Kona Big Rove 2015 - Neuer Vieleskönner

Registriert
2. September 2013
Reaktionspunkte
1
Heysens.

Wollte mal nachfragen ob hier schon jemand ein kona big rove sein eigen nennt und mir eventuell ein paar fragen beantworten kann.

http://www.konaworld.com/big_rove.cfm

das bike ist genau nach meinem geschmack. 29er, stahl, viele ösen für den alltag (schutzbleche/gebäckträger), platz für breite reifen und für meinen geschmack eine schöne geo.

lg
rasda
 
Ich kenne nur das alte Rove von einer Probefahrt. Fuhr sich recht gut.
Aber das ist ja ein Crosser.
Was möchtest du mit dem Big Rove alles abdecken? Deine Signatur sucht einen Reiserahmen, und du freust dich über die vielen Ösen am Big Rove. Geb mal ein paar Infos.
 
Im Prinzip suche ich einen Commuter in 29zoll der auch mal eine Reise mit Gepäck abkann und auch ins "Gelände" kann. Mit Gelände meine ich aber nicht Downhill oder Trail sondern eher unbefestigte Wege. Die dann aber auch mal mit Gepäck.
Fest installierte Schutzbleche und Gepäckträger hinten sind ein Muss wegen dem täglichen Weg zur Arbeit.
Stahl soll es auch sein.
Genug Reifenfreiheit für möglichst breite Reifen die dann auch noch unters Schutzblech passen (auch im Winter mit Spikes).
Ich hatte mir auch schon die entsprechenden Surlys (Ogre, LHT, ECR) und Salsas (Fargo) angeschaut. Die liegen dann aber preislich deutlich höher (fast das doppelte im selbstaufbau - je nach ausstattung).
Ein weiterer Punkt ist das ich das eventuell über den Arbeitgeber per jobrad leasen kann. Ist bei einem Selbstaufbau leider nicht möglich (außer man lässt aufbauen).
so. genügt erstmal denke ich :)
 
Hallo rasda,

ich habe mein Surly Karate Monkey (im Moment) so aufgebaut, ich werde das in Zukunft auch im Stadtbetrieb einsetzen. Feste Schutzbleche und Gelände "beissen" sich allerdings etwas. Das Rove macht einen ganz guten Eindruck, wobei ich nicht weiss, wieso Kona das Unit nicht einfach mit ein paar Ösen und den Schaltungseinsätzen fürs Ausfallende bestückt hat. Bei Surly gibts für sowas ja das "Ogre", quasi die Trekking/Commuterversion des Karate Monkeys.

Die Big Apple Reifen des Big Rove hätten für mich aber zuwenig Profil und wären mir etwas zu schmal. Bei mir sind im Moment die Conti Raceking 2,2" Protection montiert: gut brauchbar im Gelände und rollen trotzdem gut auf Asphalt. Macht auch Spass damit in der Stadt durch den Grünzug zu düsen oder hohe Bordsteine oder Treppen "mitzunehmen". Da hat man auf dem Weg zur Arbeit noch ein bischen was zum "spielen":)
 
Salsa Fargo und Vaya hätte ich dir jetzt auch vorgeschlagen.
Wenn es richtig breite Reifen bekommen soll, schau dir mal das Genesis Longitude an. Das gibt es auch als Frameset.
Genesis haben, wenn ein Rennradlenker auch in Frage kommen sollte, das Tour de fer. Fahre selbst das Croix de fer und bin damit sehr zufrieden.
Surly Ogre oder On one Inbred 29" sind auch mit allerlei Ösen versehen. Das Salsa El Mariachi auch.
 
das longitude ist auch schick.
danke für den tip.
mir gefallen da nur ein paar dinge nicht.
die ausfallenden (horizontal), die geo (zu flach) und die farbgebung (das auge fährt ja auch mit) :)
das kona entspricht da eher meinen vorstellungen. mags lieber klassisch.
so richtig dicke schlappen gehen dann auch nur mit ner 2er oder 1er kurbel.
gefallen tun mir die mechanischen bremsen und der preis.
das gewicht ... hmm 13 kilo nackt ...
leider gibts für das kona bisher keine gewichtsangabe.
salsa und surly ist mir zu teuer.
achja. dropbars sind auch nicht so meins.
ich würde mir dann eh noch den jones loop h-bar leisten.
bevorzuge eher eine aufrechtere haltung.
bereifung weiß ich auch noch nicht so genau. die raceking sehen aber nach nem guten kompromiss aus.
erstmal danke für alle anregungen :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm. je länger ich mir das longitude anschaue desto besser gefällts mir.
wie issn das mit reifenwechsel hinten mit den horizontalen ausfallenden.
hab noch nie mit solchen ausfallern zu tun gehabt.
ist das nicht frickelig das rad raus- bzw. wieder reinzubekommen?
das schaltwerk ist da doch im weg ...
von schutzblechen mal ganz zu schweigen.
...

yipyip
rasda
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm. je länger ich mir das longitude anschaue desto besser gefällts mir.
wie issn das mit reifenwechsel hinten mit den horizontalen ausfallenden.
hab noch nie mit solchen ausfallern zu tun gehabt.
ist das nicht frickelig das rad raus- bzw. wieder reinzubekommen?
das schaltwerk ist da doch im weg ...

Ist 'n bischen hakeliger als beim vertikalen Ausfallende, aber wer einen Platten selbst flicken kann, kriegt auch das Hinterrad raus. Manchmal hilfts auch, wenn man den Schnellspanner zum Langsamspanner macht indem man ihn erst komplett herausschraubt und dann das Hinterrad herausnimmt.
 
cool. danke für die links :daumen:

ich hab antwort von kona.
das kona big rove wiegt nackt 12,8 kg in rahmengröße 56.
zur reifenfreiheit haben sie gesagt das man selber probieren muss was passt. 2 zoll auf jeden fall.

die flexibilität vom longitude ist echt toll.
die ausstattung gefällt mir auch gut. besonders die bremsen. man kann viel gutes über die trp spyke lesen.

schade nur das es als komplettbike nur in grün zu haben ist.

eigentlich ist es wie das surly ecr. nur leichter :)
 
cool. danke für die links :daumen:

ich hab antwort von kona.
das kona big rove wiegt nackt 12,8 kg in rahmengröße 56.
zur reifenfreiheit haben sie gesagt das man selber probieren muss was passt. 2 zoll auf jeden fall.

Bischen panne, die Antwort von Kona:rolleyes:

Ich verstehe den Sprung vom Rove zu Fettbaiks jetzt irgendwie nicht. 2" ist für die Stadt doch breit genug, oder in eurer Stadt nicht?
 
yo. vermutlich reichen 2 zoll.
mehr optionen sind aber immer gut ;)

der sprung zum longitude kam wegen dem wunsch von vielen ösen zustande.
 
yo. vermutlich reichen 2 zoll.
mehr optionen sind aber immer gut ;)

der sprung zum longitude kam wegen dem wunsch von vielen ösen zustande.

Ja gut, die gibts aber auch an anderen Rahmen.
Bist du denn jetzt auf ein Komplettrad angewiesen oder willst/kannst du selbst eines aufbauen?

Das Longitude hat ja mit 68º einen deutlich flacheren Lenkwinkel als das Rove mit 71º. Fährt sich schon deutlich unterschiedlich und das läuft dann schon auf einen unterschiedlichen Einsatzbereich hinaus.
 
ich bin noch in der findungsphase was die finanzierung per jobrad.org angeht. habe das modell grad auf meiner arbeit vorgeschlagen.
vermutlich kann man auch ein selbst zusammengestelltes rad darüber finanzieren. aber nur wenn $händler und $arbeitgeber bei jobrad mitmachen und $händler willig ist mir mein wunschrad aufzubauen ...
selber schrauben geht bei dem modell nicht. für mich ist das halt interessant da ich da so 20-30% sparen kann und die penunzen für einen eigen-aufbau grad nicht da sind ..

geometrie.. ich muss noch viel lesen ... ;-)
 
Zurück