Kratzer in Standrohren

Registriert
7. Dezember 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hallo,

als ich gestern in der Pause der Tour mein Bike mit der Pedale an eine kleine Betonmauer stützte, hat sich das Bike zur Seite gelegt und das rechte Tauchrohr hat auf gesamter Federwegslänge kleine, nicht sehr tiefe Kratzer bekommen. Das Alu darunter ist sichtbar und an den Rändern sieht es so aus, als ob sich noch eine dünne Schicht vor der schwarzen Farbe gelöst hätte.

In einem Beitrag hier im Forum hatte jemand empfohlen, die Stelle mit 1000 Schmiergelpapier ganz dünn abzuschleifen um so die Grate zu entfernen, die evtl. die Dichtungen angreifen könnten.

Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir evtl. noch einen weiteren Tip geben?

Danke!
 
und bei nem standrohr?ich mein an der stelle wird sich dann halt öl vom dämpfer absetzen..echt suboptimal :(
 
Sorry, ist etwas mißverständlich. Ich meinte natürlich die Standrohre ;-). Bei den Tauchrohren währe mir das jetzt eher egal.
 
Hi

mach mal ein Foto vom Kratzer möglichst in Grossaufnahme und eines wo man sieht wie weit weg der Kratzer von den Abstreifringen bei unbelasteter Gabel entfernt ist.

Gruss
Simon
 
Hier nun Bilder der Kratzer (einfach den Link in die Adresszeile des I-Exporers setzen und bei der folgenden Auswahl auf "Free" klicken und dann auf download, dann erscheint das angeforderte Bild im Explorerfenster. Sorry, anders hab ich es bei der Größe nicht hinbekommen). Auf dem ersten Bild sind alle verkratzten Stellen zu erkennen (rote Kreise) und auf dem zweiten kann man die Kratzer erkennen, die in der Nähe des Abstreifringes sind. Die Kratzer sind deutlich spürbar.

http://rapidshare.com/files/119998776/IMG_2036.JPG.html
http://rapidshare.com/files/119998777/IMG_2039.JPG.html
 
hmm, sieht nicht so gut aus.... Was Du als letzten Rettungsversuch noch machen könntest, ist die Standrohre dort wo die Kratzer sind glatt zu polieren mit sehr feinem Schleifpapier. Ich würde mal 800er oder 1000er Körnung und anschliessend Polierpaste nehmen. Die Gummiabstreifringe sollten dann soweit wie möglich geschont werden können, wenn die Kratzer nur noch in negative gehen und die Übergänge glattpoliert sind. Wenn Du es aber nicht hinkriegen solltest und die Kratzer beim Einfedern immer noch spürbar sind, musst Du dann leider die Standrohreinheit tauschen lassen.

Gruss
Simon
 
Ich danke dir. Werde das mit dem Schmiergel und Pollieren mal probieren. Ist halt echt ne dumme Sache. Große Austauschaktionen möchte ich weitestgehend vermeiden, da ich mir in der nächsten Saision wahrscheinlich ein Fully zulegen werde. Aber klar, um noch mehr zu vermeiden, muss da natürlich so gut es geht ausgebessert werden.
 
mindestens 1000er papier nehmen und sowenig material wie möglich dabei berühren. Bei ner alten Judy Race hatte ich auf einenschlimmeren Krazer das "loch" mit etwas Nagellack ausgebessert. Aber mit der Gabel konnte man auch wirklich alles machen
 
sekundenkleber oder 2-k-epoxidharzkleber mit schwarzer (nicht wasserverdünnbarer) farbe anmischen, die stellen vorher schön entfetten mit bremsenreiniger; isopropanol oder aceton reinigen und sparsam mit der masse ausfüllen.
nach 2 tage troknungszeit mit einem kleinen würfel z.b. legostein oder ähnliches das übersstehende material mit 1500körnung nassschleifpaper nass vorsichtig bei geringsten druck glattpolieren.

schleifpasten sind nicht nötig.

edit: fotografiertipp für den zukunft, makro-modus für alle aufnahmen die näher als 40cm~ sind aktivieren, sonst entstehen wie bei dir unscharfe aufnahmen.
 
sekundenkleber oder 2-k-epoxidharzkleber mit schwarzer (nicht wasserverdünnbarer) farbe anmischen, die stellen vorher schön entfetten mit bremsenreiniger; isopropanol oder aceton reinigen und sparsam mit der masse ausfüllen.
nach 2 tage troknungszeit mit einem kleinen würfel z.b. legostein oder ähnliches das übersstehende material mit 1500körnung nassschleifpaper nass vorsichtig bei geringsten druck glattpolieren.
schleifpasten sind nicht nötig.

Die Methode klingt auch gut.

@Cologner
lass uns dann wissen wie es geklappt hat.
Ich wünsche Dir noch gutes Gelingen!

Gruss
Simon
 
um was genau für eine gabel handelt es sich den? wenn es sich um eine mit offenem ölbad handelt, kommt über kurz oder kürzer das öl an dieser stelle mit raus. hatte ich selber schon. ist da allerdings nur die luftkartusche drin, ist es nicht so tragisch.
 
um was genau für eine gabel handelt es sich den? wenn es sich um eine mit offenem ölbad handelt, kommt über kurz oder kürzer das öl an dieser stelle mit raus. hatte ich selber schon. ist da allerdings nur die luftkartusche drin, ist es nicht so tragisch.

wenn die löcher richtig versiegelt werden, garantiert nicht.
 
Ich fahre eine Marzocchi Z1 Sport RV. Die Gabel hat ein offenes Ölbad. Öl kommt bisher aber noch keins raus. Die Dichtungen sind auch noch sehr gut erhalten. Schätze, es liegt zum Teil daran.

Habe gestern dann schon mal mit 1000er Schmiergel die Grate fein nass abgeschliffen. Hat sehr gut funktioniert. Jetzt sind es also nur noch relativ kleine Löcher, die ich dann noch weiter mit der Sekundenklebermethode behandeln werde.
 
Moin,

ich kann Dir Entwarnung geben. Hatte 2004 meinen Z1 150 noch keine 6 Wochen, als ich auf einem Northshoreteil bei Nässe abgewischt bin, tiefe kratzer im Standrohr. Habe entgratet und mit Farbe ausgepinselt, anschließend noch mal drüber poliert und darauf gewartet, daß die Gabel demnächst undicht wird.
Inzwischen sind nach 4 Jahren hartem Dauereinsatz zwar die Buchsen ausgeschlagen (das ist ja übernormal), aber ansonsten alles dicht. Dabei sehen die Riefen wirklich krass aus, nicht zu vergleichen mit Deinen Kratzern. Allerdings liegen sie im oberen Drittel.
 
wer guten kontakt zu zahnärzten oder zahntechnikern hat, kann sich auch abgelaufene oder angebrochene(die ohnehin weggeschmissen werden) 2k-kunstoffkomposit-zahnfüllungsmasse geben lassen, aushärten lässt sich diese allerdings nur mit blauen uv-licht.

früher gabs die auch verhäuft günstig bei ebay zu ersteigern, heute anscheiend nicht mehr... :-(

(und keine ahnung ob das tatsächlich funktioniert, das ganze war nur ein kleines gedankenspiel)
 
Zurück