Kurbelarme zu lang (170mm), benötige 160mm am Cube MTB

Meine ist 158 cm groß. Ich weiß ihre Körpermaße zentimetergenau. U.a. die Länge von Unter-/Oberschenkel, Fuß, Innen-/Aussenbeinlänge. Sie fährt an 4 Rädern jährlich +- 10.000 km Kurbeln zwischen 165mm und 175mm bunt gemischt. Für sie ist das alles passend und so ziemlich egal.
Wenn die Frau mit der 175mm Kurbel zurecht kommt ist das ja ok aber halt nicht allgemeingültig. Und von 175mm auf 165mm ist mehr als nur spürbar, im Normalfall reden wir von 5mm (teilweise 2,5mm) die bemerkbar sind. Wenn man nach den Formeln geht, beträgt die empfohlene Kurbellänge in mm ungefähr 2,14 oder 2,1 der Schrittlänge in cm. Demzufolge müsste die Frau, wenn die 175mm Kurbel einigermaßen ergonomisch passen sollte, eine Schrittlänge von 82 cm bzw. 83 cm haben. Ergonomisch ist die 175mm Kurbel bei der Körpergröße sicher nicht, es sei denn sie hat extrem lange Beine oder die mangelhafte Ergonomie wird wie so häufig durch den Motor kompensiert ...
 
So ein Bike hatte mein Sohn als Schulbike...

Kein Hersteller oder Händler möchte eine andere Kurbellänge als die Erstausrüstung freigeben.
Die Originalkurbel kostet keine 30€, da würde ich einfach kürzen. Mein Sohn hatte mit selber gekürzten Kurbeln noch nie Probleme, obwohl er sehr intensiv die Bikes genutzt hatte.
 
Also ich war mit meinem E-trekking-Bike bei einem Bikefitter. 170er Kurbel. Ich habe links im Innen- und Außenmeniskus einen leichten Riss/Anriss + Kreuzbandplastik. Der Meniskus macht mir immer wieder im Alltag zu schaffen. Er meinte halt, dass die 170er gar nicht geht, auch wie es auf den Aufnahmen aussah.
Nach so 20-35km habe ich manchmal wie so ein Blockade-Gefühl im Knie. Das hält manchmal einige Stunden an. Da bin ich gerade mit dem B.O.C am Diskutieren. Die brauchen vom Hersteller eine Genehmigung/ein "Okay", dass sie mir eine passende 160er einbauen dürfen...🥴

Ich denke mal, die 165er auf dem neuen Rad werden schon eine Besserung sein (kommt ja Teilweise echt auf mm an beim Radfahren). Das werde ich dann merken. Da müsste ich ansonsten halt auch die Kurbelgarnitur komplett neu kaufen in 170/175 und kürzen lassen.
Wozu braucht man eine Freigabe des Herstellers für den Einbau einer kürzeren Kurbel? Als (am TT und Krit-Bike) bekennender kurze Kurbel Fahrer (einmal für mehr Bodenfreiheit in den Kurven, einmal für mehr Spielraum im Hüftwinkel in extrem aggressiver Position) habe ich arge Bedenken, dass Du einen Unterschied zwischen 165 und 170mm merken wirst. Ist ne Mode bei den Fittern, wissenschaftlich hat sich da nie was nachweisen lassen. Ob sich das Knie Problem damit beseitigen lässt weißt Du auch erst, wenn Du sie verbaut hast. Ich kenne mindestens so viele Leute die die kurzen Kurbeln wieder zurückgebaut haben wie die, die am Ende dabei geblieben sind.

Die meisten gezeigten (und teuren Kurbeln) haben ne 30er Welle für die Du zusätzlich ein neues Innenlager brauchst. Die deutlich günstigere V-Pace Kurbel von oben kommt mit 24mm Welle, für die das passende Lager schon bei Dir verbaut ist. Wenn Kürzen machbar ist, wäre das vermutlich erste Wahl. Alles andere übersteigt fast den Wert Deines Rades...
 
Habe den Werkstatt-Mensch eben gefragt, ob er die gekürzte 175er auf 155 Kurbel einbauen würde. Er wäre raus, weil die Kurbelarme nach innen dünner sind und es deswegen eher zu einem Bruch oder wie auch immer kommen könnte an der Stelle. 🤷🏻‍♀️

Werde mich wohl erstmal mit der 170er anfreunden müssen und dann mit der 165er am anderen. Immerhin ein kleiner Schritt.
 
Kommt auch immer etwas auf den Fahrstil an. Am Tourenrad, wo ich fast nur im Sitzen schnell kurbe,l ist 160mm optimal. Am MTB wo man "dynamischer" fährt, funktionieren 165mm sehr gut.

Hab noch ein anderes Rad (verbastelte Mischung aus MTB und Gravel), dass mich mehr zum Wiegetritt anspornt. Da geht auch 170mm, wenn auch nicht optimal.
 
@bikenewbie1992 die Kania die ich verlinkt hab hast du gesehen?

Und klar, ich würde an so einer Kurbel auch nicht ohne weiteres rumsägen.



Wenn die Frau mit der 175mm Kurbel zurecht kommt ist das ja ok aber halt nicht allgemeingültig. Und von 175mm auf 165mm ist mehr als nur spürbar, im Normalfall reden wir von 5mm (teilweise 2,5mm) die bemerkbar sind. Wenn man nach den Formeln geht, beträgt die empfohlene Kurbellänge in mm ungefähr 2,14 oder 2,1 der Schrittlänge in cm. Demzufolge müsste die Frau, wenn die 175mm Kurbel einigermaßen ergonomisch passen sollte, eine Schrittlänge von 82 cm bzw. 83 cm haben. Ergonomisch ist die 175mm Kurbel bei der Körpergröße sicher nicht, es sei denn sie hat extrem lange Beine oder die mangelhafte Ergonomie wird wie so häufig durch den Motor kompensiert ...
Formel?
Es gibt keine Formel dafür, maximal eine Empfehlung, das wurde oft genug diskutiert.

Bei der 2.1 Formel käme ich bei mir auf 210mm Kurbel.
 
Frag doch einfach mal hier in die Runde mit Angabe deines Wohnortes, gibt bestimmt jemand der das auch für nen Kasten bier machen kann.
Das Kurbelkürzen ist nicht so einfach wie man denkt. Da braucht es schon ein wenig mehr. Frage mal @kurbeltom, der hat glaube ich schon dutzende oder gar hunderte Kurbeln gekürzt. Wenn einer in diesem Bereich Erfahrung hat, dann er.
 
Hast du niemanden im Bekanntenkreis, der dir das machen kann? Das ist jetzt kein Hexenwerk, da braucht man keine Werkstatt dafür bezahlen.
Ich würde an Werkstattstelle auch keine Kurbel verbauen, die jemand anderes gekürzt hat und mich dann im Schadensfall mit den Kunden rumschlagen müssen, aber schwierig oder aufwändig ist das jetzt nicht, eine Kurbel zu wechseln. Das könntest du mit Anleitung wahrscheinlich sogar selber, auch wenn du keine Erfahrung hast.

Edit: Ich meine nur das Tauschen der Kurbel, nicht das Kürzen. Das würde ich jetzt nicht unbedingt selbst versuchen.
 
Habe den Werkstatt-Mensch eben gefragt, ob er die gekürzte 175er auf 155 Kurbel einbauen würde. Er wäre raus, weil die Kurbelarme nach innen dünner sind und es deswegen eher zu einem Bruch oder wie auch immer kommen könnte an der Stelle. 🤷🏻‍♀️

Werde mich wohl erstmal mit der 170er anfreunden müssen und dann mit der 165er am anderen. Immerhin ein kleiner Schritt.
Eine offizielle Werkstatt bzw. eher ein Fahrradladen wird Dir niemals empfehlen oder gar anbieten eine Kurbel zu kürzen. Die kommen mit offizieller Garantie ja in teufels Küche wenn die an einer original Kurbel rumsägen und neue Löcher bohren.
 
Was genau gebe ich bei Google ein, um ein sehr gutes Video für einen Wechsel zu erhalten? Das würde ich mal meinem Vater schicken. Der schraubt an allem rum was Räder hat (weniger an Fahrrädern). Der bekommt das sicher hin.
 
Ergänzung: zu lange Kurbeln und der damit verbundene zu kleine Kniewinkel wird in der Regel dadurch kompensiert, dass die Leute ihren Sattel zu hoch fahren. Ich erkenne zu lange Kurbeln i.d.R. daran, dass zuviel mit den Füßen "gepadellt" wird
 
Nein, er hätte sie nur tauschen sollen, nicht kürzen.
Wenn er sie einbaut, dürfte das haftungstechnisch fast so sein als hätte er sie selbst abgesägt. Er ist ja eine "kundige Person" und würde wissentlich was verbauen, was offiziell niemals ne Zulassung bekommen würde vom Hersteller. Haftungsauschlüsse unterschreiben und vorhalten etc... wer soll das organisieren und rechtssicher halten?!
 
Was genau gebe ich bei Google ein, um ein sehr gutes Video für einen Wechsel zu erhalten? Das würde ich mal meinem Vater schicken. Der schraubt an allem rum was Räder hat (weniger an Fahrrädern). Der bekommt das sicher hin.
Kurbel wechseln bei einer Shimano Kurbel ist ein Kinderspiel. Paul Lange als Shimano Importeur hat alle Anleitungen für Shimanoteile online. 2 Schrauben... für eine braucht man ein 2 Euro Werkzeug von Shimano.
 
Hier ist ein Kurbelsatz Sugino 152mm, mal vor etlichen Jahren von Radplan-Delta beschafft, um mal so die optimale Ergonomie zusammenzubasteln.
Einmal benutzt und vielleicht nicht genügend lange getestet (Übersetzungen geändert) und dann wieder ausgebaut und gegen die Standard-Shimano 170mm zurückgewechselt. Seit dem liegt sie incl. TOKEN-Lager in der Kiste. Da ich Vierkantlager sowieso nicht mag, fiel das aber nicht weiter schwer.
Ansonsten Vierarm-104mm-Standard. An dem Teil sind innen die Aufnahmen für die weiteren Kettenblätter entfernt worden, weil es als Einzelkettenblatt für eine Rohloff gedacht war. Da standen die Dinger im Weg.
D.h. ein Rad ist auf Standard Shimano 170mm geblieben, aber die anderen sind 165mm und das passt schon besser. Aber nicht etwa so, dass die 170mm-Fuhre nicht auch gut fahrbar wäre.
 

Anhänge

  • Sugino_152mm.jpg
    Sugino_152mm.jpg
    752,7 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, es gibt keine allgemeine Formel und die von mir genannte ist nur ein Richtwert. Meistens werden kleinere Kurbeln gefahren (mache ich auch), als die Formel ergeben würde. Kleinere Kurbeln haben keinen (zumindest mir bekannt) negativen Einfluß auf die Gelenke. Man fährt halt höhere Trittfrequenzen, um die mangelnde Hebelkraft zu kompensieren. Da die meisten motorisierten Radler, die ich bei uns im "Gelände" sehe, im "Jan Ullrich Gedächtnis Dampflokstyle 😀" die dicksten Gänge extrem langsam treten, kommt diese Spezies eher mit längeren Kurbeln zurecht. Der Orthopäde freut sich ...
 
Das Kurbelkürzen ist nicht so einfach wie man denkt. Da braucht es schon ein wenig mehr. Frage mal @kurbeltom, der hat glaube ich schon dutzende oder gar hunderte Kurbeln gekürzt. Wenn einer in diesem Bereich Erfahrung hat, dann er.
Es geht ja nicht ums kürzen, sondern um den Einbau.
Den Einbau einer gekürzten kurbel darf der Laden ohne Haftungsprobelme vornehmen, das kommt jedes Jahr 1-2 mal im Therapie Bereich, z.b. nach Verletzungen vor. Im Zweifel fordert der fachhändler einen haftungsausschuss.
Mit dem Einbau einer kürzeren kurbel wäre ja auch der Abbau des umwerfers, der Leitung und des hebels verbunden, ggf. Auch noch der Wechsel des Lagers, das machen so viele Leute falsch, das sollte man nicht unbedingt selbst machen.
 
Dann habe ich es falsch verstanden. Sorry. Dann soll halt der Händler die gekürzte Kurbel unter Ausschluß der Haftung einbauen. Ich glaube von den gekürzten Kurbeln sind nur ganz wenige wenn überhaupt gebrochen. Da müsste man mal bei @kurbeltom fragen, ob er da Erfahrungen hat. Ich glaube es brechen mehr serienmäßige Kurbeln von Shimano oder SRAM. Die gekürzten Hollowtec Kurbeln von Shimano kommen mit dem neuen Gewinde in den hohlen Kurbelbereich, was aber bei der Verwendung keine Probleme machen sollte. Kürzen macht man ja nur für Kinder/Jugendliche die gewichtsmäßig weit von der Belastungsgrenze entfernt sind oder für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die dann aber auch normalerweise nicht volle Kanne in das Steinfeld reinhalten.
 
Die Sache mit der Haftung ist immer kompliziert. Im Prinzip muss der Händler bzw. Mechaniker nur für die Qualität seiner Montage haften. Ihm ist nicht zuzumuten jedes Teil, das er verbaut, insbesondere bei angelieferten Teilen, auf Herz und Nieren zu prüfen. Es brechen ja schließlich auch Dura-Ace und Hope-Kurbeln.

Lediglich wenn offensichtlich ist (juristisch: er durch seinen Sachverstand erkennen musste), dass eine Komponente nicht sicher ist, kann er bei einem Materialversagen mit Folgen zur Rechenschaft gezogen werden.

Aus dieser Argumentation folgt eigentlich, dass ein Haftungsauschluss weder nötig, noch möglich ist.

Die Haftung in Falle eines Kurbelbruchs liegt bei demjenigen, der die Kurbel kürzt. Sollte es sich dabei nicht um eine gewerblich erbrachte Leistung handeln, entscheidet sich die Haftungsfrage am Ausmaß der festgestellten Fahrlässigkeit.

Wenn sich jemand in diesem Bereich besser auskennt, lasse ich mich aber auch gerne eines Besseren belehren.
 
https://www.kaniabikes.com/array/kaniabikes-2-fach-kurbel/21?c=126
zB
152mm Vierkant zweifach

Evtl hat der Laden auch andere, ich würde anrufen.
Bei Kania wäre ich bisl vorsichtig, die machen explizit Kinderfahrräder, und das auch noch in Leichtbau. Würde ich für Erwachsene nicht guten Gewissens verwenden, je nach Gewicht/Kraft/Fahrstil.

(Bin mir außerdem nicht sicher ob die nicht kindergerecht schmalere Q-Faktoren haben, passt evtl nicht mal rein in den Erwachsenenrahmen)
 
Zurück