Korrekte Maße bei Umrüstung von von Vierkant zu Octalink existieren nicht

Registriert
29. Juni 2020
Reaktionspunkte
0
Hallo liebes Forum,
an meinem linke Pedalarm haben sich die Schrauben während der Fahrt gelöst, somit ist mein alter Pedalarm hinüber.
Da ich zufällig zwei unbenutzte Octalink-Pedalarme herumligen habe würde ich gerne mein altes Vierkant-Tretlager zu einem Octalink aufrüsten.
Nun habe ich mein ausgebautes Tretlager in der Hand und mir fällt auf, dass gar keine Octalink-Tretlager mit den entsprechenden Maßen verkauft werden. Verstehe ich da etwas falsch? Ist es möglich mit ein paar kleinen Anpassungen auch ein neues Tretlager mit abweichenden Maßen zu verbauen?

Hier die Daten zu meinem Tretlager:
BB-UN-26
68
BC1.37x24
LL123

Schon mal Danke für eure Tipps.
 
Für das Octalink Lager sind nur diese Angaben wichtig.
Die anderen, Länge der Welle, hängt von der Kurbel ab und der gewünschten Kettenlinie
Erst mal Danke für die Antwort.
Ich habe das FC-T4010 (Crankset).
Auf der shimano-hp wird angegeben, dass die Kettenlinie von 50mm beträgt/betragen soll. Dies ist wohl auch nur mit dem 126mm breiten Tretlager der Fall? Wenn meine alte Kettenlinie 47,5cm war, sollte ich dann einfach das 126mm Tretlager nehmen und anschließend des Schaltwerk neu einstellen?
 
JA, den Umwerfer (vorderes "Schaltwerk") muss man dann neu einstellen.
Dankeschön, ich hole mir dann einen 126mm :)

Die Kettenlinie wird über deine Kurbel (Tretlager/Spacer) verändert, am Schaltwerk änderst du nichts, geh zu einem Fachmann der sich auskennt.
Das kostet das Geld und das habe ich als Student einfach nicht.
Ist sicher gut gemeint, aber wenn ich jedes mal zum Fachmann gehe lerne ich ja auch erst recht nichts.
 
Dankeschön, ich hole mir dann einen 126mm :)

Ein 121 gibt es ja auch noch, das liegt eigentlich näher an deinem älteren 4kt-Lager. Ich weiß aber nicht, ob man die Lagerlängen 4kt/Octalink 1:1 übernehmen kann. Da kann vielleicht die Shop-Hotline helfen, die kostet nichts.
Ich habe z.B. auf ISIS umgebaut und bin bei einem kürzeren Lager gelandet. Allerdings mit Tendenz zu einer Kettenlinie <50, weil ich mehr aufs Bergfahren Wert lege.
 
Das kostet das Geld und das habe ich als Student einfach nicht.
Ist sicher gut gemeint, aber wenn ich jedes mal zum Fachmann gehe lerne ich ja auch erst recht nichts.
Kleiner Tip:
Mir hats mal den Alu Vielzahn einer Ultegra Kurbel zerstört, weil sich die Schraube gelöst hat.
Deshalb kontrollieren ob diese dauerhaft fest ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 121 gibt es ja auch noch, das liegt eigentlich näher an deinem älteren 4kt-Lager. Ich weiß aber nicht, ob man die Lagerlängen 4kt/Octalink 1:1 übernehmen kann. Da kann vielleicht auch die Shop-Hotline helfen, die kostet auch nichts.
Ich habe z.B. auf ISIS umgebaut und bin bei einem kürzeren Lager gelandet. Allerdings mit Tendenz zu einer Kettenlinie <50, weil ich mehr aufs Bergfahren Wert lege.
Es kommt doch immer auf die Kombi Innenlager-Kurbel an.
Daraus ergibt sich eine Kettenlinie
unten mal eine Tabelle, die ich mir mal vor langer Zeit gespeichert habe
 

Anhänge

Die T4010 findet sich aber nicht in der Tabelle. Egal, ich hab inzwischen auch gefunden, dass Shimano 126 Lagerlänge für eine 50er Kettenlinie angibt. Aber bei einem Q-Faktor von 187,8 mm!!!! Das würde ich mir überlegen.
Die Kettenlinie ist keine heilige Kuh. Zu überlegen, WIE man fahren möchte, macht mehr Sinn als 50 mm gedankenlos anzustreben.
 
Zurück