Kumer mit Elixir 5

Registriert
30. August 2010
Reaktionspunkte
0
Aus "mal eben schnell neue Beläge einsetzen" wurde nix:

Die Kolben lassen sich nicht weit genug zurückdrücken, nach dem Einsetzen der neuen Beläge passt kein Blatt Papier dazwischen, geschweigen denn die Bremsscheibe.

Nach endlosen Versuchen habe ich schon die Brachialmethode angewendet: Bremssattel geschützt und mit der Pumpenzange die Kolben reingedrückt. Das klappt aber immer nur einseitig, denn sobald der 2. Kolben dran ist drückt es den 1. wieder raus.

Gute 3 Jahre und mehrere Belagwechsel hat die Bremse tadellos funktioniert und nun macht sie Zicken. Hat noch jemand eine Idee? :heul:
 
Ja, diese Möglichkeit gibt es. Jedoch meinte er lediglich, dass zu viel
im System ist.

Wie viel materialtechnische Probleme es bereitet, wenn der Wassergehalt
bei einer Fahrradbremse zu hoch ist, weiß ich leider nicht. Aber bei einem
Auto würde wegen dem zu hohen Wasseranteil fast alles vergammeln.

Wahrscheinlicher ist es, dass der Siedepunkt durch das Wasser so stark
gesunken ist, dass die Scheibenbremse nun viel früher überhitzt und
gegebenenfalls ausfällt.
 
...oder dass durch das Wasser einfach auch mehr Flüssigkeit im System ist, das zuvor durch die abgefahrenen Beläge und die herausgedrückten Kolben quasi "kompensiert" wurde.

Ich würde einfach fix nen DOT-Wechsel machen und danach sollte es passen.
 
Ja, diese Möglichkeit gibt es. Jedoch meinte er lediglich, dass zu viel
im System ist. ...
Naja, zu viel kann halt nur drin sein, wenn die Bremse etwas gezogen hat, denn bei den letzten Belagwechseln hat es immer gepasst und DOT wurde nie nachgefüllt.

...Ich würde einfach fix nen DOT-Wechsel machen und danach sollte es passen.

Ja, da werde ich das Rad kommende Woche mal in die Werkstatt bringen.
 
es ist bei der elixir durchaus nicht ungewöhnlich dass das auftritt. man kann nun eine wissenschaft drauß machen oder einfach die entlüftungsschraube am hebel 1/2 aufmachen, die kolben reindrücken und die schraube wieder zu machen.
 
Zurück