Kona Tech Questions

Sers,

kann mir jemand sagen, welche Sattelrohrlängen bei den jeweiligen Größen vom Process verbaut sind? Kann leider in den sheets nichts finden. Interessant wäre auch das Gewicht vom Process. Wo könnte man den Rahmen einzeln bekommen?

lg

Process DL rahmen ist limitiert verfugbar € 1499
Bestellen bei dein Lokale Kona handler naturlich!

Komplettbike gewichten von

Process 15.8kg
Process DL 14.3kg

Nein das ist nicht schwer, das ist mit Dropper seatpost und ordentliche reifen. Oder hast du lieber platten?

S = 16
M = 18
L = 19
XL = 20.5

Oberrohr ist aber am wichtigsten beim kauf, diese ist ziemlich lang beim Process, da du das bike mit kurze vorbau fahrt.
 
dankeschön!

Das reine Rahmengewicht gibts aber nicht oder? Wenn ich mir den Aufwand mache und sämtliche Teile aufaddiere und dann vom Gesamtgewicht abziehe wirds ja eher ungenau :)
 
NIE NIE NIE dein Rahmen aufwarmen!!!

Das andert die harte vom alu und dann bricht der rahmen sicher auf diese stelle.
Einfach ein gutes werkzeug, oder noch besser lass dein handler es machen.

Das ist eine gängige Praxis im KFZ Bereich und Maschinenbau, mache ich bei meinen Motorrädern seit 25 Jahren und Bikes seit 10 Jahren immmer so. Das Alu wird ja nicht abgeschreckt. Dadurch verändert sich da nichts.
Beim Lagerwechsel in Alumotoren werden bis zu 100-120° C angewendet.
Auch bei Buchsenwechsel in der Gabel ob Motorrad oder Bike, wird der Lagersitz erwärmt. Bei NICHT erwärmen ist die Gefahr groß das der Lagersitz größer wird, nach 2-3 mal Lagerwechsel kann er zu groß, also defekt, sein.


Sollte es allerdings bei Kona nicht so sein, dann stehen meine 2 zum Verkauf:D
 
Das ist eine gängige Praxis im KFZ Bereich und Maschinenbau, mache ich bei meinen Motorrädern seit 25 Jahren und Bikes seit 10 Jahren immmer so. Das Alu wird ja nicht abgeschreckt. Dadurch verändert sich da nichts.
Beim Lagerwechsel in Alumotoren werden bis zu 100-120° C angewendet.
Auch bei Buchsenwechsel in der Gabel ob Motorrad oder Bike, wird der Lagersitz erwärmt. Bei NICHT erwärmen ist die Gefahr groß das der Lagersitz größer wird, nach 2-3 mal Lagerwechsel kann er zu groß, also defekt, sein.


Sollte es allerdings bei Kona nicht so sein, dann stehen meine 2 zum Verkauf:D


Bikes und KFZ / Motorrader lassen sich nicht vergleichen und ist nicht nur ein Kona sache naturlich.
Mit der richtige werkzeug / lagerpresse ist das risiko von beschadigung am rahmen nihil, und kannst du sicher mehrere lagerwechel machen ohne problemen. Ein presse wie diese ist zum beispiel super geeignet:
http://www.harborfreight.com/12-ton-shop-press-33497.html

Grosseste unterschied mit bikes ist das die masse beim Motorrad und KFZ teile viel grosser ist, und der hitze besser verteilt wird.
 
Lagersitz ist Lagersitz, außerdem rede ich ja von 50°C und nicht von 300°C.

Aber kann jeder machen wie er will, ich werde es weiterhin so machen, meine Rahmen haben eh keine Garantie mehr:D
 
Der Coilair sollte hinten maximal ein 180-er scheibe haben.
Grosser ist garantie verlust, und wichtiger, du riskiert das dein kettenstrebe bricht unter die kräfte von ein 203-er.

Oh wusste ich nicht dachte es wär nur am Cadabra so:eek:..
Danke für die Info..
Dann bau ich die 180er wieder ein, dann hab ich ersatz für Vorne ;)
 
Bau sicherheitshalber ne 160er ein. Ich hab gehört, dass Kettenstreben echt schnell brechen oder reißen, wenn einmal ne zu
große Bremsscheibe montiert war!
 
180 war von Werk aus dran, hab die auch eine Saison gefahren ohne Probleme..

Hab mir vom Weihnachtsgeld die 203 Saint Scheiben mit den Kühlrippen gegönnt ^^ jetz hab ich halt wieder ne normale 180er SLX hinten eingebaut und jeweils ne 203 Saint für Vorne und ne 180er SLX für Hinten als Ersatz ;)

Liegt dass dann an der Hebelwirkung der grösseren Scheibe? Oder wäre es mit einer Saint Bremse statt der SLX auch Problematisch wegen höherer Bremsleistung?
 
Zuletzt bearbeitet:
180 war von Werk aus dran, hab die auch eine Saison gefahren ohne Probleme..

Hab mir vom Weihnachtsgeld die 203 Saint Scheiben mit den Kühlrippen gegönnt ^^ jetz hab ich halt wieder ne normale 180er SLX hinten eingebaut und jeweils ne 203 Saint für Vorne und ne 180er SLX für Hinten als Ersatz ;)

Liegt dass dann an der Hebelwirkung der grösseren Scheibe? Oder wäre es mit einer Saint Bremse statt der SLX auch Problematisch wegen höherer Bremsleistung?

Der grossere hebelwirkung macht immer die problemen. Bremsleistung selber hat fast kein einfluss.
 
hy hätte da mal ne frage was sind denn die nabenmaße für n operator 2012 ?

war das 12 x 142 mm

oder 12 x 135 mm
 
Ich wollte mal fragen welche Gabeln und Dämpferelemente von der Geometrie her in ein Kona Stinky TL passen.
Ich wollte mein Stinky wohl etwas aufrüsten.
Paßt noch eine RS Lyrik mit 170mm in den Rahmen ?
Dämpfer ist ja ein 200/57mm eingebaut. Generell gibt es dafür ja schöne Dämpfer. Aber tlw sind die in den Abmessungen gerade schwer zu bekommen.
Würde ein 216/63mm ggf auch noch passen, oder macht er die Geometrie dann komplett kaputt?
Ich denke nämlich daran, das der Stinky Tl ja der "normale " Clump Stinky ist, welcher ja auch mal mit anderen Federwegen erhältlich war.
 
Ich wollte mal fragen welche Gabeln und Dämpferelemente von der Geometrie her in ein Kona Stinky TL passen.
Ich wollte mein Stinky wohl etwas aufrüsten.
Paßt noch eine RS Lyrik mit 170mm in den Rahmen ?
Dämpfer ist ja ein 200/57mm eingebaut. Generell gibt es dafür ja schöne Dämpfer. Aber tlw sind die in den Abmessungen gerade schwer zu bekommen.
Würde ein 216/63mm ggf auch noch passen, oder macht er die Geometrie dann komplett kaputt?
Ich denke nämlich daran, das der Stinky Tl ja der "normale " Clump Stinky ist, welcher ja auch mal mit anderen Federwegen erhältlich war.


Bei diese frage ist es wichtig zu wissen ob es ein Stinky/ Stinky Supreme, oder Stinky TL / Stinky Six ist.

Normale Stinky, Stinky Supreme hat ein eye to eye von 216mm mit ein 63mm stroke, Federweg vorne is maximal 180mm (kein doppelbrucke gabel!)

Stinky Six / TL hat ein eye to eye von 200mm mit ein 57mm stroke.
Federweg vorne ist maximal 170mm, 160mm ist besser.

Alle andere massen sind NICHT erlaubt, und zerstoren geometrie.
 
Bei diese frage ist es wichtig zu wissen ob es ein Stinky/ Stinky Supreme, oder Stinky TL / Stinky Six ist.

Normale Stinky, Stinky Supreme hat ein eye to eye von 216mm mit ein 63mm stroke, Federweg vorne is maximal 180mm (kein doppelbrucke gabel!)

Stinky Six / TL hat ein eye to eye von 200mm mit ein 57mm stroke.
Federweg vorne ist maximal 170mm, 160mm ist besser.

Alle andere massen sind NICHT erlaubt, und zerstoren geometrie.

Stinky TL.

Ok, hinten ist auch kein Thema.
Gabeln ist eher das Interessante gewesen.
Eine weiße (gute) Gabel mit Tapered Schaft und in Weiß ist nicht gerade einfach zu bekommen. Und dann noch 160mm.......

Aber ich denke es wird dann auf eine Lyrik hinauslaufen.
Und wenn 170mm noch geht, dann ist ja egal welche. Notfalls etwas m,ehr SAG. Ich mag sowieso ein softeres Fahrwerk......
 
Hallo und gleich eine Frage an den Support :-)

Ist es möglich meine Kona Kula Rahmen, 2009 und 2008 er Modelle auf 650B Laufräder umzurüsten? Müsste doch mit einem 2.1er Reifen auf 650 B machbar sein oder....

Gabel würde ich starr fahren, Kona oder Surly....

Gruß Chris
 
Hallo,
kann mir einer sagen welches Avid Code Modell an meinem Kona Operator FR 2011 verbaut ist.
Das 2010 oder 2011?

Danke



Hoi,
unter :
http://www.klassickona.com/
kannst du wunderbar nachschauen welche Parts wann wo verbaut worden ist. Prima Sache was Kona da zur Verfügung stellt, sollten sich einige Hersteller mal ne Scheibe von abschneiden.
In deinem Fall Operator FR 2011:

Brake Calipers Avid Code R Front Brake Rotor Avid G3 Clean Sweep 203mm Rear Brake Rotor Avid G3 Clean Sweep 185mm Brake Levers Avid Code R

Beste Grüße von Kona Dealer ;)
 
Hi,
vielen Dank für den Hinweis.
Leider steht da nicht welches Baujahr die Bremse ist. Es gibt nämlich Bremsbeläge von der Code bis 2010 und ab 2011.

Grüße


Nochmals Hallo ,
das kannst du ganz leicht Anhand der Form herausfinden.
Aber da das Bike das Model 2011 sein soll, kann man davon ausgehen das es auch die Bremsen von 2011 sind.
Aber falls Du dir unsicher bist, einfach Beläge raus, anschauen und mit denen Vergleichen die Du bestellen magst.

Beste Grüße Bernd
 
Nochmals Hallo ,
das kannst du ganz leicht Anhand der Form herausfinden.
Aber da das Bike das Model 2011 sein soll, kann man davon ausgehen das es auch die Bremsen von 2011 sind.
Aber falls Du dir unsicher bist, einfach Beläge raus, anschauen und mit denen Vergleichen die Du bestellen magst.

Beste Grüße Bernd


Stimmt.

Normalerweise ist immer der gleiche modeljahr teilen verbaut, wie das modeljahr vom bike.
 
Zurück