Kosten Einbau Hollowtech Kurbel...

Registriert
14. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Siegen / Wittgenstein
hallo,
habe mir im Radladen eine neue Kurbel einbauen lassen (Hollowtech Kurbel einbauen und altes Patronenlager ausbauen). habe dann, wenn ich den Preis der Kurbel abziehe nur für den Einbau ca 55 EUR gezahlt.
Habe jetzt keine Ahnung wie lange das gedauert hat (beim Tretlagerausbau war ich noch zugegen, dauerte ca 1-2 Minuten), aber finde ich etwas happig oder ist der Preis normal?

Danke
Rainer88
 
Es ist gerechtfertigt, wenn sie dir noch das Tretlager plan gefräst haben, was in der Regel bei den HT2 Montage notwendig wird.

:winken: Kuka
 
warum fragt man nicht einfach vorher, wie teuer es wird, anstatt hinterher zu fragen, ob es vielleicht zu viel war? ;)
 
angesichts der tatsache, dass die aktion selbst mit planfräsen maximal 15minuten dauert, finde ich das ganze schon maßlos überteuert. wenn du dir dann für den ca. doppelten preis wie im internet die kurbel auch noch vor ort kaufst, sollte sowas kostenlos gemacht werden. ich hab selber schon die planfräsungen machen lassen, ohne was bei dem händler zu kaufen. kostete mich nen 5er für die kaffeekasse und das war es. aber 55 euro sind, vor allem angesichts der tatsache, dass du die kurbel da gekauft hast, ne unverschämtheit
 
nächstes Mal kaufst Du Dir den Kurbelsatz halt günstigst im Netz, genauso wie das auch nicht so sehr teure Werkzeug dafür. Und Nachfräsen, Gewinde nachschneiden ist nun wirklich nur in sehr seltenen Fällen notwenig. So oder so ähnlich wird man letzendlich zum Selberschrauber und damit auch unabhängiger. Das ist ja so verkehrt nun auch wieder nicht, oder ?
 
Toller Händler. Oder hat er dir gesagt, was er sonst noch gemacht hat?
Besorg dir das entsprechende Werkzeug, ab und zu sollst die Kurbel eh zum Säubern und Nachschmieren runtergeben.
War leider teures Lehrgeld.
 
"Lehrgeld" ?! :(

Leider wahr - das Problem ist halt, daß ich, zwar selten aber ab und zu, doch den Händler "brauche" - so auch dieses mal - ursprünglich war ich mit einem älteren Rahmen dort aufgekreuzt um einen neuen Steuersatz montieren zu lassen (die Werkzeuge dafür habe ich nicht) - nur nebenbei gefragt, ob er den alten Vierkant runterschrauben kann, ging ja auch und ich dachte halt, soll er auch eine neue Kurbel einbauen und halt gar nicht nach dem Preis gefragt ....Schaden soll ja klüger machen...:p
 
Steuersatz montieren bzw. abziehen ist genauso keine Kunst und kann man auch mit günstigem Hobbywerkzeug selber sehr einfach machen.
 
Welche Kurbel hast gekauft? Nicht dass der Einbau teurer war als das Teil selbst...


Shimano Deore - grosse Preisspannen im Netz von 49 bis 100 EUR - zuerst sollte es eine SLX sein - "Kosten mit Einbau, na so ungefähr 150 EUR" - Zitat Händler - ich sagte zu "muß bestellt werden, dauert max. 1 Woche" - nach zwei Tagen Anruf "ist fertig" ich zum Laden - dann "habe mich doch für eine Deore entschieden" - Zitat Händler - alles fertig eingebaut - ääääh, ach so, ok, was kostet dieser Spass? "115 EUR" inkl., bezahlt und weg - tja, etwas überrumpelmäßig dachte ich, die hat er wohl noch im Keller gefunden ?? - Na ja, will ja an das "ehrliche" im Menschen glauben und hab halt mal hier angefragt, weil alles doch etwas seltsam war.

dank und gruss
Rainer
 
Shimano Deore - grosse Preisspannen im Netz von 49 bis 100 EUR - zuerst sollte es eine SLX sein - "Kosten mit Einbau, na so ungefähr 150 EUR" - Zitat Händler - ich sagte zu "muß bestellt werden, dauert max. 1 Woche" - nach zwei Tagen Anruf "ist fertig" ich zum Laden - dann "habe mich doch für eine Deore entschieden" - Zitat Händler - alles fertig eingebaut - ääääh, ach so, ok, was kostet dieser Spass? "115 EUR" inkl., bezahlt und weg - tja, etwas überrumpelmäßig dachte ich, die hat er wohl noch im Keller gefunden ?? - Na ja, will ja an das "ehrliche" im Menschen glauben und hab halt mal hier angefragt, weil alles doch etwas seltsam war.

dank und gruss
Rainer

Ich nehme an du hast die FC-M590 einbauen lassen? Ist die aktuelle Deore Kurbel in schwarz.
Diese hat 89,90€ UVP - ich denke der Händler wird diese auch zu dem Preis verkaufen. Dann wären für die Montage noch 25€ übrig, oder wie kommst du auf die 55€?
 
Ich hab mir letztes Jahr auch eine SLX-Kurbel montieren lassen - Ausbau altes Truvativ-Lager und Einbau neue Kurbel für 15€. Allerdings ohne Umwerfereinstellung, hab dem Mechaniker gesagt, daß ich das selber mache. War im Endeffekt billiger als übers Internet die Kurbel und das Werkzeug zu bestellen. Kurbel war 10€ teuer als im Netz, dafür hätte ich aber auch noch Werkzeug für 40€ gebraucht. Das Shimano-Zeug für die neue Kurbel hätt ich ja noch gekauft, aber 25€ für das Truvativ-Ding, wo ich die Kurbel hinterher sowieso wegschmeisse - mit der Wasserrohrzange und ähnlichem Feinwerkzeug wollte ich allerdings auch nicht am Rahmen rumhantieren :)
 
Ich nehme an du hast die FC-M590 einbauen lassen? Ist die aktuelle Deore Kurbel in schwarz.
Diese hat 89,90€ UVP - ich denke der Händler wird diese auch zu dem Preis verkaufen. Dann wären für die Montage noch 25€ übrig, oder wie kommst du auf die 55€?

...weil ich denke, daß ich die FC-M590 (exakt die isses) für 49 bei Rose bestellen kann und das dann für mich schon eine Bezugsgrösse ist.

Aber das ist halt mein Fehler - im Nachhinein - dieses Wischiwaschi "ungefähr mit Einbau und so..." darf man nicht akzeptieren. Besser man hat klare Zahlen für Kauf der Ware plus klare Zahlen für Montage vorher geklärt.

Mach ich dann bei der nächsten Kurbel :D .....
 
Und da wundern sich die Händler noch, dass man sie mehr und mehr meidet...

Das Blöde ist bei der Sache, das die denken man wäre blöde...;)

Das ging vor 20 Jahren noch gut, wenn so ein Ladenbesitzer dann sagt z.B. Teil X kostet 89,90, ok ich als ambitionierter MTBler kenne doch die Netzpreise - ja das müßte der Mensch hinter der Ladentheke doch wissen, oder erwartet man noch "ja toll, wie günstig" wenn Teil X fast doppelt so teuer ist als beim Onlinedealer? :D.

Ich bin kein Schnäppchenjäger, es stehen jetzt noch einige Teile (auch XT etc.) zur Anschaffung an - die ich dann selbst montiere.

Ich hätte kein Problem damit, mich beim Händler ums Eck damit einzudecken, wenn es auch mehr kosten sollte als im Netz.

Nur - das muß dann auch "irgendwie" auf gegenseitige Profitabilität hinauslaufen - nur das der Händler leben kann und ich in dem Bewußtsein den Laden verlasse, jetzt exakt 100 EUR mehr bezahlt zu haben, als wenn mir der Postbote das auch noch an die Tür gebracht hat.....also nee...

Händler sollten das wissen, das sie nicht im luftleeren Raum agieren, ein bisschen Kulanz, Hilfsbereitschaft, auch einmal ein kleiner Tip usf. - dann kaufe ich auch meine Schaltwerke, Umwerfer, reifen usw. dort ein - aber so?!
 
Und da wundern sich die Händler noch, dass man sie mehr und mehr meidet...

Und dieser eine Händler steht jetzt für alle anderen in Deutschland?:rolleyes:

Bitte nicht immer so pauschalisierende aussagen, die guten sollen nicht unter den schlechten leiden müssen.:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...weil ich denke, daß ich die FC-M590 (exakt die isses) für 49 bei Rose bestellen kann und das dann für mich schon eine Bezugsgrösse ist..
So kann man aber nicht rechnen. Im Laden zahlt man meistens eher doch die UVP. Die Händler kaufen im Gegensatz zu den Versendern solche Kurbeln nicht in den Mengen und beziehen diese meist über die offiziellen Vertretungen und müssen einen höheren Preis nehmen.
 
Und dieser eine Händler steht jetzt für alle anderen in Deutschland?:rolleyes:

Bitte nicht immer so pauschalisierende aussagen, die guten sollen nicht unter den schlechten leiden müssen.:)

Mir ging es nie um "Gute" oder "Schlechte" - ich habe nicht gesagt, dieser Händler ist "schlecht" - es sind Erfahrungen, sonst nichts, jetzt hatte ich z.B. auch noch nach XT Bremskörper gefragt, on man die "mitbestellen" könnte, ist aber nicht passiert, auch so ein äääh, warum.

Heute denke ich, das dieser Händler evtl. nicht so sehr daran interessiert ist, parts zu bestellen, ist vielleicht zu umständlich, zu viel Arbeitsaufwand, zu wenig Verdienst usw.
 
So kann man aber nicht rechnen. Im Laden zahlt man meistens eher doch die UVP. Die Händler kaufen im Gegensatz zu den Versendern solche Kurbeln nicht in den Mengen und beziehen diese meist über die offiziellen Vertretungen und müssen einen höheren Preis nehmen.

Bezugsgrösse bedeutet ja nun nicht, dass ich davon ausgehen kann, der Händler X ist so günstig wie Discounter Y - im Gegenteil, wie gesagt, es muß bei höherem Preis auch für mich etwas "herausspringen" - im allgemeinen nennt man das wohl mehr Service, mehr Kundenorientierung etc. wie in anderen Branchen auch....
 
So kann man aber nicht rechnen. Im Laden zahlt man meistens eher doch die UVP. Die Händler kaufen im Gegensatz zu den Versendern solche Kurbeln nicht in den Mengen und beziehen diese meist über die offiziellen Vertretungen und müssen einen höheren Preis nehmen.

das kann ja einem als User Kackegal sein woher er die hat. OEM, Aftersales, UVP interessiert doch niemanden. Fakt ist, er hätte das identische Teil 100€ günstiger am Rad haben können und das ist ganz eindeutig viel zu viel und lässt sich mit gar keinem Serviceangebote usw. rechtfertigen.
Wenn das der Handel nicht mit den Importeu(e)ren gebacken kriegt, dann ist das primär deren Problem. "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit".
 
@siq:
genauso seh ich das auch. wenn der händler zu überhöhten preis einkauft ist das halb so wild. wenn's der kunde aber merkt eben nicht mehr weil er dann nicht wiederkommt.
ob der händler zum überhöhten preis eingekauft hat oder das teil günstig im netz gekauft (und dann teuer weitergereicht hat) ist dabei egal. die reaktion des kunden darauf ist im grunde dieselbige

------------------------------
schlimm finde ich vor allem, dass viele händler einfach keine vernünftigen rechnungen machen.
hätte er eine solche würde er wissen was letztendlich die kurbel und was die montage gekostet hat.
stattdessen gibts einen wisch von einer alten kassenbonrolle mit ein paar zahlen drauf.
machen leider viele händler und das ist einfach mist.
a) darfst dir dann zu hause selbst erstmal draufschreiben was du da gekauft hast um die rechnung zu gewährleistungszwecken oder hobbybuchführung abzuheften
b) fehlten eben diese transparenz zwischen teilepreis und reparaturpreis
c) kann es im gewährleistungsfall schwierig werden nachzuweisen was man da gekauft hat bzw welche leistung erbracht wurde.
d) öffnet es dem händler tür und tor steuern zu hinterziehen, weil er seine gewinne, arbeitsstunden usw mit diesen zetteln gar nicht sauber nachweisen kann

das ganze ist steinzeitniveau und fast jede imbisbude macht das besser (ok den ihr sortiment ist auch kleiner..)

ist dann auch oft so das man für kleinteile ganz willkürlich an verschiedenen tagen verschiedene preise bezahlt. egals obs jetzt mal hier 'ne speiche da 'ne speiche ist (und immer selbe länge und selbe sammelverpackung beim händler ) oder mal zwei meter schwarze zughülle von der rolle usw. legt dann schnell den schluss nahe, dass auch bei großen teilen kunden die vorher nachfragen oder gar zu erkennen geben was zu verbauende teile so kosten sollten was anderes bezahlen als jene die einfach blind kaufen + einbauen lassen.

-----------------
dem händler 'nen freifahrtsschein ist auch irgendwie mist. warum gibts du dich mit der deore zufrieden wenn du eigentlich 'ne slx wolltest? die optik ist ja schonmal verschieden und der preis natürlich auch. hattest sicher angst es wäre sonst noch teurer gekommen?...
der händler verbaut auch nicht zwingend das was er gerade liegen hat. wenn er clever ist und günstig einkauft, verbaut er sicher dass, was ihm am meisten gewinn bringt. dürfte durchaus die deore sein, wenn er sie für 90 oder was auspreist und für ca 45 einkauft.
 
@siq:
....schlimm finde ich vor allem, dass viele händler einfach keine vernünftigen rechnungen machen.....
hätte er eine solche würde er wissen was letztendlich die kurbel und was die montage gekostet hat.
stattdessen gibts einen wisch von einer alten kassenbonrolle mit ein paar zahlen drauf.....

Genau, exakt meine Erfahrungen, wenns überhaupt noch einen Kassenbon gibt. Rechnungen anscheinend nur bei Neukauf eines Nobenhobels ;)

...öffnet es dem händler tür und tor steuern zu hinterziehen, weil er seine gewinne, arbeitsstunden usw mit diesen zetteln gar nicht sauber nachweisen kann...

:D


....dem händler 'nen freifahrtsschein ist auch irgendwie mist. warum gibts du dich mit der deore zufrieden wenn du eigentlich 'ne slx wolltest?....

Na, das meinte ich mit Überrumpelung - wahrscheinlich wird man solche Menschen erst mal richtig kennenlernen, wenn man sagt "wollte ich nicht, bitte wieder ausbauen...."

....der händler verbaut auch nicht zwingend das was er gerade liegen hat. wenn er clever ist und günstig einkauft, verbaut er sicher dass, was ihm am meisten gewinn bringt...

Richtig - und das, natürlich in Verbindung mit der Kassenzettelmethode, führt die Argumente mit der "UVP" ad absurdum - wenn es im Netz die Möglichkeit gibt teil X für 49 EUR zu kaufen (schon mit MwSt), steht diese Möglichkeit dem Händler auch offen, oder :D , ok, muß ja nicht immer sein, aber bei Laufkundschaft durchaus eine Alternative. Und wenn so etwas dann 79,90 UVP kostet, hat er beim Großhändler keine 70plusx gezahlt. So ein Blödsinn gibt es nicht, dass Händler ein Drittel mehr zahlen als jeder x-beliebige Onlinekunde....
 
Das grundsätzliche Problem sind die Importeure ( mit ihrem Exklusivvertriebsrecht für das jeweilige Land ) die den UVP bestimmen und auch eine nicht zu knappe Marge haben wollen und so den Händler dazu verknurren bei ihm einzukaufen. Bei Grauimporten werden ihm sonst Sanktionen und Gewährleistungsverlust angedroht (beides ist übrigens illegal). Wogegen ein grosser Onlineshop nicht über den Importeur einkaufen muss, da er viel mehr Volumen hat und dann direkt die riesigen Mengen entweder über andere Kanäle oder dann gleich direkt beim Hersteller als OEM Ware bezieht. Heisst also, der Onlineversand kauft günstiger ein und es wird zudem noch die Importeurenmarge eingespart, ergibt summasummarum die riesige Diskrepant bei den Preisen vom Händler vs. Onlineshop.
Das Problem ist schon lange bekannt. Aber zu festgefahren. Der Händler ist diesem Fall der der dafür am wenigsten kann. Wo er glänzen könnte, wäre beim Service, Fachkompetenz und Qualität. Da hapert es aber auch ganz arg. Nur da ist er dann selber Schuld daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück