Kuwahara, Ishiwata und Co.... die Galerie!

2.jpg
erste Fotos meines gerade erworbenen Hi-Pacer 2.
1.jpg

5.jpg

6.jpg

12.jpg

8.jpg
 

Anzeige

Re: Kuwahara, Ishiwata und Co.... die Galerie!
Von nach 1993 habe ich noch keinen Kuwahara Katalog gesehen, auch nicht aus dem Ausland.
Eigendlich dachte ich, dass mit Kuwahara ab 1994 zumindest in Deutschland nichts mehr los war. Es tauchen aber immer mal vereinzelte, neuere Kuwaharas auf. Hier ein Alu-Oncilla von User @toschi aus 2000:
1966267-r8co5ossdt0i-04k_o_original-large.jpg


Kein Alu, aber immer mal in dem Kleinanzeigen ein 26er Kuwahara Takou aus Stahl:
_20-jpg.690264

Von da: https://www.mtb-news.de/forum/t/kuwahara-takou-die-schoene-und-der-tor.865003/
auch wenn nicht mehr streng Classic-Bike Forum konform und auch wenn keine Ishiwata Rohrsätze mehr benutzt wurden (aber wir haben ja zum Glück das "und Co." im Titel dieses Threads), wollte ich nochmals etwas zu den Kuwahara Zeiten nach 1993 hier in Europa teilen.

Zunächst sieht es so aus das es irgendwie auch in den Jahren nach Produktionsende in Japan noch einzelne Kuwahara gelabelte Bikes nach Europa geschafft haben...
  • Bei den Kleinanzeigen finden sich ab und an mal Angebote von meistens optisch eher beliebig Alu- oder auch Stahl-Bikes mit Kuwa Aufklebern die rein von der Ausstattung so Mitte/Ende der 90ziger produziert worden sind, wahrscheinlich aus Taiwan oder China.
    hier nochmals das Bild von dem Takou
    Kuwahara Takou.jpg


  • Dann hat @Shivar ein interessantes Kuwa aufgetrieben, dass wohl aus der Feder von Peter Denk und sehr ähnlich dem Hot Chili Zymotic ist, aber von Bändern in Taiwan sehr wahrscheinlich von Pacific Cylces Ind. gelaufen ist
    https://www.mtb-news.de/forum/t/a-k...ein-zymotic-aus-schweden.969098/post-18540855
    Kuwahara Professional Racing Rahmen user Shivar.jpg

    auch in der Schweiz wurden solche Bikes als Kuwa Torque angeboten
    Kuwahara Torque wie Zymotic Schweiz.jpg


  • und wir hatten schon ab und zu ein ganz nett gemachte Kuwa Alu-Bikes gesehen die schon Disc-Brakes hatten und so um die Jahrhundertwende vom Band gelaufen sind und die früheren Modell-Namen wieder zitieren
    Kuwahara Oncialla wildgripper.jpg

    Kuwahara Marqay disc.jpg

Hierzu habe ich eine Anzeige von Villiger aus dem Jahr 2000
Kuwahara Oncilla Diamant Villiger Ad aus BSN 9 2000.jpg


In dem Test genau dieses Modelles aus der BSN 9 2000 (hier nur ein Schnipsel um keinen Copyright Ärger zu bekommen)
Kuwahara Oncilla Villiger Test Ad aus BSN 9 2000 klein.jpg

mit dem schönen Titel "Die Legende lebt" ist auch gleich zu Beginn zu lesen das sich Villiger-Diamant sich die Namensrechte gesichert hat und ab dieser Saison wieder eine kleine Palette von Kuwa Bikes anbieten möchte.

Damit können wir nun zumindest mal die Oncilla oder Marqay mit Scheibenbremsen einordnen.

Wo die Bikes der Mid-90ziger und das Kuwa-Zymotic herkommen bleibt aber wohl noch etwas im Unklaren.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch Wasserrohr-Stahl-Bikes mit Kuwa Aufklebern
An dieser Stelle muss ich dich etwas korrigieren: Der Stahlrahmen des Takou war offensichtlich sogar aus besserem Geröhr, weil ...
Beim Gewicht des 18 Zöllers mit 585 mm Oberrohr war ich dann wirklich überrascht: 1869 g und damit 250 - 300 g leichter als hochwertige Marins.
Den Bildern nach ist der Rahmen auch wirklich toll gefertigt:
3_p1120917-jpg.734772

(Gabel ist hier allerdings aus Titan von Kocmo)
 
An dieser Stelle muss ich dich etwas korrigieren: Der Stahlrahmen des Takou war offensichtlich sogar aus besserem Geröhr, weil ...

Den Bildern nach ist der Rahmen auch wirklich toll gefertigt:
3_p1120917-jpg.734772

(Gabel ist hier allerdings aus Titan von Kocmo)
oh, das hatte ich wirklich übersehen,
ich hatte schon öfters eben offensichtlich eher einfache wenn nicht sogar minderwertige Kuwa Modelle der Mid-Neunziger bei Kleinanzeigen oder ähnlichen gesehen, deshalb fälschlicherweise verallgemeinert.

Oben ist der Text nun etwas angepasst.
 
Da mich das Takou seit der ersten Sichtung fasziniert, musste ich jetzt mal etwas tiefer graben und konnte das Baujahr auf 1998 eingrenzen. Und scheinbar ist der Rahmen sogar noch in Japan gefertigt worden:
20220625_132051.jpg

Ob Villiger bei diesem Rad die Hände auch noch im Spiel hatte? Wäre schon komisch, da zu dieser Zeit ja auch noch die Arrows als Kuwahara-Ersatz bei Villiger (bis 2007) existierten.
Die Rohre waren dreifach konifiziert:
20220625_132116.jpg


Mit schönen Ritchey 3D-Ausfallern und S-Bend-Hinterbau:
DSCF4348.JPG

Auffällig ist für mich, dass an den drei von mir bisher gesehenen Bikes nirgendwo Rost zu sehen ist.
Auf diesen Bildern kann man die Originalausstattung erahnen:
DSCF4337.JPG

20220625_132035.jpg


Für mich auch aus ungefähr 1998, aber deutlich preiswerter, sind diese beiden Räder aus der Schweiz:
Kuwahara Impulse RC.jpg

Kuwahara Fast Trax.jpg

An beiden Rädern erahne ich den japanischen Schriftzug wie am Takou am Sattelrohr, das gleiche Head Badge und am Impulse ist auch der gleiche "4130"-Aufkleber am Unterrohr.
 
den "Product of Japan" Sticker hatte auch der Zymotic Clone von Shivar
1000036370.jpg

Nur ob man deshalb sicher sein kann, dass es wirklich in Japan hergestellt würde? Vorallem in Anbetracht der ganzen anderen sehr ähnlichen Zymotic Clone aus Taiwan wie Chaka, Cypress und anderen Marken wohl eher nicht...

Anfang der 90ziger gabs ne Währungskrise und der Yen würde so teuer, Bikerahmen aus Japan zu exportieren hat innerhalb recht kurzer Zeit knapp 3x so viel gekostet als zuvor. Da haben recht schnell alle die Produktion nach Taiwan und dann China verlagert. Im Gary Fisher Buch ist das Recht gut geschildert.
Deshalb war auch die Werkschließung bei Kuwa in Japan 1993 wahrscheinlich unabdingbar.

Ne Vertiebsorganisation oder Nachfolgefirmierung gabs aber dann weiterhin. Ich bin sicher hier im Forum oder auf der Wiki-Seite irgendwo mal Infos dazu gelesen zu haben.

Das wäre so ein bisschen meine Theorie;
Kuwa hatte ja zu den guten Zeiten Villiger den Vertrieb für Europa überlassen. Anscheinend aber nicht für alle Länder. In Spanien ist neulich bei Retrobikes ein End-80ziger Kuwa mit dem Modellnamen Omega aufgetaucht
https://www.retrobike.co.uk/threads/show-us-your-kuwahara.481215/post-3620043
das komplett anders war als die Modelle die Villiger vertrieben hat, und es scheint nicht das einzige gewesen zu sein auch in Nordamerika gabs andere ähnl7che Kuwas.
Hier mal ein Bsp eines Angebots bei ebay
https://www.ebay.de/itm/174314950279?

Ich habe in nem Spanischen BuyersGuide auch komplett andere Modelle für 1991 gefunden
1000036371.jpg

die den Angaben zufolge direkt aus Osaka, Japan, also ohne Generaldistributor wie Villiger verkauft worden sind.
Auch mit ganz anderen Modellnamen.
1000036372.jpg


Möglicherweise hat die erwähnte Kuwa Nachfolgefirma dann auch in ehemalige Villiger Kuwa Märkte wie insbesondere der Schweiz (oder Schweden) Bikes direkt an ein paar Händler verkauft.
Villiger hat ja ab 1994 voll auf Arrow fokussiert und eben sogar Modelle wie den Pacer ziemlich ähnlich noch woanders weiter fertigen lassen.

"Product of Japan" heißt dann einfach, dass ne überregional agierende Vertriebsfirma mit Sitz in Japan weiter Bikes unter der Marke Kuwahara verkauft hat?

Wer weiß wie erfolgreich sie damit waren und auch ob die Marke Arrow für Villiger recht toll lief.
Die Namensrechte an Kuwahara hatte Villiger-Diamant sich anscheinend kurz vor dem Relaunch von Kuwa im Jahr 2000 gesichert.

Sorry für die vielen vielleicht/möglicherweise, ist etwas viel Fantasie dabei..., ich dachte trotzdem einfach mal ne plausibel Theorie loswerden zu müssen. Vielleicht weiß ja irgendwann, irgendwer mehr bzw. es besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon interessant, dass in Spanien und USA der kursive Kuwahara-Schriftzug, wie in der Schweiz an vielen Mondia-Modellen bis 1993, verwendet wurde. Und nicht Rohre von Ishiwata, sondern von Tange zum Einsatz kamen. Wurden die Ishiwata-Rohre nur für Rahmen, die nach Deutschland und in die Schweiz kamen, verwendet? Ich meine, die frühen Modelle, die @DasletzteRaven aus USA bezog, hatten auch schon Ishiwata-Rohre: https://www.mtb-news.de/forum/t/kuwahara-jaguar-1987-hikuvola-oliba.972362/post-18702359
Ich hab' drei Bilder aus dem US-Ebay-Angebot des Kuwahara Impulse (wahrscheinlich 1987) hierher kopiert, weil obiger Link leider eh bald wieder ins Leere geht:
Kuwahara Impulse.jpg

Kuwahara Impulse aus USA.jpg

Kuwahara Impulse 1988.jpg
 
auch in der Schweiz wurden solche Bikes als Kuwa Torque angeboten
Anhang anzeigen 1984519

Also die Zymotic-Klone kommen alle aus Taiwan von Pacific Cycles und haben die entsprechend mit "P" beginnende Rahmennummer.

Übrigens ist mir grad aufgefallen, dass die Schweizer Kuwahara TORQUE Modelle (wie auf dem Beispielfoto) die exakt gleiche Dekor-Farbe und Schattierung haben, wie die Zymotic-Klone, welche aus Taiwan unter dem Namen "CRESTONE" kamen:
3aae7290-b354-46ca-afe1-9a98e2df6280.jpg
461377-48d77b3fb895f58441a77b3d51e2f888.jpg



Zum Vergleich:
hdfh.jpg
n.jpg


Lustigerweise steht bei den CRESTONE Modellen drauf, sie seien in Colorado designed und tested worden. Fakt ist jedoch: Designed by Peter Denk während seiner Zeit bei Pacific Cycles in Taiwan.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • IMG_2100.jpeg
    IMG_2100.jpeg
    871,4 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_2103.jpeg
    IMG_2103.jpeg
    890,2 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_2102.jpeg
    IMG_2102.jpeg
    936,2 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_2106.jpeg
    IMG_2106.jpeg
    998,3 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_2105.jpeg
    IMG_2105.jpeg
    796,1 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_2104.jpeg
    IMG_2104.jpeg
    865,7 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_2101.jpeg
    IMG_2101.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 52
  • IMG_2099.jpeg
    IMG_2099.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 70
Ein Kuwahara Maragay 1992 im stark gebrauchten Fangzustand. Viel verbastelt. Wer weiß was über Team Macaw USA?
Die waren offenbar mal Hersteller bunter Reifen
http://bikejerksmpls.blogspot.com/2010/05/macaw-90s-tire-add.html

LG Peter
sieht irgendwie interessant aus,
auch der Schriftzug scheint mit dem Font der bei der Werbung von Macaw (die ihre Reifen wohl um Jahre überlebt hat, aber natürlich komplett aus der Zeit gefallen ist) verwendet wurde genau zu übereinstimmen.

Zu Macaw ist ansonsten kaum mehr was zu finden.
Die genaue Firmierung war Macaw Enterprises, 2941 MacAlliser Street, Riverside, CA 92503.
 
Zurück