Kostengünstige Downhill Bremse

Mit der angebrochenen Flasche vor gebrauch in die Autowerkstatt dackeln u. testen lassen . Wetten das nach 5 Jahren gut verschlossen u. im trockenen gelagert die Bremsflüssiigkeit noch immer für den Gebrauch im Auto in Ordnung ist .
Ich lagere die grundsätzlich in meinem feuchten Keller, damit dieser etwas abtrocknet.

Vorm verschließen einfach 17,42gr Reis in die Dose füllen. EntZIEHT dem Dot das GEZOGENE Wasser. Und ökologisch auch völlig unbedenklich. Nachhaltig ist es auch, denn der Reis taugt anschließend immer noch als Snack, falls der kleine Hunger kommt.
Mit etwas Mineralöl-Bremsflüssigkeit den Reis vorher aber anbraten.
 
Mir ist die Bremse schon beim rumstehenden Rad festgegangen (Elixir). Hatte vorher noch prima funktioniert. Dazwischen kein Entlüften/Befüllen/Überfüllen.
Kannst Du gerne als Märchen ansehen, aber ich weiß, was ich mit meiner Bremse gemacht hatte und was nicht und was ich erlebt habe.

Ich kann damit umgehen und habe sie wieder in Ordnung gebracht. Und fahre auch ansonsten nahezu ausschließlich Dot-befüllte Bremsen. Es gibt aber genügend Leute, die das nicht hinbekommen. Die sollten dann lieber Wegwerfbremsen (also solche, für die man auch keine Ersatzteile bekommt) mit Ölbefüllung fahren

@Florent29: Die Quadiem ist aber auch nicht gerade ein Anker, sondern braucht viel Handkraft.

dass die elixir hops gehen liegt nicht am dot, sondern an avid... fahre seit jahren hope und die machen keine probleme...
 
Wie wärs wenn wir mal drüber fachsimpeln welche Temperaturen überhaupt im bremsmedium einer hydraulischen fahrradbremse auftreten? :lol:

schrieb ich ja auch weiter oben schon, das ich bezweifel, das direkt in der fahrradbremse solche temperaturen wohl garnicht erst erreicht werden.

DOT einfach vor Gebrauch abkochen.

am besten zusammen mit der bolognesesauce... :D :hüpf:

Mit der angebrochenen Flasche vor gebrauch in die Autowerkstatt dackeln u. testen lassen . Wetten das nach 5 Jahren gut verschlossen u. im trockenen gelagert die Bremsflüssiigkeit noch immer für den Gebrauch im Auto in Ordnung ist .

da kann ich dich jedoch mal berichtigen, hab so nen tester für daheim, da war nach 3 jahren lagerzeit schon die flüssigkeit nicht mehr nutzbar, selbst im auto nicht mehr. vermute mal, ist auch eine glückssache bzw art, wie man es am ende lagert (weiter oben thema frischhaltefolie und eintuppern). mag nun easy sein, erfordert dort jedoch mehr sorgfalt als das popelige mineralöl. weiterhin finde ich das nicht so aggressiv ggü lacke und beschichtungen.
 
schrieb ich ja auch weiter oben schon, das ich bezweifel, das direkt in der fahrradbremse solche temperaturen wohl garnicht erst erreicht werden.

ja denke ich auch nicht. Mal ein funfact, die kolben bei hope bestehen aus phenolharz. Bei der xtr (Bei den anderen modellen hab ich es nicht rausgefunden) aus einer keramik, beides materialien die eine minimale wärmeleitfähigkeit haben. Das wohl aus gutem grund. Mich würde ja wirklich interessieren ob beispielsweise @Mr. Tr!ckstuff auf dem prüfstand mal temperaturen der flüssigkeiten im sattel gemessen hat. Immerhin verwendet ts soweit ich weiß kolben aus titan, welches als metall ja wärme relativ gut leitet. gibt es einen speziellen grund für titan außer der festigkeit und der vermutlich günstigeren produktionskosten bei den (Im vergleich) geringen produktionsmengen? Weiß da wer was?
 
200°C dürften locker zu erreichen sein im Sattel, wenn eine Scheibe schon rot glüht oder wie bei nem Kumpel gesehen eine Shimano Cooltech Scheibe ausläuft. Bei so winzigen Sätteln wie bei der Guide zumindest.
 
200°C dürften locker zu erreichen sein im Sattel, wenn eine Scheibe schon rot glüht oder wie bei nem Kumpel gesehen eine Shimano Cooltech Scheibe ausläuft. Bei so winzigen Sätteln wie bei der Guide zumindest.
Da hab ich irgendwie zweifel dran denn sowohl für nbr (öl) und epdm (dot) sind maximaltemperaturen von 120*C angegeben. Passt für mich nicht zusammen denn bevor die flüssigkeit 200grad erreicht müssen erstmal die kolben auf die temperaturen kommen. Da würden sich aber die dichtungen vorher verabschieden.
 
ja denke ich auch nicht. Mal ein funfact, die kolben bei hope bestehen aus phenolharz. Bei der xtr (Bei den anderen modellen hab ich es nicht rausgefunden) aus einer keramik, beides materialien die eine minimale wärmeleitfähigkeit haben. Das wohl aus gutem grund. Mich würde ja wirklich interessieren ob beispielsweise @Mr. Tr!ckstuff auf dem prüfstand mal temperaturen der flüssigkeiten im sattel gemessen hat. Immerhin verwendet ts soweit ich weiß kolben aus titan, welches als metall ja wärme relativ gut leitet. gibt es einen speziellen grund für titan außer der festigkeit und der vermutlich günstigeren produktionskosten bei den (Im vergleich) geringen produktionsmengen? Weiß da wer was?
Die Flüssigkeit kann schon so heiß werden, dass frisches DOT 5.1 siedet, also über 270 Grad. Hab ich selbst bei einer Testfahrt erlebt. Das kommt in der normalen Praxis natürlich nur selten vor, aber, wie gesagt, unmöglich ist es nicht. Auf unserem Prüfstand haben wir es ebenfalls schon provozieren können, aber dort bekommt man ja alles kaputt.

Unsere Kolben bestehen nicht aus Titan, sondern aus Edelstahl, was ebenfalls eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit hat. Titan wäre noch besser, weil es eine noch geringere Wärmeleitfähigkeit hat als Edelstahl, aber es ist halt fünf mal teurer als Edelstahl, vor allem wegen der schwierigen Verarbeitung.

Edelstahl ist ein guter Kompromiss: Gut zu verarbeiten, erträgliche Kosten - gerade auch bei kleineren Stückzahlen (die Formkosten für Bakelit- oder Keramik-Kolben sind sehr hoch), gutes Wärmeverhalten, stabil und leicht, einfach steuerbare Oberflächeneigenschaften.
 
Besten dank für die erklärung. Wie verhält es sich denn mit den dichtungen? Ich war ja kurz etwas erschrocken als ich die temperaturbeständigkeit gegoogelt habe:confused:
 
Ja, das Gebergehäuse ist aus Kunststoff, "Carbotecture" wie's Magura nennt. (U.a.) Dadurch ist die Bremse sogar leichter als bspw. eine 2-Kolben-SLX oder XT.
Nachteile kann ich keine erkennen.

(mir passen übrigens sogar die Hebel, obwohl ich jahrelang Zee und Code gefahren bin bzw. nach wie vor fahre)

Geht mir genauso. Habe an einem Bike XT Bremsen und an 2 anderen Bikes MT5. Ich weiß echt nicht was alle gegen die Magura Hebel haben. Mittlerweile mag ich sie lieber als die XT.
Also für mich ist die MT5 ne super Bremse. Die Zee aber sicher auch. Macht man wohl mit beiden nix falsch.
 
Besten dank für die erklärung. Wie verhält es sich denn mit den dichtungen? Ich war ja kurz etwas erschrocken als ich die temperaturbeständigkeit gegoogelt habe:confused:
Keine Frage - die Kantringe nehmen bei dauerhafter thermischer Überlastung Schaden. Das äußert sich in plastischer Verformung der Kantringe, wodurch sich der Rückhub der Nehmerkolben verringert, spürbar an einem verkürzten Leerweg am Hebelende. Dieses Problem hatten unsere ganz alten (vor Modelljahr 2010) CLEG 4-Bremssättel, als dort noch Alukolben eingebaut waren. Seit wir dort auf Stahlkolben umgestiegen sind, gab es das Problem deutlich seltener. Wenn heute eine alte CLEG 4 zum Service eintrifft, werden als erstes grundsätzlich die Alukolben gegen Stahlkolben und natürlich die Kantringe gewechselt.

Das liegt natürlich an der geringeren Wärmeleitfähigkeit von Stahl gegenüber Aluminium, aber auch daran, dass wir die Stahlkolben so konstruiert haben, dass die Auflagefläche auf dem Bremsbelag viel kleiner ist und somit weniger Wärme in den Bremssattel fließt.

Eine kurzzeitige Erwärmung der Bremsflüssigkeit auf über 300 Grad halten die Dichtungen aber unbeschädigt aus, auch wenn die Datenblätter von NBR und EPDM etwas anderes befürchten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@baconcookie 4-Kolben SLX (BR-M7120) ist einfach super.
Genau so leistungsfähig wie Saint/4-Kolben XTR.
Günstiger als Zee.
Kommen mit besseren organischen Belägen als Zee (20% besser).
Leerweg ist geringfügig kürzer.
Hebel ist geringfügig steifer.
Servo Wave Kurve einbisschen flacher/linearer.
 
dann stimmt was mit dem motor nicht (evtl überdruck / blow by an den kolbenringen?)
im normalfall sollten die simmeringe dicht bleiben unter vollast.

übrigens... ordentliches warmfahren sollte klar sein.
 
Zurück