 
casting: passt

lyrik u-turn feder in domain: passt (aber das topcap muss getauscht werden (anderer durchmesser, lyrik topcap greift in der domain nicht), ist mit einem spengring gesichert. wo du das topcap einzeln her bekommst, weiß ich grad auch nicht, musst du selber googlen)

Ne, ich wollte es genau anders herum machen: Das U-Turn Innenleben der Domain in die Standrohre der Lyrik verpflanzen. Wenn ich Dich richtig verstehe, wird das nicht klappen, weil die Topcap der Domain zu groß ist, richtig?
 
Ne, ich wollte es genau anders herum machen: Das U-Turn Innenleben der Domain in die Standrohre der Lyrik verpflanzen. Wenn ich Dich richtig verstehe, wird das nicht klappen, weil die Topcap der Domain zu groß ist, richtig?

Eher geringe Erfolgsaussichten, weil die Rohre der Lyrik innen kleiner sind (da Alu statt Stahl). Warum willst du denn die vermackten Standrohre weiterbenutzen...?

Hast du keine Chance die Lyrik zurückzugeben, da scheinen ja verschwiegene Mängel dran zu sein? Sowas lässt sich nicht per Disclaimer alles ausschließen, da hast du rechtlich ganz gute Karten - wenns dir den Aufwand wert ist.
 
Eher geringe Erfolgsaussichten, weil die Rohre der Lyrik innen kleiner sind (da Alu statt Stahl). Warum willst du denn die vermackten Standrohre weiterbenutzen...?

Hast du keine Chance die Lyrik zurückzugeben, da scheinen ja verschwiegene Mängel dran zu sein? Sowas lässt sich nicht per Disclaimer alles ausschließen, da hast du rechtlich ganz gute Karten - wenns dir den Aufwand wert ist.

Zu 1. wie groß is denn der Durchmesserunterschied? Das er zu groß ist für Kolben/Dichtungen, leutet mir ein. Aber die feder hängt doch eher locker in der Domain... Naja, wenn ich sie heut Abend komplett auseinander hab, weiß ich mehr. Die Standrohre will ich natürlich auf Dauer keinesfalls weiter benutzen, hab so aber die Basis auszutesten, was ich nun eigentlich will. Z. B. Coil, oder Air, bzw zu testen, ob die Dämpfung der Domain wirklich der limitierende Faktor für mich ist. Nächstes Jahr besorg ich mir dann halt die passende Neugabel.

Zu 2. Natürlich könnt ich ne Riesenwelle wg Rückgabe machen (und würd sogar mit absoluter Sicherheit damit durchkommen). Aber zum einen ist der Verkäufer n richtig netter, der die Gabel selbst gebraucht gekauft und gleich weggepackt hat (weil er sie für ein künftiges Projekt brauchte), sie also nie genau angesehen hat und zum anderen habe ich so die Basis wild zu basteln und zu testen ohne nochmal zusätzlich neu Geld in die Hand nehmen zu müssen. Wirklich kaputt machen, kann ich da ja nix mehr, oder? ;)
 
Mit der U-Turn Feder verkratzt du dir aber das Innere der Lyrik Standrohre. Teste besser erstmal SoloAir, und dann U-Turn.
SoloAir halte ich immer noch für die beste Variante, solange man nicht dringend runtertraveln muss. Sollte man halt eher straff mögen, zu weich wirds sackig.
Sind die Kerben in den Standrohren echt so heftig? Ich kann mir kaum vorstellen, wie ein paar Kratzer die Buchsen ruinieren sollen. Eher dass die mal dreckig geworden sind. Die Buchsen bei der Lyrik sind oft ab Werk klapprig oder extrem straff, die haben riesige Toleranzen bei SRAM.
 
Mit der U-Turn Feder verkratzt du dir aber das Innere der Lyrik Standrohre. Teste besser erstmal SoloAir, und dann U-Turn.

Sind die Kerben in den Standrohren echt so heftig? Ich kann mir kaum vorstellen, wie ein paar Kratzer die Buchsen ruinieren sollen. Eher dass die mal dreckig geworden sind. Die Buchsen bei der Lyrik sind oft ab Werk klapprig oder extrem straff, die haben riesige Toleranzen bei SRAM.

Na klar teste ich zuerst die Air-Variante, eben weil nach dem U-Turn-Einsatz das wohl nicht mehr befriedigend gehen dürfte.

Und: Es sind nicht einfach ein paar Kratzer, sondern ursprünglich wohl ziemlich scharfkantige Kerben, eben das was passiert, wenn man n Rad aufn Stein schmeisst. Aber statt die zumindest notdürftig zu glätten, wurde offenbar noch munter weiter gefahren. Glaub mir, die Buchsen sind hin! :-(
 
achso... wo hatte ich gestern meinen kopf :D

domain feder in lyrik wird eng werden. mit den dünnen federn (weich/extraweich) könnte es klappen, muss aber nicht.

irgendwo hab ich mal gelesen, dass es bei einem user mit der normalen feder geschliffen hat.
das problem mit der topcap hast du aber natürlich in jedem fall.

aber andere frage: was genau gefällt dir an der domain nicht?!

ich fahr die nämlich selbst, fahrfertig etwa 70 kilo. feder ist die x-soft mit 20mm smubob hülse. öl ganz normales 5er. druckstufe fahr ich 0 bis maximal 3 klicks. zugstufe sind glaub 4 klicks (beides von komplett offen aus). federweg wird gut ausgenutzt.
 
aber andere frage: was genau gefällt dir an der domain nicht?!

Zwei Dinge gefallen mir nicht: Zu allererst die Performance. Kleine Unebenheiten werden mittlerweile sauber weggebügelt, bei dickeren Ästen, oder Wurzeln haut es mir aber nach wie vor den Lenker fast aus der Hand. Da ist mir das Ding einfach viel zu langsam. Und als Zweites, das Gewicht (ich muß das Rad jedesmal 4Stockwerke runter und vor allem wieder hoch tragen und da zählt nach längeren Touren wirklich jedes Gramm)
 
letzteres kann ich verstehen, nachdem ich selbst im 3. stock ohne lift wohne ;)

ersteres aber eigentlich eher nicht. wieviel wiegst du?! und was meinst du mit "zu langsam"? die zugstufe?

entweder haben wir gänzlich andere vorstellungen von einer federgabel, oder da stimmt irgendwas nicht. weil so schlecht, wie du sie hier machst, ist die domain definitiv nicht. das motion control macht eigentlich nen guten job. hab dieses wochenende erst wieder viel spaß in saalbach mit ihr gehabt :daumen:
 
ersteres aber eigentlich eher nicht. wieviel wiegst du?! und was meinst du mit "zu langsam"? die zugstufe?

Mit allem so ca 75kg

Die Umstellung auf 2,5erRS-Öl und die weichste Feder schafft jetzt wenigstens, daß sie kurze Schläge, wie normale Äste z.B. einfach wegschluckt, bei starken Schlägen wie dicken Wurzeln, oder Ästen verhärtet sie total, als ob der Kolben es einfach nicht schnell genug schaffen würde sich durchs Öl zu bewegen. Das gleiche übrigens bei aufeinanderfolgenden Schlägen wie z.B. Kopfsteinpflaster.
 
casting: passt

lyrik u-turn feder in domain: passt (aber das topcap muss getauscht werden (anderer durchmesser, lyrik topcap greift in der domain nicht), ist mit einem spengring gesichert. wo du das topcap einzeln her bekommst, weiß ich grad auch nicht, musst du selber googlen)

Eben getestet: Durchmesser passt, Gewinde nicht. Mist! Topcap gibts nämlich nicht einzeln...
 
Kurze Frage, die normalen Federn der coil Varianten passen sowohl bei der Lyrik sowie auch bei der Domain?
 
lyrik u-turn feder in domain: passt (aber das topcap muss getauscht werden (anderer durchmesser, lyrik topcap greift in der domain nicht), ist mit einem spengring gesichert. wo du das topcap einzeln her bekommst, weiß ich grad auch nicht, musst du selber googlen)

Sorry, verstehe ich nicht - kannst du das nochmals erklaeren? Ich fahre eine lyrik U-Turn Feder in meiner Domain. Was meinst du passt mit der mit Topcat nicht?
Die ist doch Fest an der Feder, muss man die wechseln?
 
Sorry, verstehe ich nicht - kannst du das nochmals erklaeren? Ich fahre eine lyrik U-Turn Feder in meiner Domain. Was meinst du passt mit der mit Topcat nicht?
Die ist doch Fest an der Feder, muss man die wechseln?

jap. da isn spengring den man mit einer spreizzange abmachen kann. dann kann man die topcap abnehmen und wechseln. splint wieder drauf. fertig. steht doch auch oben?!

wenn du eine lyrik u-turn feder in deiner domain fährst, dann hat derjenige, der dir das umgebaut hat auch die topcaps ausgetauscht. sonst funktioniert das nicht.
 
je nachdem, wann du die gekauft hast: rock shox hatte mal irgendein ziemliches chaos in ihrer etikettierung.

ich hatte 3 federn mit domain etikett, die aber allesamt lyrik federn waren. (um 2007 herum)
farben waren teilweise auch anders als etikettiert. würde mich nicht wundern, wenn es bei dir dann einfach genau andersherum war. ;)
 
Zurück