Konusring auf Carbonschaft

Also wenn wir hier immer noch über die RS Reba Worldcup reden, dann hat die eine Carbon Krone sowie Schaft aus Carbon.
reba-world.jpg
 
oh mein fehler, bin davon ausgegangen das die stelle auf der der konus kommt aus alu is, weils bis jetzt bei jeder rennrad gabel die i gesehn hab so war ( ok hab jetzt ni so viele gesehn).
naja man lernt immer dazu
 
Hat mir jemand ein Bild des Chris King Konusses von unten?
Ist der unten rechtwinklig, oder abgewinkelt? Wenn der rechtwinklig ist und die Gabel nicht, kann ich den ja nicht draufbekommen.

Am liebsten würde ich den Konus nochmal wegmachen und mir alles ansehen, aber den bekomme ich nie ohne Schäden weg...Es macht irgendwo keinen Sinn, dass er eine Papierbreite über der Gabelkrone 'schwebt' und ich ihn auch mit gezielten Schlägen nicht weiter runter bekomme.

Edit: Grad nochmal geklopft, also ich weiß ja nicht wie fest man so nen Konus reinschlagen muss, aber mir kommts spanisch vor. Der bewegt sich keinen Mikrometer, allzu fest klopfe ich nicht drauf, noch fester will ich nicht...Ich glaub' das wird nix, oder muss man da draufhauen wie ein bekloppter?

Im Gegenlicht sieht man, was fehlt:

DSC_6267.JPG
 
Oh mann, die Prozedur steht mir auch noch bevor. Hätte ich doch lieber auf diesen besch... Carbonschaft verzichtet. Leider gefällt mir das Gesamtpaket der Worldcup zu gut.
Skyphab, schau doch mal auf die Rockshox Homepage und such mal nach einen Masterplus Händler in deiner Nähe. Vielleicht sind das nicht so Pflaumen wie in meiner Nähe.
Ich werde wahrscheinlich den Konus erhitzen und dann drüberrutschen lassen. So habe ich es schonmal gemacht (allerdings beim Aluschaft) und er sass ohne klopfen absolut plan. Hoffentlich schmilzt Carbon nicht ;) . Oder ist der Titankonus weicher (ähnlich Alu)? Vielleicht ist das eine (teure - 20 EUR) Alternative.
Leider habe ich kein Bild von unten, werde meine 2 verbauten nicht mehr demontieren. Der neue ist leider noch in Ebay, bzw. beim Händler.:lol:
 
es gibt abzieher für Steuersatzkonen, zbsp. von parktool
spr_CRP-1_2005630_53003.jpg


n ordenlicher händler sollte sowas haben, der kann die den ring ohne größere schädren wieder abziehen
 
Ich ruf' morgen mal beim Händler an, wo ich die gekauft habe. Mal sehen, ob die für ein einfaches Gucken und Kopfen zwischendrin mal etwas Zeit haben.

Ich weiß nur nicht, warum man unten plötzlich mehr Kraft brauchen sollte als oben?
 
also bitte keinen gabelkonus erhitzen, um ihn auf den carbonschaft zu bekommen.

temperaturmäßig verhält sich carbon wie plastik! das epoxydharz wird weich und brennt auch bei entsprechender erhitzung ausgezeichnet.
 
Oder es schmilzt an der Stelle, kann sicher nicht gut sein. Also ich denke man kann bei Carbonschäften nicht großartig tricksen, sondern muss das Ding irgendwie draufbekommen.

Mal eine allgemeine Carbonfrage: Wie ist Carbon eigentlich aufgebaut? Gibt's da so ne Trägermasse, die dann mit der Faser ein Mal umwickelt wird? Mir scheint es so, als wäre dieses Carbon der Reba irgendwie anders aufgebaut. Ausserdem ist die Krone nicht hohl, was ist denn da drin?
Ahja und wenn man in den Schaft reinleuchtet, sieht man innen Späne. Wird das Ding nachträglich als Loch gebohrt? Merkwürdiges Zeug...
 
Oh, also nicht erhitzen!! Danke für den Tipp!! Ich finde es schon saublöd, dass Rockshox keine eindeutige Anweisung für so ein Highend-Produkt liefert.
Habe ja das Angebot bekommen, die Gabel direkt zu Sportimport zu schicken. Die pressen den Konusring drauf und längen auch ab. Allerdings eben nur geschlitzt. Was machen die also wenn ich den nicht geschlitzten Ring vom King mitschicke. Die werden ja kaum irgendeinen anderen Aluring aufpressen. Sollte ja eigentlich zum Rest des Steuersatzes passen. Vielleicht ist es ein Versuch wert und ich bin auf der sicheren Seite.:daumen:
Aber wo bleiben die Tipps der SID WC Fahrer oder der Rennradfahrer? Die Teile immer nur zum Händler gebracht?:confused:

skyphab, ist dein Schaftrohr innen auch so bunt? Rote, blaue Linien? Mit der Taschenlampe habe ich noch nicht reingeschaut, da die Gabel im Moment bei meinen Bruder liegt. (dem sie auch gehört und ich sie eigentlich nur montieren darf.:( ).
 
Also, habe gerade mit dem Händler gesprochen. Er hat gemeint, dass es schon sein kann, evtl. muss man etwas nachfräsen (Carbon nachfräsen?).

Am Montag geh' ich vorbei...vorher geht nix...schade, aber mal sehen was die sagen.

Dann widme ich mich eben dem Ablängen und dem Kürzen der Bremsleitungen bis Montag.
 
Sodele, war heute beim Händler, der hat sich das angeschaut.

Er hat's kurz angeschaut und gleich gesagt, dass es eigentlich kein Problem ist. Den Konus wieder wegzubekommen ist richtig Arbeit, man kommt da auch mit nichts konventionellem dran. Er hatt dann nochmal nachgeschlagen und geschaut, aber er sitzt eben auf der Innenkante auf.

Er selbst fährt auch die WoldCup und hat bei sich an der Innenkante etwas abgefräst und bei ihm liegt der Konus fast (!) plan auf. Ich habe mir das bei ner neuen WC angeschaut und es ist eben wirklich so, dass die Ecke nicht rechtwinklig ist (wie auch) und genau dort setzt der Konus dann auf.

Er hat gemeint ich soll die Gabel so verbauen, falls sich der Steuersatz lockern sollte, soll ich vorbeikommen, dann nimmt man den Konus ab (dauert eben) und fräst ein klitzekleinwenig nach.

Da in der RockShox-Anleitung weder was von Fräsen, einem geschlitzten Konus oder sonstwas steht, gehe ich einfach mal davon aus, dass es so dramatisch nicht sein kann. Ich mag mich irren, aber ansonsten quillen die Anleitungen immer über, vor Hinweisen bei Carbonteilen, aber da steht einfach nichts von.

*hm*

Edit: Was mir gerade einfällt ist, dass die Lauffläche der Lager ja sowieso auf der Innenseite ist, sprich die Belastung ensteht ja im Grunde ohnehin an der Innenseite...Oder ist das in dem Fall egal?

@Scottcarbon: Ja bei mir ist er innen auch bunt. Die kritzeln da rum, keine Ahnung :) Schau aber mal mit der Taschenlampe rein, würde mich mal interessieren, ob da auch Span drin ist bei dir.
 
Die Einstellung des Steuersatzes und spätestens der Fahrbetrieb und die daraus folgenden Belastungen sollten den Konus auf Press mit der Krone verbinden. Wenn du voll durchfederst sind es so ~2500 N!
Dann Steuersatz nachstellen und gut is.

mfg
Findus
 
findus170 schrieb:
Die Einstellung des Steuersatzes und spätestens der Fahrbetrieb und die daraus folgenden Belastungen sollten den Konus auf Press mit der Krone verbinden. Wenn du voll durchfederst sind es so ~2500 N!
Dann Steuersatz nachstellen und gut is.

mfg
Findus

Ich hoffe du hast Recht, ich frage mich nur, was da nachgeben soll? Die Belastung liegt eben jetzt nicht direkt auf der Krone auf, sondern am Übergang Krone/Schaft. Wenn der das aushält solls mir recht sein, wenn nicht, wird irgendwas brechen. Alu würde sich anpassen, aber Carbon hält oder hält nicht, jedenfalls stelle ich mir das momentan so vor?
 
Also mal zur Verdeutlichung ein Bild:

Detail_Konus.jpg


Wenn das bei dir so aussieht, ist es nicht gut. Ich dachte, der Konus wäre einfach durch zu wenig Druck nicht bis ganz nach unten gepresst worden.
Wenn da natürlich Alu im Weg ist, wirds schwierig.

mfg
Findus
 
Jetzt wirds doch konkreter :)

Der Konus ist aber nicht rechtwinklig unten, sondern hat schon eine Phase. Diese Einkerbung ist aber nicht stark genug, um die Rundung an der Ecke zu überbrücken. Rechtwinklig ist da ja eh nichts, also aufliegen tut er schon, nur eben nicht auf der Krone.

So ungefähr müsste es aussehen:

konus.jpg


Im separaten World Cup Thread scheint sich aber herauszukristallisieren, dass es nicht so dramatisch ist. *hmmm
 
Hi

auf jeden Fall den Konusring nachphasen! Das würde ich nicht so verbauen und schon gar nicht bei der Vollcarbon Brücken/Schaft Kombi.

Gruss
Simon
 
skyphab schrieb:
Er selbst fährt auch die WoldCup und hat bei sich an der Innenkante etwas abgefräst und bei ihm liegt der Konus fast (!) plan auf. Ich habe mir das bei ner neuen WC angeschaut und es ist eben wirklich so, dass die Ecke nicht rechtwinklig ist (wie auch) und genau dort setzt der Konus dann auf.

Oha, dein Händler scheint besonders mutig zu sein. Oder besonders naiv :confused:


Bei nem einteiligen Dingen wäre es ziemlich schlimm wenn die Ecke absolut rechtwinklig ist, besonders aber nicht ausschließlich bei Carbon. (Stichwort Kerbfaktor)
Über diese Ecke geht der gesamte Kraftfluss. Wenn jetzt da noch durchs Nacharbeiten Fasern "angeschnippelt" werden, dann ist das unter Garantie eine deutlich reduzierte Stabilität.

Wenn die Fase (mit "F" übrigens!) tatsächlich so aufliegt wie in deiner Skizze, dann schaut es garnicht so schlimm aus meiner Meinung nach. Vor wilden Basteleien solltest du ne Probefahrt machen, evtl. taugt's ja so!

Gruß,
Marcus *dem ähnliches bevorsteht in Kürze*
 
Also der hat wirklich Ahnung, der ist mit seiner angefrästen Reba 16. geworden in Kirchzarten. Ich hatte eben auch gezuckt, als er das mit dem Fräsen erzählt hat und er hat aber gleich gesagt, dass es nichts macht, etwas von der Oberfläche abzutragen.

Egal wie, ist es aber sicher sinniger, die Fase (mit F :)) zu vergrößern statt woanders sein Glück zu versuchen.

Was meinen Konus angeht, kann ich natürlich nicht reingucken. De fakto ist es aber so, dass der Konus unten eine Fase hat und die Gabel keinen rechten Winkel. Was natürlich fraglich bleibt ist der Winkel (oder wie es bezeichnet wird) der Fase. Es könnte theoretisch ja sein, dass der Konus nur oben an einem Ecken ein paar zehntel mm aufliegt und unten rum 'schwebt'. Allerdings sitzt der so fest, dass ich davon ausgehe, dass es ungefähr so wie von mir gezeigt im Querschnitt aussehen muss. Es bleibt aber eine Vermutung.

Ich werde es jetzt wirklich so machen. Gabel morgen ablängen und montieren. Dann mal sehen, wie sich das alles verhält. Wenn sich der Steuersatz lockert, weiß ich, dass was faul ist. Ansonsten werde ich sowieso noch keine große Tour wagen, sondern zurest mal Hausstrecke & Co. abklappern und schauen, dass alles funktioniert.

Ich bin eben kein techniker, mit logischen Denken kommt man aber oft weit. Dass mit der Rechtwinkligkeit leuchtet mir jetzt auch ein :daumen:
 
Zurück