Hallo sevenofnine! Eine Laktatdiagnostik ist die wichtigste Investition für ein geordnetes, effektives Training. Allerdings ist die Leistungsdiagnostik ein Handwerk, das man beherrschen sollte, sonst kommt es zu Fehlinterpretationen. Und davon liegen bei dir einige vor:
1. Einen Test auf einem Ergometer zu fahren, den man nicht richtig auf sich einstellen kann und dann noch ohne Klickies, ist schon der erste Verfahrensfehler. Zur Leistungsdiagnostik (LD) sollte ein Hochleistungsergomerter von z.B. Lode oder Schoberer eingesetzt werden. Noch besser ist z.B. der Cyclus 2, in den du dein eigenes Rad einspannen kannst. Frage mal nach, wann der Ergometer zum letzten mal geeicht und kalibriert wurde! Wenn das länger als 6 bis 7 Jahre her ist, können extreme Schwankungen vorliegen, sodass du die Ergebnisse gleich zerknüllen und wegschmeißen kannst.
2. Eine völlige kardiale Ausbelastung (absolute maximale HF) ist bei einem Stufentest gar nicht zu erreichen! Der Stufentest wird immer in sitzender Position durchgeführt, sollte es dir erlaubt gewesen sein, während des Tests im Wiegetritt zu fahren, so ist das wieder ein Verfahrensfehler. Beim Test macht der Oberkörper reichlich wenig. Beim Laufen, Biken am Berg oder beim Spinning leistet auch der Oberkörper eine beträchtliche Arbeit. Die Muskulatur der oberen Extremitäten benötigt dann auch Sauerstoff und das wird erreicht durch eine höhere HF. Also, die 193 wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit nie im Stufentest sehen!!!
3. Eine Trittfrequenz von 60/min ist viel zu niedrig, um hohe Leistungen (>250 Watt) gut zu absolvieren. Leistung = Kraft * Geschwindigkeit (oder beim Radeln: Drehmoment * Winkelgeschwindigkeit). Wenn die TF so niedrig ist, macht so ein Egometer die Bremse zu, damit das Produkt aus Kraft * Geschwindigkeit auf der gleichen eingestellten Leistung bleibt. Du musst also extrem viel Kraft aufwenden. Das führt dazu, dass du dir die Blutgefäße in der Arbeitsmuskulatur durch die hohe Muskelspannung selbst abdrückst. Die Folge: schlechtere Durchblutung, zu wenig Sauerstoff, schnellere Übersäuerung, schnellerer Leistungsabbruch. Dadurch erreicht man nicht annähernd eine kardiale Ausbelastung; völlig unmöglich. Eine Laktatkonzentration von 10,3 mmol/l zeigt aber, dass dein Stoffwechsel ausbelastet war (ab 8 mmol spricht man von Ausbelastung).
4. Jetzt kommen aber die wichtigesten Punkte, deshalb werde ich sie zigmal wiederholen. Du schreibst, die IANS liegt bei 3,5mmol. DIESE AUSSAGE IST FALSCH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! DIE IAS (=individuelle anaerobe Schwelle) IST IMMER EINE LEISTUNG (WATT), SONST NIX!!!! Und zwar die Leistung, bei der sich Laktatbildung und abbau gerade noch mal so die Waage halten. Belastungen darunter sind nie problematisch. Belastungen darüber führen zu stetigen Laktatakkumulationen, die zum Belastungsabbruch führen, weil zu wenig Energie entsteht. Die Bestimmung der Laktatkonzentrationen ist nur Mittel zum Zweck. Und der Zweck ist: DIE BESTIMMUNG DER LEISTUNG, BEI DER SICH LAKTATBILDUNG UND ABBAU GERADE NOCH MAL SO DIE WAAGE HALTEN. Denn das ist die IAS. Jetzt kommts noch doller: wenn du dich an der IAS dauerhaft und ununterbrochen belastest, z.B. bei 200 Watt eine Stunde lang, dann muss der Laktatwert nicht derselbe sein wie im Stufentest gemessen!!!! WENN DIE IAS BESTIMMT WURDE, DANN WEIß MAN NUR EINSES: MAN KENNT DIE LEITUNG, BEI DER SICH LAKTATBILDUNG UND ABBAU NOCH GERADE SO DIE WAAGE HALTEN. Sonst nix. Übrigens: die Laktatkonzentrationen können durch die Ernährung beeinflusst werden. Faste mal einen Tag vor einem Stufentest und mache umgekehrt dann mal eine Nudelparty vor dem Test. Du wirst ganz andere Laktatwerte haben: nach dem Fasten sind sie niedriger, weil dir Kohlenhydrate fehlen, und die brauchst du, um Laktat zu bilden. Das macht aber alles nichts, wenn die Bestimmung der IAS richtig war, denn
5. IAS-Bestimmungsmethoden gibt es wie Sand am Meer. Mal mehr gut, mal weniger gut. Die Bestimmung der IAS nach Prof. Stegmann (der hat die Methode 1981 veröfentlicht) setzt sich in letzter Zeit in Deutschland immer mehr durch. Diese Bestimmungsmethode wurde unter der Federführung von Prof. Kindermann (Institut für Sport- und Präventivmedizin, Uni Saarbrücken) aus allen Blickwinkeln erforscht und die Ergebnisse hochrangig veröffentlicht. Es ist ein mathematisches Verfahren, dass latktatbildende und eliminierende Prozesse im Blut berücksichtigt. Und nebenbei: ich habe mit diesem Verfahren über 1100 LDs selbst durchgeführt und etwa 3300 ausgewertet. Nach welcher Methode wurde die IANS bestimmt? Frag mal nach? Bei Achselzucken verlange dein Geld zurück. J
6. Da die IAS immer eine Leistung ist, ist es schwachsinnig, Trainingsbereiche anhand von Laktatkonzentrationen festzumachen!!!!! Wie willst du Laktat im Training messen? Und bedenke die Beeinflussung durch die Ernährung. Trainingsvorgaben erfolgen optimalerweise immer als Leistungsangabe: z.B. GA bei 200 240 Watt. Wir Biker haben allerdings das Problem, im Training keine Leistungsmessung am Rad zu haben. Deshalb müssen wir uns auf die HF verlassen, und die kann extrem beeinflusst werden: durch die Ernährung, durch die Schlafdauer, durch die Bekleidung, das Wetter etc. Wenn du eine Nacht wenig schläfst, hast du beim Training am nächsten Tag eine höhere HF, aber IM STOFFWECHSEL LÄUFT NICHTS ANDERES AB! Also: HF mit Vorsicht genießen! Läufer haben es da besser. Gute Läufer sagen nicht: Ich habe heute locker trainiert bei einer HF von 150, sondern: habe locker trainiert mit einem 5er Schnitt, d.h. 5 min auf 1 km, und das ist eine Leistungsangabe (Geschwindigkeit). Wenn du die Radrennen im TV beobachtest, wirst du immer mehr Profis mit einem etwas klobigen, roten Fahrradcomputer beobachten. Das ist ein Teil der Schoberer-Kurbel-Messeinheit, mit der die Leistung in Watt während des Radelns gemessen werden kann. Die Dinger kosten leider mind. 1500,- . Teuer. Aber es geht auch einfacher.
Tacx hat eine Rolle (1670 basic) im Programm, mit der man die Leistung einstellen kann. Ich mache das mit meinen Sportlern immer so: LD, dann Bestimmung der Trainingsbereiche, dann das Training der wichtigen Einheiten (WSA) auf der Rolle!!!! Genau gesteuert ohne Störeinflüsse!!!
7. Ein WSA Training oberhalb der IAS ist schwachsinnig, wenn man wenigstens ein Hobbyrennen als Ziel hat. Die dauern 50min. Aus wissenschaftl. Studien weiß man, dass eine Belastung von 110% IAS (Bsp.: IAS 200 Watt, 110% IAS 220 Watt) nach 20 bis 30 Minuten zum Belastungsabbruch führen. Die Laktatkonzentration steigt auf 6 bis 8 mmol, es kommt zu wenig Energie bei, die Belastung muss beendet werden. Was soll dir dieses Training für die Langzeitausdauer bringen, außer Schmerzen und dicke Beine. Aber genau an der IAS, das ist die richtige Belastung, um mal 1 Std. WSA zu trainieren. Und das funktioniert mit einer Rolle ziemlich gut. Diese 20% des gesamten Trainingsumfanges sollten in jedem Falle Wattgesteuert ablaufen, GA Training kann dann langsam mit Bike oder Rennrad gemacht werden.
8. In den letzten Jahren hat sich eine Computer-Software auf dem Markt etabliert: Dr. Hille Laktatauswertung. Gleich vorweg: die Software ist richtig gut. Aber da sie so gut ist, besteht die Gefahr, dass Leute damit arbeiten, die gar nicht wissen, was das Programm im Hintergrund so alles rechnet und werkelt! Als Leistungsdiagnostiker sollte man die einzelnen Rechenschritte beherrschen. Der Computer soll es nur komfortabler machen! Das ist aber leider in den wenigsten Fällen so; ohne deinem Sportmediziner etwas unterstellen zu wollen. Es ist nur eine neutrale Feststellung. Ein Bsp: jeder von uns kann sich mit viel Fleiß und Glück mal einen Porsche leisten. Wir können den Motor anlassen, Gas geben, lenken und
bremsen. Aber nur Walter Röhrl (o.ä.) kann so ein Geschoss auch wirklich ausreizen!!! Das ist ganz wichtig!!! Die LD ist nur so gut wie die Erfahrung des Auswerters. Und der sollte Fehler in der standardisierten Computerauswertung (Computer sind dumm!!!) auch im Griff haben!!!!
Hoffe, du bist nicht enttäuscht. Ich kann dir anbieten, mir mal die Werte zukommen zu lassen, vielleicht ist noch was zu retten. Allerdings würde ich den Test mit guter Sitzposition und höherer TF wiederholen. Mir ist es sehr wichtig, dass keine falschen Aussagen über die LD entstehen, deshalb meine etwas längere Antwort, die ich übrigens 2mal tippen musste, da mir zwischendrin die Kiste abgeschmiert ist!
Gruß,
Dominik
p.s.: schau doch mal unter
www.fitnesstreff.de vorbei. Dort kannst du dein Training und deine Ernährung dokumentieren und auswerten. Diese Internetseite ist die Grundlage für alles Sportler, die ich betreue...