kurzer käfig für cross country

Registriert
17. März 2004
Reaktionspunkte
0
hallo

kann man für cross country auch einen kurzen käfig beim schaltwerk verwenden. Der bringt was ich so gelesen habe mehr kettenspannung uns somit hüpft die kette nicht so leicht herunter. allerdings ist die frage ob ein kurzer käfig überhaupt funktioniert aufgrund meiner übersetzung. gibts da ne formel zum berechnen oder gehen kurze käfige prinzipell nicht bei cc-bikes

thx jahoooh
 
ob du nen kurzen oder nen langen käfig nimmst ist nicht davon abhängig ob du nun CC fährst oder nicht. ein kurzer käfig hat ne geringere kapazität, das heisst, die differenz zwischen kleinstem und größtem ritzel darf nicht so groß sein da der käfig nicht so viel kette "verarbeiten" kann um die unterschiede zu bewältigen
ein langer käfig hat auch net viel weniger spannkraft als ein kurzer, der von mir aus gesehen größte vorteil ist zum einen die bessere optik und zum anderen, daß man nicht so leicht wo hängen bleibt weil der kurze käfig kompakter ist. aber ne große übersetzungsspanne ist mir persönlich wichtiger
 
Also bei mir läuft alles einwandfrei mit kurzem Käfig auch die extremen Gänge habe ich mal probeweise geschaltet und es klapptich habe natürlich auch nur eine 32er Kassette und mein größtes Kb ist ein 42 zähniges. Aber ich denke wenn man nur die "vernünftigen" Gänge benutzt reicht auch ein kurzer Käfig. sind glaub nur 2 Zähne weniger Kapazität. 34er Kassette geht allerdings lt. Shimano nicht.
 
34er Kassette geht allerdings lt. Shimano nicht

natürlich geht das und zwar laut shimano (vgl. Datenblatt)!
(und auch laut techstar!!! :D der fährt nämlich ein kurzes XT-schaltwerk mit 34er kassette :eek: )

der kurze käfig kann nur keine so großen übersetzungsdifferenzen ausgleichen.

für details bitte hier nachsehen! die suchfunktion ist manchmal ganz ok :D

noch was zum thema aus eigener erfahrung:
wegen der kettenspannung den kurzen käfig zu nehmen und somit auf eigentlich benötigte gänge zu verzichten ist absoluter schwachsinn!!!
die kette springt genauso hin und wieder! da merkt man keinen deutlichen unterschied! ich hab das kurze schaltwerk auch nur, weil ich vorne nur 2 kettenblätter mit bashring fahr...

gruß
andi
 
also wenn ich das richtig verstanden hab ist die kapazität vom kurzen käfig 33
und vom langen 45

das bedeutet, dass man bei meiner übersetzung 44, 32, 22 vorne und 34, 11 hinten nur einen langen käfig nehmen kann weil

kapazität == 44-22 + 34-11 == 45

man kann natürlich aufpassen keine extremen gänge zu fahren .... aber ist es das wirklich wert, ist der kurze soviel besser(spannung besseres aussehen)

thx jahoooh
 
Gut gerechnet jahoooh. Allerdings hat es nichts damit zu tun keine extremen Gänge zu fahren. Wenn Du ein 44'er Kettenblatt und ein 34'er Ritzel fährst brauchst Du einfach eine bestimmte Kettenlänge, weil Du sonst das Schaltwerk auch in den theoretisch gerade noch fahrbaren Gängen zu stark belastest und es dann entsprechend schnell kaputt geht. Außerdem schaltet es nicht mehr so geschmeidig. Als ich mit Mountainbiken anfing hatte ich als größtes Ritzel ein 28'er und als kleinstes Kettenblatt ein 24'er. Ich bin damals die gleichen Steigungen hoch gefahren wie heute mit der 22-32 Kombi. Es ging damals nur schneller. Das 32'er hat mir bisher auch immer gereicht, wenn ich mal eine Woche am Stück jeden Tag mehr als 1000hm gefahren bin. Natürlich könnte ich an extremen Steigungen noch länger im Sattel bleiben, aber bringen tut mir das nichts. Mit Laufen bin ich genauso schnell wie mit 34'er.
Ich fahre das kurze nicht wegen dem beseren Aussehen oder einer besseren Spannung (?), sondern weil mir die langen Schaltwerke immer in wenigen Wochen kaputt gehen. Irgend ein Ast findet sich immer.
(Rekord: 34km - Schaltwerk komplett zerlegt)
 
34er Kassette geht allerdings lt. Shimano nicht


natürlich geht das und zwar laut shimano (vgl. Datenblatt)!
(und auch laut techstar!!! der fährt nämlich ein kurzes XT-schaltwerk mit 34er kassette )

ist ja schön - 2003 bis max. 32 Zähne
2004 bis max. 34 Zähne

wegen der kettenspannung den kurzen käfig zu nehmen und somit auf eigentlich benötigte gänge zu verzichten ist absoluter schwachsinn!!!

mit der Kettenspannung hast du ja recht...

:lol: wenn du es für genauso nötig hältst mit 44er Kb und 34er Ritzel und mit selbiger Kette 22 - 11 zu fahren und du dann damit Probleme hast dann mag das sein aber ich möchte ja nicht, dass sich wegen solch einer hirnlosen Kettenline mein Schaltwerkskäfig verzieht. Bei mir ist es aber möglich diese Gänge zu schalten wenn es denn sein müsste.
 
ist ja schön - 2003 bis max. 32 Zähne

ist ja noch schöner! mein schaltwerk ist ein 2003er...uiii :rolleyes:

wenn du es für genauso nötig hältst mit 44er Kb und 34er Ritzel und mit selbiger Kette 22 - 11 zu fahren und du dann damit Probleme hast dann mag das sein aber ich möchte ja nicht, dass sich wegen solch einer hirnlosen Kettenline mein Schaltwerkskäfig verzieht. Bei mir ist es aber möglich diese Gänge zu schalten wenn es denn sein müsste.

und was soll das überhaupt heißen? etwas klarer ausdrücken bitte!
fahre ein 22er und ein 32er kettenblatt...wo bitte ist dabei das prob ?
ich kann in jede kombination schalten OHNE dass der kettenspanner den bereich überschreitet, also was willst du mir sagen??? :confused:

und das mit der kettenlinie bekommste irgendwann hin! einfach etwas üben :D
spätestens wenns ans bezahlen einer neuen kassette geht, wird man sich vornehmen die nächste etwas schonender zu behandeln ;)

auf jeden fall hab ich so etwas mehr bodenfreiheit und spar ein paar wenige gramm an meinem eh schon recht schweren hardtail-tourer mit 13,5kg...

:bier:
 
@techstar: Du hast eine Kapazität von 33 Zähnen/Kettengliedern, damit kannst Du gerade noch einen kurzen Schaltwerkskäfig fahren (max. 33). Du liegst also in der Spezifikation von Shimano. Wer vorne dreifach fährt hat häufig eine Kapazität von 43 Zähnen. Dafür ist das kurze Schaltwerk definitiv nicht geeignet.

Die Kettenlinie kannst Du bei einem Zweifach-Antrieb übrigens durch ein etwas kürzeres Innenlager ausgleichen.
 
@techstar: Du hast eine Kapazität von 33 Zähnen/Kettengliedern, damit kannst Du gerade noch einen kurzen Schaltwerkskäfig fahren (max. 33). Du liegst also in der Spezifikation von Shimano

vollkommen richtig!
hab ich natürlich berücksichtigt, als ich die parts bestellt bzw. das bike aufgebaut hab.

wie schon weiter oben gepostet---> vgl hier
da hab ichs extra mal für jemanden vorgerechnet...
 
@techstar: Du hast eine Kapazität von 33 Zähnen/Kettengliedern, damit kannst Du gerade noch einen kurzen Schaltwerkskäfig fahren (max. 33). Du liegst also in der Spezifikation von Shimano. Wer vorne dreifach fährt hat häufig eine Kapazität von 43 Zähnen. Dafür ist das kurze Schaltwerk definitiv nicht geeignet.


Für 41 jedenfalls ist es GUT geeignet :D


ist ja noch schöner! mein schaltwerk ist ein 2003er...uiii

schön für dich aber darum ging es nicht, es ging hierum:
natürlich geht das und zwar laut shimano (vgl. Datenblatt)!

dieses hier:
(und auch laut techstar!!! der fährt nämlich ein kurzes XT-schaltwerk mit 34er kassette )

habe ich nie angezweifelt :eek:




und das mit der kettenlinie bekommste irgendwann hin! einfach etwas üben
spätestens wenns ans bezahlen einer neuen kassette geht, wird man sich vornehmen die nächste etwas schonender zu behandeln

Tja da hast du wohl etwas missverstanden, da habe ich mich wohl wirklich zu undeutlich ausgedrückt. Es sollte bedeuten, dass soetwas quatsch ist :rolleyes: Kette und Kassette sind bei mir seit 1 1/2 Jahren bei jedem Wetter unterwegs :eek:
 
Zurück