komponentenwahl argon fr

Registriert
3. Januar 2006
Reaktionspunkte
1.005
hi,

habe mir folgende komponenten bereits bestellt:

- argon fr rohloff (vorerst silber eloxiert)
- rohloff speedhub in schwarz
- mavic XM 819 DISC ust laufradsatz
- vr nabe hügi 440 FR 20mm steckachse

folgendes soll noch kommen:

- chris king steuersatz (schwarz)
- easton sattelstützte, lenker und vorbau
- rockshox pike 06

bei folgenden sachen bin ich mir nicht sicher und bräuchte ein paar ratschläge:

- welche kurbeln?
- was für ein kettenblatt - wieviel zähne?
- was für ein tretlager?
- welche kette?

und bei der rahmenfarbe bin ich grad am zweifeln - naja is geschmacksache
aber das bronze elox sieht (auf bildern) ganz nett aus. leider hab ich das noch nicht in echt gesehen.

thx yaegi
 
- welche kurbeln?
Shimano XT, leicht und stabiel und nicht so tuer.
Eine der leichtern Race Face Kurbeln die Altas oder so.

- was für ein tretlager?
Bei der XT währe das schon dabei.
Truvativ oder Race Face

- welche kette?
Sachs oder XT. Die Sachs ist super (sram) und kostet wenig.
 
Also bei der Kurbel kann ich aus aktueller Erfahrung von Shimano abraten. Irgendwie schaffe ich es immer wieder bei Shimano-Kettenblättern (habe z.Zt. noch die 2005er XT) Zähne auszureissen. Leider kein Einzelfall und spricht daher nicht gerade für die Qualität der Kettenblätter, was mir abe rvom Händler meines Vertrauens bestätigt wurde. Dafür soll Shimano "sanfter" schalten, als andere (was ja nicht wirklich wichtig für Dich ist) ...
Ich werde dieses Jahr wohl auf Race Face umsatteln. Die Innenlager sind mit denen von Shimano kompatibel - die Kurbelgarnitur dafür aber teuer und wohl auch stabiler (Vergleich XT - Evolve XC). Bei den aktuellen Race Face Modellen sind die Tretlager aber auch dabei.

Jetzt kommen die beiden Geschmacksfragen:

Kette: Ich würde favorisiert ne Rohloff Kette nehmen, alternativ dazu ne SRAM 991.

Farbe: Bronze Elox find ich richtig klasse (soll aber immer wieder unterschiedlich ausfallen), silber ist aber auch sehr chic und elegant. Bei Pulver würde ich weiss noch mit in Betracht ziehen.
 
wenn ich noch die Kohle für ein Argon FR übrig hätte (hat mir auf der €-bike super gefallen) würde ich es in weiß nehmen mit der weißen MZ Z1 SL und als no-Shimano-bike aufbauen: Rohlof, Truvativ Holzfeller und so viel schwarze Teile wie möglich. Aber ist ja Geschmacksache.
 
zu weissen farbe: ich habe schon ein lambda das komplett weiß ist (bis auf die wippe)
ich favourisiere eloxal, weil ich mir vorstellen kann, dass die 2 schrauben an den ausfallenden auf dem pulverlack nicht richtig halten. dumerweise gibts nur 3farben.

ein non shimano aufbau wäre mir auch am liebsten :)
nur gefallen mir die raceface kurbeln mittlerweile nicht mehr so sehr. die sind alle so rund geworden. die ganz alten eckigen gefallen mir noch am besten.

dann noch ne frage zur tretlagerbreite: wie breit muß denn das lager sein, damit ich eine optimale kettenlinie bekomme?

yaegi
 
hallo,

zu den verschiebbaren ausfallenden und pulver:

ich habe ein bass mit den austauschbaren verschiebbaren ausfallende in eloxal. nach einen sturz hatte sich das ausfallende auf dem eloxal verschoben. die aktuellen sind desalb jetzt auch alle verstiftet. bei nicolai meinten sie damals, daß sich das ausfallende auf eloxal sogar leichter verschiebt als auf pulver, weil es sich in das pulver leicht eindrückt und dadurch besser gehalten wir.
wie das aber mit den argon ausfallenden aussieht, weiß ich nicht. die müssen ja zu kettenspannen öfter mal neu verschoben werden.
der bereich sieht aber in eloxal wahrscheinlich länger gut aus, weil das pulver leichter abblättert.

gruß
timmi
 
Das Argon FR hat die gleichen Rohloff- oder Singlespeed Ausfallenden, wie das Argon RoCC, kann also mit einer Singlespeed Nabe ohne Kettenspanner oder einer Kettenschaltung betrieben werden. Nut und Klemmfläche der verschiebbaren Ausfallenden werden beim Pulverbeschichten durch Einsätze geschützt, so dass kein Beschichtungspulver in diesen Bereich gelangt. Bei einer Kettenschaltung mir 3 Blättern vorn kann eine 47,5-er oder eine 50-er Kettenlinie gefahren werden. Das entspricht einer 118-er Achsbreite nach ISIS. Die Gehäusebreite beträgt 68 mm.

Grüße, Falco
 
ich hab mal ein bischen nach kurbeln geschaut.
die xtr kurbeln gefallen mir optisch noch am besten.

jetzt hab ich dazu ne frage bzgl. der preigestaltung.

die billigste is die hier für ca 299€:
(Shimano XTR 03-05 Kurbelsatz 175mm 44-32-22 & Innenlager M960)

die anderen varianten kosten so um die 420€

wieso ist die so billig im vergeich zu den anderen, obwohl es doch keinen großen unterschied gibt?

die xtr kurbeln können allerdings nur mit einer 50er kettenlinie gefahren werden. die rohloff nabe hat anscheinend eine 57er. die 7mm machen den bock jetzt auch nimmer fett oder?

yaegi
 
Wenn ich mich mal einmischen darf... Ich glaube die Preisgestaltung ist von Händler zu Händler eine sehr individuelle Angelegenheit und nicht mit irgendwelchen Qualitätsabstrichen erklärbar.

Im Prinzip finde ich ne Shimano Kurbel noch immer besser als eine von Race Face, auch wenn Dsk Nicolai viel Race Face verbaut. Ich find se einfach nur schlecht, mal abgesehen vom recht hohen Preis!

Ne Xtr auf nem Argon Fr dürfte wohl aber auch eher selten zu finden sein..
Dann würd ich mir schon eher ne Tune dranmachen mit Kettenlinien-optimiertem Innenlager. Die Sachen von Tune können wirklich was!
Und wenn ich prsönlich nicht auf jedes Gramm achten würde bei gleicher Qualität, dann würde ich aus dem Herzen heraus mein Nicolai gleich in der Farbe Teamrotwählen.
 
zur kettenlinie:
normal wird die zum mittleren kettenblatt gemessen. bei rohloff ist das kettenblatt aber auf der äußeren position montiert und die 57mm kettenlienie beziehen sich auch auf das äußere blatt (ist auf jeden fall bei mir so). als kommst du mit einer kurbel, die normal 50mm kettenlinie hat bei einer rohloff auf ca. 55mm

zur xtr-kurbel:
die preisunterschiede kommen wahrscheinlich daher, dass die 175mm mit den kettenblättern der standart ist und deshalb auch viel als oem-ware verkauft wird und die anderen varianten extra über paul lange bezogen werden müssen.
die xtr-kurbel ist eins der wenigen teile von shimano, die ich mir auch kaufen würde, aber bei der rohloff hast du den nachteil, dass du nur das äußere xtr-blatt fahren kannst. bei deiner variante also das 44er. damit hättest du eine relativ lange übersetzung. das kleinst blatt, was normal mit einer rohloff gefahren werden kann, ist ein 38er. ich habe zu zeit ein 42er und mehr möchte ich auf keinen fall. du kannst aber zur not hinten auch noch ein größeres ritzel fahren.

aber eigendlich sollten an ein bike mit rohloff keine shimano teile. hier gehts ums prinzip. ich muss aber gestehen, dass ich auch noch einen schnellspanner von shimano habe.

gruß
timmi
 
Also ich fahr ja das FR in Bronze und hab ne XT Kurbel mit 38 TA Kettenblatt dran (hinten 16). Die silberne Kurbel gefällt mir nicht wirklich bin eher am überlegen ob die Hone (schwarz) besser passt [auf keinen Fall die XTR die sieht ******* dran aus (beim silbernen Rahmen mags OK sein)]. Die Hone ist auch von der Form her eher kantig und passt somit optimal zum 4kant hinterbau.
 
kannst du mal bilder von deinem bronzenen fr zeiegen?
ich bin nämlich immer noch am überlegen welche farbe.
leider hab ich das bronze in echt noch nicht gesehen. das silber elox sieht irgendwie "cheap" aus.

yaegi
 
Zurück